Heutzutage gibt es viele verschiedene Zeltheizungen am Markt. Interessierte haben die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher intensiv mit den verschiedenen Zeltheizungen beschäftigt. In unserem Zeltheizung Test findest du sicher das passende Produkt.
Mehr Informationen über die wichtigsten Auswahlkriterien gibt es im Ratgeber unterhalb der Tabelle.
- Eine Zeltheizung wird auch mobile Heizung genannt und kommt vor allem bei Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz. Wenn keine Elektrizität vorhanden ist, wird ein solches Heizgerät mit Gas, Petroleum oder Öl beheizt. Diese Campingzelt Heizungen fallen auch unter den Begriff Zeltofen.
- Speziell beim Camping können auch Elektroheizungen eingesetzt werden, wenn die örtlichen Gegebenheiten eine Stromzufuhr anbieten. Eine Zeltheizung zum Angeln wird eher mit einer Gas-Kartusche betrieben.
- Mobile Gas- oder Petroleum-Heizgeräte sind unbedenklich, wenn sie nur bei einer ausreichenden Luftzirkulation genutzt werden. Ansonsten droht schnell eine Kohlenmonoxidvergiftung. Für den erhöhten Sicherheitsaspekt sind an einigen Modellen Zusatzfeatures wie Überhitzungsschutz oder eine Sauerstoffprüfung angebracht.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Zeltheizungen
- Gasverbrauch : 130 g/h
- Gewicht : 1,3 kg
- Maße : 34 x 8,5 x 18,5 cm
- Ausführung : 50 mbar
- Inklusive doppelstufigen Druckregler F1-t nach Norm EN...
- Variables Flammenkontrollsystem: die Flammenstärke...
- Metallrückwand für maximale Sicherheit
- Elegantes, lackiertes Metallgehäuse ohne scharfe Ecken
- Surround Heat Heizfunktion: 360°Surround Heat für...
- Zeitschaltuhr für 1, 2, 4 oder 8 Stunden...
- 2 Schaltstufen (1.200/ 1.800 Watt)
- Erreicht schnell die gewünschte Temperatur bei...
- Qualität aus Deutschland
- mit Quicktool zum kraftsparenden Anschließen und...
- mit thermoelektrischer Zündsicherung
- mit Gasschlauch und Campingdruckminderer
Zeltheizung Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Elektro-Zeltheizung: Wer über eine Stromquelle oder einen Generator in erreichbarer Nähe verfügt, kann mit einer elektrischen Zeltheizung schnell die Temperatur erhöhen. Die Handhabung ist denkbar einfach und große Sicherheitsaspekte sind nicht notwendig. Besonders geeignet für die Nutzung auf Campingplätzen.
- Petroleum-Ofen: Eine Zeltheizung, die mit Petroleum beheizt wird, spendet in sehr kurzer Zeit sehr viel Wärme. Allerdings muss zwingend auf eine gute Belüftung geachtet werden, da ein typischer Petroleum-Geruch entsteht. Viele Modelle müssen mit einem Streichholz oder Feuerzeug angezündet werden.
- Gas-Zeltheizung: Die Energie wird aus einer Gas-Propanflasche oder einer Gas-Kartusche gewonnen. Die Heizkörper sind in der Regel handlich und kompakt. Viele Modelle sind mit Sicherheit-Features wie beispielsweise eine Piezo-Zündung oder einer Sauerstoffmangelsicherung ausgestattet. Bei unzureichender Belüftung droht eine Kohlenmonoxidvergiftung, sodass man eine Gas Zeltheizung stets mit Bedacht nutzen sollte.
- Thermostat: Einige Modelle verfügen über ein integriertes Thermostat. Dabei kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden und beim Erreichen stellt sich die Heizung automatisch ab. Thermostate sind überwiegend in elektrischen Zeltheizungen vorzufinden.
- Heizdauer: Die Heizdauer hängt überwiegend vom verwendeten Brenn-Material ab. Die geringste Brenndauer findet mit ca. 15 Stunden bei einer Petroleum-Heizung statt, während eine Gasflasche durchaus zwei Tage und mehr Wärme spendet.