Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Sich auf dem Wasser zu bewegen ist unter anderem mit einem Kajak oder einem Schlauchboot möglich, doch welche Variante ist die Geeignete?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Ob ein Kajak oder ein Schlauchboot geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Nicht jede Variante bietet das, was der Einzelne sucht, und die Anforderungen sind sehr unterschiedlich.

Sie reichen von aktiv sein auf dem Wasser bis hin zum Genießen der Sonne und der Ruhe. Entsprechend der eigenen Vorstellungen und Anforderungen sollte die Entscheidung für ein Kajak oder ein Schlauchboot fallen.

Über Kajaks

Ein aufblasbares oder ein festes Kajak?

Ein aufblasbares Kajak, ein sogenanntes Inflatable eignet sich in erster Linie für kleinere Touren und gemütliche Ausflüge. Auch Kajakfahrer, die nur wenige Male mit dem Kajak auf dem Wasser sind, werden mit dem aufblasbaren Kajak zufrieden sein.

Die Lagerung und der Transport sind deutlich einfacher als bei einem festen Kajak. Und auch in der Anschaffung sind die Inflatables deutlich günstiger.

Anfängern, die auf der Suche nach einem vernünftigen, aufblasbaren Kajak sind, raten wir zu diesem Modell:

Wir empfehlen
Intex 68307NP - Aufblasbares Kajak
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Art von Kajakfahrten?

Vor der Anschaffung eines Kajaks muss vor allem darüber nachgedacht werden, welche Art von Touren unternommen werden. Werden in erster Linie Flüsse oder Seen befahren werden?

Willst du die Ruhe auf dem Wasser genießen oder eher sportlich unterwegs sein? Es gibt Wander- oder Tourenkajaks, die sich in erster Linie für Wasserwanderungen eignen.

Seekajak sind länger als die Allround-Kajaks und somit bei Wind und Wellen leichter zu fahren.

Wildwasserkajaks werden zu Fahrten auf dem Wildwasser genutzt und unterscheiden sich von anderen Kajaks durch die Innen-Ausstattung und die Paddeltechnik.

Spielboote dienen dem Surfen auf Wellen, diese Art Kajak zu fahren wird als Playboating oder Kanurodeo bezeichnet.

Wie viele Personen werden mit an Bord sein und wie viel Ausrüstung ist erforderlich?

Beim Kajak haben in der Regel 1 bis 2 Personen Platz. Die Ausrüstung richtet sich nach der Art der Kajakfahrt. Wasserwanderungen machen mehr Ausrüstung erforderlich als eine Fahrt auf dem Wildwasser. Entsprechend dieser Anforderung sollte das Kajak gewählt werden.

Das ist unserer Meinung nach das beste Kajak für zwei Personen:

Wir empfehlen
Intex 68307NP - Aufblasbares Kajak
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der Transport und die Unterbringung

Für den Transport eines Kajaks ist ein Dachgepäckträger oder ein großes Auto erforderlich, oder du entscheidest dich für ein aufblasbares Kajak.

Neben der Transportmöglichkeit solltest du auch eine Möglichkeit zur Lagerung deines Kajaks haben, eine Garage, einem Gartenhaus oder einen anderen Unterstellplatz. Als platzsparend lässt sich ein festes Kajak sicher nicht bezeichnen.

Über Schlauchboote

Unterschiedliche Schlauchboote

Auch Schlauchboote gibt es in unterschiedlichen Varianten. So können diese einen festen Einlegeboden haben oder komplett aus Gummi bestehen.

Unterschiedliche Formen ermöglichen den Einsatz auf unterschiedlichen Gewässern und zu unterschiedlichen Aktivitäten.

So bietet sich für Fahrten auf Flüssen in erster Linie ein Schlauchboot mit einer eher ovalen Form an. Bei einem Einsatz auf See ist eine schmalere Form sinnvoll. Das Vorwärtskommen ist bei Wind und Wellen so leichter.

Für Einsteiger ist unserer Einschätzung nach dieses Schlauchboot am besten geeignet:

Wir empfehlen
Intex Excursion 5 Set Schlauchboot
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zur Erholung und zum Genießen der Sonne dient auch ein Schlauchboot mit einer eher runden Form. Auch beim Schlauchboot spielt die Form und Bauweise eine Rolle und so muss auch hier im Vorfeld überlegt werden, was mit dem Schlauchboot unternommen werden soll.

Wer möchte, kann sein Schlauchboot auch mit einem Elektromotor oder einem Benzinmotor ausrüsten. Hier sollte auf jeden Fall im Vorfeld geprüft werden, ob Motoren auf den Seen oder Flüssen, die befahren werden sollen, auch gestattet sind.

Wer das Schlauchboot mit einem Elektromotor ausstatten möchte, sollte sich dieses Modell ansehen:

Wir empfehlen
terena Miganeo Aussenborder
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie viele Personen benötigen Platz auf dem Boot?

Ein Schlauchboot bietet Platz für mehrere Personen. Jedoch sollte dies vor der Anschaffung entschieden werden, da sich die Größe und die Machart unter anderem danach richten sollten.

Der Transport und die Unterbringung

Der Transport ist bei einem Schlauchboot selbstverständlich deutlich einfacher. Das Schlauchboot kann platzsparend zusammengefaltet werden und passt in jeden Kofferraum.

Ein Schlauchboot kann problemlos in der Wohnung aufbewahrt werden, da es wenig Platz in Anspruch nimmt.

Dies gilt selbstverständlich nicht für Schlauchboote mit festem Boden oder Motor. Hier ist der Transport wieder deutlich schwieriger und auch die Anforderungen an die Unterstellmöglichkeit sind höher.

Der Vergleich: Kajaks vs. Schlauchboote

Neben deinen individuellen Anforderungen ist auch die Frage entscheidend, auf welchen Gewässern du unterwegs sein möchtest.

Nicht alle Boote sind auf allen Gewässern erlaubt. Ansonsten bleibt es dir überlassen, für welche Art von Boot du dich entscheidest.

Ein aufblasbares Kajak oder ein Schlauchboot ist um einiges günstiger als eine feste Variante. Nicht nur der Preis unterscheidet die beiden Varianten, auch die Möglichkeiten des Transports und der Unterbringung musst du berücksichtigen.

Nicht jeder hat eine Garage, ein Gartenhaus oder eine andere Unterstellmöglichkeit für ein festes Kajak. Schließlich muss das Boot vor Nässe, Sonnenlichteinstrahlung und Kälte geschützt werden.

Die neuen Boote sind sehr robust und weisen eine lange Haltbarkeit auf, dies gilt auch für die aufblasbaren Kajaks und Schlauchboote.

Fazit

Welches Boot du wählst, hängt von deinen Anforderungen und deiner Nutzung ab. Selbstverständlich müssen die Transport- und Unterbringungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Entscheidend ist, dass du dir über diese Dinge im Vorfeld Gedanken machst.

Du wirst nicht viel Freude an deinem Boot haben, wenn du dich für ein festes Boot entscheidest, dann jedoch feststellt, dass du jedes Mal ein Transportmittel mieten musst, weil dein eigenes Auto den Transport nicht möglich macht.

Oder du merkst, dass du keine Möglichkeit hast, das Boot unterzubringen, ohne weitere Kosten und Wege zu verursachen.

Unter diesen Voraussetzungen wirst du das Boot nicht oft nutzen und dich mehr ärgern als dein Boot genießen. Du solltest dir auch im Vorfeld überlegen, was genau du mit deinem Boot unternehmen willst und auf welchen Gewässern.

Hast du diese Fragen für dich geklärt, wirst du das richtige Boot finden und lange Freude daran haben.

Weiterlesen:

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments