Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Der Waginger See versteckt sich im Landkreis Traunstein.

Die Region um das Gewässer ist eine begehrte Destination für touristische Aktivitäten.

Du kannst am See zum Baden gehen und die Seele bei den warmen Sommertemperaturen baumeln lassen.

In der Umgebung, rund um den Waginger See kann man auch super zum Wandern gehen.

Du findest in dieser Region einige schöne Routen.

Weitere Highlights wären zum Beispiel noch Kutschfahrten oder eine Besichtigung der Burgen, die dort befindlich sind, in der Gegend.

Rund um den See gibt es vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten, damit du deine Tage in Traunstein auch bestmöglich genießen kannst.

In diesem Artikel gehen wir etwas näher darauf ein, was du beachten musst, wenn du an diesem Spot zum Angeln gehen möchtest.

Du erfährst die hierfür wichtigsten Hintergrundinformationen und wir stellen dir die wichtigsten, lokalen „Player“ der Angelszene vor.

Aber der Waginger See ist nicht der einzige See, den du in Deutschland für einen Angelurlaub aufsuchen kannst. Da wäre noch der Tegernsee oder der Staffelsee – beides Seen, über welche wir schon einen Artikel in unserer Serie verfasst haben.

Diese kannst du dir auch gerne einmal anschauen.

Weitere Angel-Orte, die sich zum Erkunden lohnen: Angeln im Bayerischen Wald, Angeln Neckar, Angeln in der Oberpfalz, Angeln im Sauerland und Angeln Lahn.

Über den Waginger See

Der Waginger See ist ein rund 644 Hektar großer See, der ca. 6,6 Kilometer lang ist und von der Breite her etwa 1,8 Kilometer bemisst. An seiner tiefsten Stelle ist das Gewässer ca. 27 Meter tief.

Der See ist in eine ruhige und naturbelassene Hügellandschaft eingebettet, welche von grünen Wiesen überzogen ist.

An die Ufer des Sees grenzen insgesamt vier Ortschaften an: Waging am See, Petting, Taching am See und Kirchanschöring.

Der Waginger See ist Eigentum des Freistaates Bayern und wird von der Genossenschaft oberbayerischer Berufsfischer & Teichwirte verwaltet.

Was den Fischbestand angeht, so erwartet dich an diesem Spot eine Ansammlung der wichtigsten und beliebtesten mitteleuropäischen Fischarten. Auf diesen Punkt gehen wir im weiteren Verlauf dieses Artikels noch genauer ein.

Für Gastangler ist es möglich, eine Gastkarte zu erwerben. Hierzu stehen fünf Anlaufstellen zur Verfügung: „Zoo und Angelbedarf Schmid“, „Sport & More Angelbedarf“, „Campingplatz Horn“, „Bootsverleih an der Seebrücke“ und „Zoo Fachmarkt Gräber“.

Der Fischbestand sowie die optimale Einbindung in eine anglerfreundliche Infrastruktur (Angelshops, Campingplatz, Umgebung des Gewässers) machen den Waginger See zu einem beliebten Ziel für Angler aus dem ganzen Bundesgebiet – und darüber hinaus.

Die Gegend, rund um das Gewässer eignet sich hervorragend für den ein oder anderen Angelurlaub.

Bestimmungen für das Angeln am See

Wenn du hier Angeln möchtest, gibt es auch ein paar Vorschriften, an die du dich unbedingt halten musst. Der Erlaubnisschein (Gastkarte) muss immer mitgeführt werden und ist nur gültig, wenn ein staatlicher Fischereischein besessen wird.

Geangelt werden darf im Zeitraum, vom 01. 05 bis zum 31.10. eines Jahres. Frühestens darf eine Stunde, bevor der Sonnenaufgang stattfindet mit dem Angeln begonnen werden und längstens darfst du bis rund eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang am Waginger See angeln.

Wenn du dich dafür entscheidest, von einem Boot aus zu angeln, darfst du längstens bis 21 Uhr deinem Vergnügen nachgehen – auch wenn die Sonne dann noch keine anderthalb Stunden untergegangen ist.

Am Waginger See ist das in Bayern geltende Schonmaß sowie die Schonzeit aufgehoben und das Exemplar darf auch nicht zurückgesetzt werden. Das Fangen von Zandern ist erst ab dem 15. Juni erlaubt.

Was die Köder angeht, die du verwenden darfst, sind Kunstköder mit einer Mindestlänge von 5,5 Centimetern erlaubt. Insekten, Würmer, Teig, Brot etc. kann auch eingesetzt werden.

Lebende Fische sind verboten und dürfen nicht zum Einsatz kommen. Von dieser Regelung wird nur beim Fang von Wallerfischen abgewichen. Für die Jagd nach diesen darfst du tote Köderfische mit einer Mindestlänge von 35 Centimetern verwenden.

Während du am Fischen bist, darfst du dein Boot nicht fortbewegen und es dürfen nur zwei Gerten, mit maximal einem Haken je Gerte zum Einsatz kommen. Beim sogenannten Hegenefischen darfst du eine Gerte nur dann verwenden, wenn diese über maximal fünf Anbissstellen verfügt.

Für das Angeln am Waginger See gilt eine Höchstentnahmemenge von zwei Stück insgesamt für Hecht und Zander – Was die Renken angeht, so darfst du an einem Tag maximal fünf Exemplare fangen.

Das Schonmaß für den Hecht beträgt 60 Centimeter, für die Zander 55 Centimeter, die Renke 30 Centimeter und dem Karpfen ist ein Schonmaß von 35 Centimetern zugeordnet. Wenn du einen Fisch gefangen hast, muss dieser sofort getötet werden.

Von den Röhricht und Seerosenbeständen musst du dich fernhalten. Du darfst in diese nicht Eindringen und das Festmachen von Wasserfahrzeugen in der nähe dieser Bestände ist ebenfalls verboten.

Du darfst nur Boote auf diesem See einsetzen, die durch Muskelkraft betrieben werden. Boote, welche über einen Moter o.Ä. laufen müssen, vorher vom Landratsamt mittels einer speziellen Genehmigung abgesegnet werden.

Du musst darauf achten, dass du den See sauber wieder verlässt. Abfälle sind mitzunehmen und eine Verunreinigung des Waginger Sees kann einen Entzug der Fischereierlaubnis zur Folge haben.

Wenn du auf bereits ausgelegte Fischereigeräte triffst, musst du diesen großzügig ausweichen. Das Anheben dieser ist streng untersagt!

Die Stege, die du am Waginger See vorfinden kannst, darfst du nur mit einer schriftlichen Genehmigung des Besitzers des jeweiligen Steges betreten.

Es finden regelmäßig Kontrollen durch die Polizei und Fischereiaufseher statt. Du musst diesen Personen die von dir mitgeführten Dokumente, welche dich befugen, am Waginger See zu angeln, Vorzeigen.

Von den Brücken in Tettenhausen aus darf nicht geangelt werden. Es gilt dabei, einen Mindestabstand von 70 Metern einzuhalten.

Bei einem Verstoß gegen diese oder andere durch das bayerische Fischereigesetz geregelte Bestimmungen oder Maßnahmen kann einen Entzug der Fischereierlaubnis nach sich ziehen.

Des Weiteren behält sich die Genossenschaft Waginger See vor, weitere zivil- bzw. strafrechtliche Schritte einzuleiten.

Anreise zum Waginger See

An den Waginger See kannst du entweder per Auto oder über die Verwendung eines öffentlichen Verkehrsmittels gelangen. Wenn du dich dazu entschließt, mit dem Auto anzureisen, empfiehlt sich die Anfahrt über die A8 München-Salzburg.

Du musst dann die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf (Kilometer 98,5) nehmen. Dieser folgst du dann, bis zum Kreisverkehr in Traunstein.

Dort nimmst du die zweite Ausfahrt, welche dich in Richtung Waging führt. Wenn du den Tunnel durchfahren hast, musst du nach rechts abbiegen und fährst, bis du Waging am See erreicht hast.

Die Strecke, die du nach dem Tunnel noch zurücklegen musst, beträgt ungefähr 10 Kilometer.
Eine andere Möglichkeit wäre die Anfahrt über die Bundesstraße B20, von Straubing-Burghausen in Richtung Freilassing.

Du fährst, bis du zwei Kilometer vor Tittmoning, dann biegst du rechts ab und folgst der schönen, naturbelassenen Landschaftsstrecke bis du dein Ziel, den Waginger See erreicht hast.

Mit dem Zug reist du über den Chiemgauer Bahnhof Traunstein an. Von dort besteht die Option für dich, dass du mittels eines Nahverkehrszuges oder eines Linienbusses nach Waging am See gelangen kannst.

Die 2 besten Angelgewässer & Angelteiche am Waginger See

#1: Waginger See Uferbereich

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Zielfische: z.B.: Aal, Barsch, Forelle, Brasse, Döbel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder und weitere
  • Gast- / Tagespreise: Gastkarte erwerbbar ab einem Preis von 9 bzw. 12 €
  • Einschränkungen: Angeln nur vom 01. Mai bis 31. Oktober

In diesem Gewässer ist, was die fangbaren Fische angeht, für jeden etwas dabei – egal, ob du ein Anfänger bist oder schon ein Profi. Du hast die Möglichkeit, an diesem Spot die nachfolgenden Fischarten zu fangen:

Aal, Barsch, Brasse, Döbel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Wels und Zander.
Von den genannten Gattungen erwarten dich mitunter Exemplare von ungewöhnlichen Ausmaßen.

Beispielsweise berichten Angler immer wieder davon, dass sie Hechte von bis zu 1,30 Meter länge aus dem See gezogen haben – bei den Wallern spricht man sogar von „Fängen“, die rund zwei Meter groß sind.

Der Uferbereich des Waginger Sees zeichnet sich durch diverse Untergründe aus, wie z.B. Kies, Schotter oder auch einen klassischen Trampelpfad.

Wir empfehlen dir, dass du dich vor Ort nach einem passenden Spot am Ufer für das Angeln erkundigst. Tendenziell kannst du dich um den ganzen See verteilen, sofern du die privaten Stege meidest.

Die Gastkarte hängt, kostentechnisch von deinem individuellen Interesse ab, je nach dem, was du für Fische beabsichtigst zu fangen.

Nachfolgend eine Übersicht über die Preise, welche an diesem Gewässer derzeit gültig sind:

  • Tageskarte 9 € 12 €
  • 3-Tageskarte 19 € 29 €
  • Wochenkarte 30 € 50 €
  • Monatskarte 60 € 100 €
  • Saisonkarte 110 € 190 €

#2: Waginger See – auf dem Wasser

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Zielfische: z.B.: Aal, Barsch, Forelle, Brasse, Döbel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder und weitere
  • Gast- / Tagespreise: Gastkarte erwerbbar ab einem Preis von 9 bzw. 12 €
  • Einschränkungen: Angeln nur vom 01. Mai bis 31. Oktober

Du darfst am Waginger See nicht nur vom Ufer aus angeln. Es ist auch möglich, dass du dich mit einem Boot auf das Gewässer begibst. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass dein Wasserfahrzeug nur mit Muskelkraft betrieben wird.

Motoren sind verboten, es sei denn, dass dir eine ausdrückliche Genehmigung des Landratsamtes vorliegt.

Wenn du am Fischen bist, darf dein Boot nicht fortbewegt werden.

Angelzubehör Waginger See: Der beste Angelshop am Waginger See

#1: Zoo- und Angelbedarf Schmid

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Bei Zoo- und Angelbedarf Schmid erwartet dich ein angenehmes Geschäft, welches dir ein breites Sortiment an Produkten im Bereich Aquaristik, Terraristik, Tierbedarf und Angeln bietet. Du profitierst von der breit aufgestellten Expertise der Mitarbeiter des Geschäftes.

Was den Angelbedarf angeht, so erwarten dich qualitativ hochwertige Produkte von Markenherstellern, die du zu einem günstigen Preis erwerben kannst.

Ein weiteres Highlight in diesem Bereich ist das Angebot an geführten Angeltouren. Bei diesen wird dir ein erfahrener Guide zur Seite gestellt, der dir dann dabei behilflich ist, die Fische zu fangen.

Dieses Angebot gibt es am Waginger See und für Kinder und Jugendliche existieren jeweils noch separate Angebote, die genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Bei „Zoo- und Angelbedarf Schmid“ werden Gastkarten bzw. Erlaubnisscheine für die nachfolgenden Gewässer angeboten: Luginger See, Obinger See, Chiemsee, Waginger See, Alz-Truchtlaching, Alz-Chiemseeauslauf, Salzach, Schwarzache-Windbach, Taubensee (Rauschberg).

Hier geht es zur Internetseite des Geschäftes: zooangelschmid.de

Mit dem folgenden Code kannst du das Siegel auf deiner Webseite einbinden. Alternativ darfst du das Bild auch direkt auf deiner Webseite hochladen. Wenn du uns verlinkst, ist das komplett kostenlos für dich.

Die 2 besten Angelvereine am Waginger See

#1: Genossenschaft oberbayerischer Berufsfischer & Teichwirte

Die Genossenschaft oberbayerischer Berufsfischer & Teichwirte ist ein Zusammenschluss von Fischerfamilien, Fischern, Teichwirten, etc. Die Aufgabe dieser Organisation besteht hauptsächlich in der Vertretung der Belange der Fischerei vor den öffentlichen Vertretern.

Du des Weiteren Fische kaufen und Gastkarten für diverse Gewässer erwerben. Für die nachfolgenden Seen gibt es bei der Genossenschaft eine Gastkarte zu kaufen: Ammersee, Chiemsee, Kochelsee, Simsee, Soiersee, Staffelsee, Starnberger See, Tegernsee, Waginger See, Walchensee.

Auf der Internetseite Genossenschaft oberbayerischer Berufsfischer & Teichwirte informiert auf seiner Internetseite auch über potentielle Angebote im Punkto berufliche Aussichten und Berufsausbildung in der Fischerei.

Hier geht es zur Internetseite der Genossenschaft: fischerei-oberbayern.de

#2: Anglerbund Waging am See

Dieser Verein wurde im Jahre 1968 gegründet und existiert seit mehr als 50 Jahren. Im Gasthof Unterwirt in Waging trafen sich die 25 Gründungsmitglieder und so wurde der Anglerbund Waging am See ins Leben gerufen.

Im Jahr der Gründung kaufe der Verein auch schon sein erstes Gewässer. Bei diesem handelte es sich um einen Teil des Laubenbaches, welcher bei Wolkersdorf befindlich ist.

Im Lauf der Jahre kamen noch weitere Gewässer und auch Mitglieder hinzu. Heute verfügt der Verein, laut eigenen Angaben über mehr als 196 Mitglieder.

Es werden fünf Vereinsgewässer heutzutage betreut. Bei diesen handelt es sich im Einzelnen um den Laubenbach, den Jugendteich, den Doppelbach inklusiver der Nebenbäche, die Götzinger Ache bei Fridolfing sowie die Götzinger Ache bei Zeifen.

Auf der Internetseite des Vereins findest du wichtige Informationen zur Satzung sowie einen Mitgliedschaftsantrag. Falls du zu dieser noch Fragen haben solltest, kannst du dich mit den jeweiligen Verantwortlichen in Verbindung setzen.

Dann bekommst du die Antworten auf deine offenen Fragen.

Hier geht es zur Internetseite des Vereins: anglerbund-waging.de

Mit dem folgenden Code kannst du das Siegel auf deiner Webseite einbinden. Alternativ darfst du das Bild auch direkt auf deiner Webseite hochladen. Wenn du uns verlinkst, ist das komplett kostenlos für dich.

Voraussetzungen fürs Angeln am Waginger See

Damit du am Waginger See zum Angeln gehen kannst, gibt es ein paar Voraussetzungen, welche unbedingt erfüllt werden müssen. In diesem Teil unseres Artikels gehen wir auf diese etwas näher ein und geben dir die notwendigen Informationen.

Was das Angeln betrifft, sind hier die vom Freistaat Bayern erlassenen Gesetze gültig und von dir wird der Besitz eines Fischereischeins sowie einer Gastkarte verlangt. Beide Dokumente müssen auf Verlangen vorgezeigt werden können.

Der Fischereischein ist ein spezielles Dokument, das es dir ermöglicht, vor allem innerhalb Deutschlands zum Angeln zu gehen. Du zeigst mit diesem Papier an, dass du über die nötigen Grundkenntnisse des Angelsports verfügst und erfolgreich an einem der Anfängerkurse eingeschrieben warst.

Dir können mitunter ernste strafrechtliche Konsequenzen drohen, wenn du ohne einen Angelschein zum Angeln gehst und dann dabei erwischt wirst.

Hast du den Fischereischein erst mal erworben, wird dir dieser dann auf Lebenszeit ausgestellt. Was etwaige Sonderregelungen angeht für Berufsfischer, Menschen mit Behinderung, etc. erkundigst du dich am besten beim Landesfischereiverband Bayern e.V. Personen, die beispielsweise einen bestimmten Grad an Schwerbehinderung nachweisen, dürfen auch ohne einen Angelschein zum Angeln gehen.

Mit dem Bezahlen der Fischereiabgabe wird der Schein dann für den Zeitraum gültig, für welchen die entsprechende Abgabe getätigt worden ist.

Die Fischereiabgabe richtet sich nach dem Alter des Bezahlenden und hierbei gilt, je jünger man ist, desto tiefer muss in die Tasche gegriffen werden.

Ein 14-jähriger muss zum Beispiel 300 € bezahlen, wo hingegen eine Person, die das 68 Lebensjahr vollendet hat, überhaupt nichts mehr bezahlen muss. Verfügst du über die Fischereierlaubnis sowie die Gastkarte, steht dem Angeln am Waginger See nichts mehr im Wege.

FAQ

Du hast in diesem Artikel bislang eine Menge an Informationen, rund um das Angelgeschehen am Waginger See bekommen und zwangsläufig kommen in einem solchen Kontext immer wieder Fragen auf. Diese versuchen wir im kommenden Abschnitt zu beantworten.

Darf man am Waginger See ohne Angelschein angeln?

Nein, es ist nicht erlaubt, am Waginger See ohne einen Angelschein zu Angeln. Es ist streng verboten, in sämtlichen Gewässern des Freistaates Bayern ohne einen gültigen Angelschein zu Angeln. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift kann strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben.
Das Schwarzangeln kann im Freistaat Bayern zu einer wahrlich teuren Angelegenheit werden. Wir können dir nur eindringlich davon abraten! Es wird auch verlangt, dass du die betreffenden Dokumente (Angelschein und Co.) bei dir trägst, damit du sie bei einer Kontrolle vorzeigen kannst.

Wo kann man einen Angelschein am Waginger See kaufen?

Um an einen Angelschein heranzukommen, musst du als erstes einen Grundlagenkurs absolvieren, in welchem dir von erfahrenen Instruktoren die Basics des Angelsports erklärt werden. Dabei sind die verschiedensten Themengebiete Bestandteil des Unterrichts.
Neben „Gewässerkunde“ beschäftigt man sich beispielsweise auch noch mit den unterschiedlichen Angeln, die es so zu Kaufen gibt. Insgesamt behandelt ein solcher Kurs sämtliche Inhalte aus den unterschiedlichen Themengebieten, die wichtig sind, um am Schluss die Abschlussprüfung für den Erwerb der Lizenz abzulegen.
Das Kursgeschehen gliedert sich aus einem theoretischen Teil und einem Praktischen. Keinesfalls wartet nur „trockene“ Theorie auf dich. Du bekommst auch die Gelegenheit, das erworbene Wissen in einem praktischen Kontext vertiefen zu können.
Dabei profitierst du auch von der umfassenden Expertise deiner Ausbilder, sie gehen mit dir die notwendigen Punkte durch, um dich auf deine Prüfung und später auch den Alltag als Angler optimal vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung ist der Nachweis einer bestimmten Stundenzahl, die von dir absolviert worden sein muss. Meistens handelt es sich um einen Wert von um die 30 Stunden. Der Nachweis erfolgt meist über Eintragungen in einem Stempelbuch.
Die Prüfung wird an einem speziellen Prüfungs-PC abgelegt. Dort erwarten dich Fragen aus insgesamt fünf unterschiedlichen Kategorien – aber keine Sorge, es handelt sich um Themen, die du im Kurs kennengelernt hast.
Anbei ein Link, damit du den passenden Kurs in deiner Nähe finden kannst:
fischerpruefung-online.bayern.de
Vor Ort, bei deiner Kursstätte bekommst du dann noch weitere, spezifischere Informationen, rund um den Ablauf der Prüfung. Wenn du fertig bist, mit dem Test bekommst du dein Ergebnis mitgeteilt, du musst hier nicht besonders lange auf die Bekanntgabe deines Ergebnisses warten.

Welche Schonzeiten müssen Angler am Waginger See beachten?

Es gilt am Waginger See auch die betreffenden Schonzeiten für die Fische zu beachten, das wären dann im Speziellen:
Aal Schonmaß 50 cm
Hecht Schonmaß 60 cm Schonzeit vom 15.02 bis 25.04.
Karpfen Schonmaß 35 cm
Renke Schonmaß 30 cm
Schleie Schonmaß 26 cm
Zander Schonmaß 50 cm Schonzeit vom 15.03. bis 30.04.
Neben diesen Vorgaben gilt des Weiteren noch eine Höchstentnahmemenge für bestimmte Gattungen. So ist es dir nur gestattet, bis zu zwei Stück „Hecht“ und „Zander“ zusammen an einem Tag zu entnehmen. Von den Renken ist es dir gestattet, maximal fünf Stück pro Tag zu entnehmen.

Dürfen Touristen am Waginger See angeln?

Am Waginger See dürfen auch Touristen angeln, sofern sie über einen gültigen Anglerschein verfügen. Dieser kann aus deinem Heimat-(Bundes-)Land stammen. Wenn du innerhalb von Deutschland verreist und einen Anglerschein in einem anderen Bundesland erworben hast, kannst du ohne Probleme am Waginger See zum Angeln gehen.
Kommst du aus dem Ausland, musst du das Äquivalent zum Anglerschein herzeigen, welches in deinem jeweiligen Heimatland erworben werden kann. Bei Schwierigkeiten und Hindernissen, die in diesem Zusammenhang auftreten, wendest du dich am besten an den Landesfischereiverband Bayern. Dort kann dir sicherlich geholfen werden.

Wo kann man am Waginger See angeln?

Es gibt viele tolle Möglichkeiten, rund um den Waginger See zum Angeln zu gehen. Die naturbelassene Ufergegend lädt dich ein, bei einer gemütlichen Angelsession die Strapazen des Alltages zu vergessen.
Um einen sogenannten „Geheimtipp“ bezüglich des Angelns zu finden, lohnt es sich die Angler vor Ort zu fragen – da kann dir bestimmt jemand einen guten Tipp geben. Die privaten Stege darfst du nicht betreten, aber ansonsten bist du relativ frei, was deine Platzwahl betrifft.
Wenn du dich mit dem Boot auf den See bewegst, darfst du dich nicht Fortbewegen, sobald du am Angeln bist. Dazu muss dein Boot nämlich stillstehen. Im Normalfall darfst du keinen Motor verwenden, der dein Boot betreibt – es sei denn, dass dieser durch das Landratsamt ausdrücklich genehmigt wurde.

Fazit

Beim Waginger See handelt es sich um einen tollen Spot, den du auf jeden Fall einmal besuchen solltest. Vor Ort erwartet dich ein ruhiges, und naturbelassenes Gewässer mit einem reichhaltigen Fischbestand.

Egal, ob du am Ufer oder auf dem Gewässer selbst angeln möchtest, du wirst ein tolles Ambiente vorfinden und kannst dich in aller Ruhe auf die Jagd nach dem nächsten, großen Fang machen.

In der Gegend, rund um den Waginger See besteht noch die Option, dass du die Umgebung bei einer Wanderung näher erkundest. Die Gegend, rund um den See hat für Besucher durchaus etwas zu bieten – auch wenn der Hauptfokus beim Angeln liegt, aber ein bisschen Ablenkung schadet definitiv nicht.

Wir empfehlen dir, dass du etwas in Kontakt mit der lokalen Anglerszene trittst. Über die im Text aufgelisteten Vereine und Shops hast du hierzu eine hervorragende Möglichkeit.

Der Austausch mit Gleichgesinnten bringt neben den zusätzlichen Informationen, rund um das Angelgeschehen am Spot auch eine wertvolle, soziale Komponente mit sich.

Wer weiß, vielleicht lässt sich über diesen Weg sogar die ein oder andere Freundschaft knüpfen?

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Angeln am Waginger See!

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments