Nur mit den Masken kannst du die einzigartige Tierwelt, Korallenriffe und fantastischen Unterwasserlandschaften bestaunen.
Verglichen mit anderen Wassersportlern haben es Schnorchler leicht.
Wer Schnorcheln möchte, braucht nicht viel Ausrüstung.
Eine Taucherbrille, ein Schnorchel und Schnorchelflossen reichen komplett aus.
Die Pflege der Ausrüstung ist allerdings auch im Schnorchel-Sport wichtig. Zu wissen, wie man eine Schnorchelmaske reinigen sollte, gehört dabei zu den wichtigsten Dingen.
Die Schnorchelmaske beschlagen schnell, wenn sie nicht oder falsch gepflegt werden.
Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung hilf dir, die Schnorchelmaske zu reinigen. Mit dieser gründlichen Säuberung garantierst du, dass die Maske einen glasklaren Durchblick bietet und auch auf langen Schnorcheltrips nicht beschlägt.
Die Anleitung ist dreigeteilt, weil Schnorchelmasken 1. vor dem ersten Einsatz gereinigt, 2. regelmäßig nach jedem Einsatz gereinigt werden müssen und 3. sollten die Masken vor dem nächsten Abenteuer behandelt werden, um nicht auf der Tour zu beschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Materialien & Gegenstände für die Reinigung der Schnorchelmaske
- Zahnpasta
- Zahnbürste
- Spülmittel
- Leistungswasser
- Weiches Handtuch
- Anti Fog Spray
Reinigung nach dem Kauf der Schnorchelmaske
Schritt 1: Mit Zahnpasta abschrubben
Ja – richtig gelesen. Alles, was du jetzt brauchst, ist etwas Zahnpasta und eine Bürste.
Schnorchelmasken sind von Haus aus mit einer dünnen öligen Schicht beschichtet, um die Gläser besser beim Transport zu schützen.
Nimm dir einfach ein bisschen Zahnpasta und schrubbe damit das Visier außen und innen ab. Es ist wichtig, das Glas nicht mit den Fingern anzufassen. Das Visier würde nur wieder verdrecken und es schneller beschlagen lassen.
Schritt 2: Ausspülen
Spüle die Maske nun mit Leitungswasser aus, sodass keine Spuren der Zahnpasta mehr zurückbleiben.
Schritt 3: Abtrocknen
Trockne die Maske jetzt mit einem weichen Handtuch ab, um zu verhindern, dass sich Bakterien oder Schmutz ansammeln können. Alternativ kann die Schnorchelmaske an der frischen Luft getrocknet werden.
Zu lange sollte sie allerdings nicht in der Sonne liegen, weil dies das Plastik beschädigen könnte.
Nach dem Schnorcheln die Schnorchelmaske säubern
Schritt 1: Mit Spülmittel säubern
Nach dem Einsatz muss die Schnorchelmaske von Salzwasser, Sand, Schmutz und allerhand Fremdkörpern befreit werden. Löse dafür handelsübliches Spülmittel in warmem Leitungswasser auf und spüle damit die Schnorchelmaske ab.
Diese Reinigung ist auch nach Einsätzen in Süßgewässern, Pools und Schwimmbädern erforderlich.
Schritt 2: Abspülen
Die Reste des Spülmittels werden anschließend mit Leitungswasser abgespült.
Schritt 3: Abtrocknen
Trockne die Schnorchelmaske mit einem weichen Handtuch ab. Alternativ kann die Maske an der frischen Luft getrocknet werden. Das Trocknen ist wichtig, damit sich keine Bakterien in der Maske ansiedeln können.
Schritt 4: Lagern
Beim Lagern der Schnorchelmaske ist die Wahl eines geeigneten Lagerorts entscheidend. Der Lagerort sollte trocken sein, nicht direkt von der Sonne beschienen werden und möglichst nahe an normale Zimmertemperatur herankommen.
Hinweis: Nach dem letzten Einsatz für die Saison sollte die Schnorchelmaske besonders gründlich gereinigt werden. Über den Winter könnten sich ansonsten Bakterien, die noch auf der Maske sitzen, ausbreiten.
Vor dem Schnorcheln die Schnorchelmaske reinigen
Schritt 1: Verwende Antibeschlag Spray
Vor dem Einsatz wird Antibeschlag Spray verwendet. Die im Englischen auch Anti Fog Spray genannte Flüssigkeit wird aufgetragen, um das Beschlagen der Schnorchelmaske zu vermeiden.
Alternativ kann Zahnpasta verwendet werden. Wer bereits im Wasser ist, kann die Schnorchelmaske auch mit Spucke reinigen – ja, mit Spucke.
Es ist allerdings sehr wichtig, dass du das Visier der Schnorchelmaske nicht mit den Fingern anfasst.
Schritt 2: Gründlich Ausspülen
Spüle die Maske mehrere Male mit Leitungswasser aus. Die Menge an Wasser sollte ausreichen, um größere Mengen Zahnpasta zu beseitigen. Wenn du Anti Fog Spray verwendest, solltest du allerdings eine dünne Schicht auf dem Glas zu belassen.
Weitere Tipps
- Lege die Schnorchelmaske niemals auf dem Visier ab. Bei steinigem Untergrund könnte dies das Visier zerkratzen, was die Durchsicht behindert und die Lebensdauer der Maske verringert.
- Vermeide zudem, die Maske zu lange in die Sonne zu legen. Die UV-Strahlung der Sonne beschädigt das Silikon in der Umrandung der Schnorchelmaske. Die Umrandung könnte sich wellen und ist dann weniger dicht.
- Der ideale Lagerort ist weder direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, noch zu warm oder zu kalt. Lagere die Schnorchelmaske in jedem Fall in einem Raum mit nicht allzu feuchter Luft.
- Wer Probleme mit beschlagenden Schnorchelmasken hat, sollte darauf achten, die Maske über die gesamte Zeit aufgesetzt zu lassen. Das Beschlagen kommt daher, dass das Glas in Kontakt mit feuchter Luft kommt. Bei klassischen Schnorchelmasken kann dies etwa durch das Ausatmen durch die Nase geschehen. Auch, wenn du die Maske während eines Schnorcheltrips abnimmst oder hoch auf die Stirn schiebst, kommt Feuchtigkeit von innen an die Brille und das Visier kann dadurch beschlagen.
- Strand, Sonne und Schnorchel gehören quasi zusammen. Im Sand sollte der Schnorchel allerdings nie abgelegt werden. Der Sand kann sich in der Maske festsetzen. Im Falle einer Schnorchel Vollmaske muss besonders Vorsicht geboten werden, weil der Schnorchel an einem verstellbaren Gelenk befestigt ist. Sand würde diese Vorrichtung schnell beschädigen und die Maske im schlimmsten Fall unbrauchbar machen.
- Die meisten Hersteller legen ihren Masken eine Liste von Pflegehinweisen bei. Befolge diese Hinweise in jedem Fall zuerst. Der Hersteller weiß am besten, wie man die jeweilige Schnorchelmaske reinigen muss.
- Wer die Schnorchelmaske auf jeden Einsatz vorbereitet und nach jedem Ausflug gründlich mit Spülmittel abspült, macht schon vieles richtig. Die Hauptsache ist, dass die Maske nicht durch Bakterien, Sand, Salz und andere Ablagerungen verdreckt und beschlägt wird. Das erhöht die Lebensdauer. Durch die Vorbehandlung mit Zahnpasta und Antibeschlag Spray wird zudem das Beschlagen verhindert.
- Nach dem Abspülen wird die Maske mit einem weichen Handtuch oder Einwegtüchern getrocknet. In der Reinigung solltest du nie mit den bloßen Fingern die Schnorchelmaske berühren. Mit den Fingern würdest du nur fettige Fingerabdrücke hinterlassen, die zum Beschlagen der Maske beitragen und Schmutz anziehen.
Fazit
Die Reinigung und Pflege des Schnorchel-Equipments sind wichtig für die Lebensdauer der Ausrüstung und hat auch einen Einfluss auf deinen nächsten Schnorcheltrip.
Das Visier einer gut gepflegten Maske beschlägt viel seltener. Auch können sich Salzwasser und Bakterien über Zeit tief in die Schnorchelmaske fressen und erhebliche Schaden verursachen.
Oftmals wird die Maske nur für eine Woche im Urlaub genutzt, dann in einen Karton gepackt und erst im nächsten Sommer wieder hervorgeholt. In diesem Moment stellst du dann ernüchtert fest, dass sich eine Schicht von Dreck und Bakterien gebildet hat.
Statt ordentlich die Schnorchelmaske zu reinigen, schmeißen viele Leute die Maske weg und kaufen eine neue. Dieses Verhalten kommt einen über die Jahre teuer zu stehen – ganz zu schweigen vom verschwenderischen Umgang mit Ressourcen.