Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Die Popularität von Kajak hat dazu geführt, dass die kleinen Boote für allerhand Einsatzgebiete verwendet werden.

Von gemütlichen Ausflügen über Rennen auf Höchstgeschwindigkeit bis hin Kajakangeln ist alles möglich.

Kajakangler sind kein faules Volk, aber bis man den gewünschten Angelspot erreicht hat, vergeht schnell einige Zeit und anstrengend ist es auch noch.

Die Lösung ist ein Kajak Motor, der dir helfen wird, dich im Wasser – ohne große Anstrengung – im Wasser fortzubewegen. Mit dem Kajak Elektromotor erreichst du deinen gewünschten Spot schneller und ohne größere Kraftanstrengungen.

Mit den Kajak Motoren kannst du das Kajak auch ohne einen Führerschein fahren und auch die Montage und Handhabung der Kajak Elektromotoren ist unkompliziert.

Wer einen Kajak Motor kaufen möchte, sollte einige wichtige Dinge beachten. Zudem wirkt Auswahl der erhältlichen Motoren für Kajaks (gerade auf Einsteiger) einschüchternd. Aus diesem Grund haben wir uns für dich durch zahlreiche Forendiskussionen, YouTube-Videos und Produktdatenblätter gewühlt, um diese Liste der besten Kajak-Motoren zu erstellen.

Viele der Modelle haben positive Kritiken in Kajak Motor Tests und von Kunden gesammelt.

Die besten Kajak-Motoren

Angebot
Minn Kota Endura 30 C2 Elektro-Außenborder mit Batterieanzeige Bootsmotor
  • Electronics, cold, communication and energy solutions
Terena Miganeo Aussenborder Elektromotor 62 lbs -2006kg Schubkraft 696 Watt - LED -12 Volt 28,2kp...
  • Führerscheinfrei
  • Betrieb auch in Naturschutzgebieten möglich
  • Salzwassertauglich
  • einfache Handhabung

Ratgeber: Einen Kajak Elektromotor wählen

Wer einen Motor an das Kajak anbringt, erreicht wesentliche höhere Geschwindigkeiten als es durch reines Paddeln möglich wäre. Besonders für Kajakangler ist dieser zusätzliche Elektromotor eine echte Hilfe. Motorisiert erreichst du dein Ziel in kürzerer Zeit und ohne größere Anstrengungen.

Beim Kajak Motor Kaufen solltest du einige Aspekte beachten. Das wichtigste ist, dass du sicherstellst, dass der Motor eine angemessene Leistung für dein Kajak hat. Weiterhin sollte das eingesetzte Material langlebig und die Verarbeitung hochwertig sind, damit du lange etwas von deiner Anschaffung hast. Wer will schon, dass der Motor mitten auf dem See schlappmacht?

Gewicht

Die Größe  und das Gewicht des Kajaks beeinflussen, wie stark der Motor sein muss. In deine Berechnungen sollte das Gewicht des Boots, aller Paddler, deren (womöglich nasse) Kleidung und der Ausrüstung einfließen.

Die Bauform des Boots spielt hier ebenfalls etwas hinein. Besonders breit gebaute Boote sind weniger schnittig im Wasser und erfordern daher einen stärkeren Motor als es längliche Kajaks tun, die generell einen guten Geradeauslauf haben.

Die Stärke eines Bootsmotor wird in lbs gemessen. Für Kajaks sind Elektromotoren mit einer Stärke von 25 bis 50 lbs komplett ausreichend. Mit dieser Stärke kommst du locker auf eine Geschwindigkeit von 10 km/h oder mehr, was ein gutes Tempo ist, um schnell und dennoch komfortabler zu deinem Zielort zu kommen.

Klar, über das Wasser zu rasen, ist echt cool. Einen zu großen Kajak Motor solltest du allerdings nicht wählen. Starke Motoren wiegen auch viel und bringen das Gleichgewicht des Kajaks ganz schön durcheinander, wenn sie mit dem ganzen Gewicht am Heck des Boots hängen.

Die Wendigkeit des Kajaks wird durch den Motor zusätzlich eingeschränkt. Je schwerer der Motor ist, desto mehr leidet die Manövrierbarkeit. Übertreibe es also nicht bei der Leistung des Elektromotors.

Geschwindigkeitsstufen

Die Leistung eines Kajak Motors kann häufig stufenweise variiert werden. Die Elektromotoren laufen meistens in zwei bis fünf verschiedenen Geschwindigkeitsstufen vorwärts und eine bis drei Stufen rückwärts.

Achte darauf, dass dein Motor auch eine Stufe mit möglichst wenig Schubkraft bietet, denn eine niedrige Geschwindigkeit ist praktisch, um das Boot möglichst genau zu manövrieren.

Die Höchstgeschwindigkeiten der meisten Kajak-Elektromotoren liegt im Bereich von 10 bis 20 km/h. Schwere, große oder breite Kajaks sind mit dem gleichen Modell von Motor langsamer als schmale und leichte Kajaks.

Propeller

Die Art der verwendeten Propellerblätter spielt eine wichtige Rolle. Bei Bootsmotoren kommen typischerweise Propeller mit zwei oder drei Blättern zum Einsatz. Die Propellerblätter sollte möglichst robust sein, um auch bei Kollisionen mit Hindernissen, nicht sofort zu brechen.

Ein System, das den Bootsmotor vor Hindernissen schützt, indem es den Arm des Motor einklappt, sobald dieser gegen einen festen Gegenstand stößt, erweist sich in der Praxis als sehr hilfreich.

Motoren für Salz- und Süßwasser

Ein wichtiges Detail, das du beim Kajak Elektromotor Kaufen unbedingt beachten solltest, ist, ob dieser Motor nur für Süßwasser oder auch für Salzwasser geeignet ist. Salzwasser führt zu Korrosion und kann Motoren, die nicht dafür ausgelegt sind, schnell empfindlich beschädigen.

Wer einen Angeltrip oder Touren auf dem offenen Meer oder in anderen Gewässern mit Salzwasser plant, sollte unbedingt auf einen Motor, der für Meerwasser geeignet ist, setzen.

Ein für Salzwasser geeigneter Kajak Motor ist mit speziellen korrosionsbeständigen Materialien beschichtet und kann selbstverständlich auch in See und Flüssen mit Süßwasser eingesetzt werden.

Benutzerfreundlichkeit

Eine einfache Benutzung des Motors ist ebenfalls wichtig. Du möchtest sicherstellen, dass du den Motor steuern kannst, ohne dir gleich Zerrungen im Arm oder der Schulter zuzuziehen. Viele Modelle, die in Kajak Motor Tests überzeugen konnten, bieten ergonomische Griffe, die im Optimalfall auch noch angepasst werden können.

Die Handgriffe einiger Kajak Motoren können aus- und eingefahren werden und so auf die komfortabelste Position eingestellt werden.

Ein häufig übersehendes Details ist eine kleine Anzeige am Elektromotor, die den Batteriestand angibt. Die kleine Symbolleiste oder Digitalanzeige ermöglicht dir, schnell im Kopf zu überschlagen, ob du mit der verbleibenden Ladung der Batterie es noch zurückschaffst.

Aufblasbare Kajak Stabilisatoren bieten zusätzliche Stabilität. Für Anfänger kann hilfreich sein, dass Kajaks mit den Stabilisatoren sicherer im Wasser liegen und ein Kentern damit unwahrscheinlich wird. Auf niedrigen Geschwindigkeiten überzeugt die Kombination eines Kajakmotors zusammen mit Kajak Stabilsatoren.

Die Mehrzahl von Kajakmotoren steuerst du per Handgriff. Selten kommen Systeme zum Einsatz, die mit den Füßen oder sogar drahtlos gesteuert werden. Die beiden letzteren Systeme sind sehr komfortable, kosten allerdings auch mehr.

Wassertiefe

Die Wassertiefe hat kaum einen Einfluss auf die Performance des Motors. Solange der Kajakmotor optimal ausgerichtet ist, spielt die Tiefe des Gewässers keine Rolle.

Viele Leute, die sich einen Elektromotor an das Kajak bauen, betreiben allerdings Kajakangeln und für Angler kann die Wassertiefe durchaus wichtig sein. Aus diesem Grund sind in höherpreisige Kajakmotoren häufig ein Sensor zur Erfassung der Distanz bis zum Grund und ein Display, das diese Zahl anzeigt, verbaut.

Bei extremen sichten Gewässern solltest du natürlich vorsichtig sein. Mit einem montierten Motor auf Grund zu laufen, würde schnell zu teuren Beschädigungen führen.

Batterie

Der jeweilige Elektromotor beeinflusst, welche Art beziehungsweise wie viele Batterien benötigt werden. Kleinere Kajak Motoren benötigen lediglich eine einzelne 12 Volt Batterie, während bei größeren und stärkeren Elektromotoren mehrere kleine oder eine einzelne große Batterie mit 24 V oder 36 V nötig sind.

Im Lieferumfang der Kajak Elektromotoren ist eine Batterie nur sehr selten enthalten. Wer sich einen Kajak Motor kaufen möchte, muss also zusätzlichen Platz und Gewicht für die Batterie(n) einplanen.

Die Spannung alleine hilft natürlich noch nicht viel weiter. Zusätzlich zu dieser Angabe musst du die Amperestunden des Modells beachten. Die Anzahl an Amperestunden bestimmt, wie lange die Batterie deinen Motor mit Strom versorgen kann.

Batterien mit einem höheren Wert von Amperestunden nehmen auch mehr Platz ein und sind vor allem schwerer. Ganz kleine Batterien sind zwar platzsparend und wiegen kaum etwas, bieten dir womöglich aber nicht genügend Power, um deinen Kajakmotor den ganzen Tag zu betreiben.

Der goldene Mittelweg ist hier gefragt. Eine pauschale Antwort, welche Größe von Batterien die richtige ist, gibt es nicht. Die Batterie musst du auf deine individuellen Pläne abstimmen. Bei langen Trips auf hohem Tempo ist entsprechend eine große Batterie erforderlich, während es bei kleinen Ausflügen oder kurzen Sprints über den See auch ein kleines Modell tut.

Länge des Schafts

Die Tiefe des Motors Unterwasser beziehungsweise die Länge des Schafts haben auch einen Einfluss auf die Performance. Ein Motor, der flach unterhalb der Wasseroberfläche sitzt, ist weniger effektiv als solche Elektromotoren, die tief im Wasser sitzen.

In der Praxis hat sich eine ideale Tiefe von 40 bis 50 cm etabliert, auf die die allermeisten Hersteller setzen. Sitzt der Propeller des Motors noch tiefer im Wasser, ist das nicht schlimm. Gegebenenfalls könnten allerdings Unterwasserpflanzen oder Felsen zum Problem werden.

FAQ

Braucht man einen Kajakmotor?

Das hängt davon ab. Klar, die meisten Leute fahren ausschließlich mit der eigenen Muskelkraft. Wir sind allerdings große Freunde vom Kajakfahren mit Motor, weil dir dadurch eine Reihe neuer Wege geöffnet werden. Für Kajakangler sind die Geräte unglaublich praktisch, da sie das Erreichen des Angelplatzes erleichtern.
Touren-Paddler können ebenfalls etwas mit den Motoren anfangen. Wenn eine Gegend nicht für einen Rundtrip geeignet ist, kannst du einfach in eine Richtung paddeln und später im Motorbetrieb zum Einstiegsort zurückfahren.
Der Motor sorgt auch für Sicherheit. Selbst wenn es dir oder einem Mitfahrer plötzlich nicht mehr gut gehen sollte, kannst du mit dem Kajak in kürzester Zeit wieder zurückfahren.

Wie montiert man einen Motor am Kajak?

Die jeweiligen Schritte bei der Montage hängen vom Motor und vom jeweiligen Kajak ab. Befolge die Herstellerhinweise, die du in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder online auf der Webseite des Herstellers findest.
In einigen Fällen kommen die Motoren mit einem speziellen Mount, den du nur noch befestigen musst. Es kann auch sein, dass du Löcher in das Kajak bohren musst oder dir womöglich selbst eine Halterung aus Holz für den Motor bauen musst.

Fazit

Ein Kajakmotor ist eine tolle Sache. Das Gerät ist schnell montiert und unkompliziert in der Bedienung. Die Wartungs- und Reparaturaufgaben halten sich ebenfalls in Grenzen. Viele der erhältlichen Motoren sind allerdings auf Boote ausgelegt und für den Einsatz als Kajakmotor entsprechend überdimensioniert.

Die Suche nach einem passenden Modell ist aus diesem Grund nicht immer einfach. Mit diesem Ratgeber und unserer Bestenliste wollen wir etwas Lichts ins Dunkle bringen, sodass auch du bald mit top Geschwindigkeiten über die heimischen Seen flitzen kannst.


Quellen

[1] https://www.boot.de/cgi-bin/md_boot/lib/pub/tt.cgi/Fahrspa%C3%9F_ohne_H%C3%BCrden_-_diese_Boote_d%C3%BCrfen_Sie_ohne_F%C3%BChrerschein_fahren.html?oid=57314&lang=1&ticket=g_u_e_s_t

[2] https://www.oeamtc.at/TIP_Sportschifffahrt_Oesterreich_Feb2014.pdf/17.803.727

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments