Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Das Smartphone wurde schnell zu einem essentiellen Begleiter im täglichen Leben durch seine hilfreichen, informativen und unterhaltsamen Apps.

Und auch wenn du auf dem Wasser entspannen und das Telefon einmal vergessen möchtest, so gibt es doch für das Paddeln sinnvolle Apps.

Lesetipp: Einer Kajak Test und Aufblasbares Kajak Test.

Grund genug uns diese kleinen Helfer genauer anzusehen. Heute stellen wir Euch einmal vier der für uns besten Kajak Apps vor.

Wir werden uns die „Canua“ App, die „RiverApp“, die „Windfinder“ App und die „Windy“ App ansehen und dabei auch auf Vor- und Nachteile eingehen.

Mit der Paddel-App „Canua“ Touren planen und speichern

Starten wir mit der „Canua App“. Mit der Paddel-App „Canua“ können Paddeltouren geplant und aufgezeichnet werden.

Für die Tourenplanung wird mit dieser App auf die Informationen der Gewässerdatenbank und der Tourenbibliothek des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) zugegriffen.

Dadurch werden nützliche Informationen über Regionen, Touren, Gewässereigenschaften, zur Infrastruktur und Ein- und Ausstiegsplätzen auf dem Smartphone auch unterwegs verfügbar.

Die App bietet so, wichtige Informationen von über 4200 Gewässern in über 20 Ländern Europas. Dazu gehören neben Deutschland natürlich neben vielen anderen auch die beliebten Ziele für Paddler, Schweden, Schweiz, Österreich, Polen, Finnland, Frankreich und Italien.

Die Gewässerinformationen entsprechen dabei dem Inhalt der gedruckten DKV-Gewässerführer und werden übersichtlich auf eine Karte angezeigt. Dieser Karte liegt eine „OpenStreetMap“ Karte zugrunde, die über die Gewässerinformationen hinaus weitere nützliche Daten liefert.

Eine aufgrund der Fülle der Informationen gute und wichtige Funktion kommt hier ins Spiel, nämlich die Filtermöglichkeit auf einzelnen Gewässerinformationen. So kann der Benutzer sich nur das anzeigen lassen, was gerade von Interesse ist, beispielsweise bei der Suche nach einem Ausstiegsplatz eben nur die Informationen zu Ein- und Ausstiegsplätzen.

Auf der Karte kannst du dir den Verlauf des Gewässers, welches du befahren möchtest, ganz genau anschauen und so alle Besonderheiten mit einplanen und dich entsprechend gut vorbereiten.
So eine Informationsquelle lebt natürlich auch vom Mitmachen.

Das geht auch mit „Canua“. Mit dem sogenannten „Feedback-button“ teilst du deine Beobachtungen und Ergänzungen dem DKV mit. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und synchronisiert.
Eine weitere tolle Funktion ist das Aufzeichnen einer Tour als Track.

Dieser wird im GPX-Format abgelegt und kann auch prima mit Freunden geteilt werden. Übrigens ist es dabei egal, wie die Fortbewegung erfolgt. So kann mit der „Canua“ App nicht nur der Track einer SUP- oder Kajaktour, sondern auch der, anderer Bewegungen wie Wandern oder Radfahren aufgezeichnet werden. Weitere nützliche Funktionen runden diese App ab.

Die Basisversion der „Canua“ App ist kostenlos (enthält ggf. Werbung) und für iOS und Android erhältlich. Ausgearbeitete Touren können kostenpflichtig dazu erworben werden.

Neugierig geworden? Hier geht es zum Download der Canua-App: Android oder iOS.

Vorteile

Angabe gemäß erfolgt die Datenhaltung in Deutschland, was für einige Nutzer sicherlich ein Kriterium für die Nutzung sein kann

  • Große Informationsbasis
  • Kostenlose Basisversion
  • Zusätzliche Touren erhältlich
  • Darstellung auf Landkarte
  • Mitwirkungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Basis sind OSM-Karten, die eine Fülle von Informationen haben, die jedoch teilweise veraltet sein können
  • Enthält ggf. Werbung

Die „RiverApp“ hält über Wasserstände auf dem Laufenden

Die „RiverApp“ hält über Wasserstände auf dem Laufenden. Dies ist natürlich eine ganz wichtige Funktion für Paddeltouren, denn vom Wasserstand hängen unter anderem ab, ob die Tour überhaupt gefahren werden kann und in welchem Schwierigkeitsgrad.

Die App stellt neben den Informationen zu Pegelständen auch Durchflussmengen und Wassertemperaturen zur Verfügung. Die Daten stammen dabei aus den Informationen von öffentlichen, hydrologischen Diensten und decken dabei Wasserstandsinformationen aus 15 Ländern Europas und Nordamerikas ab.

Besonders interessant sind drei Funktionen der App. Einmal ist dies der Pegelalarm, bei dem ein individueller Alarm eingestellt werden kann und du per Push-Nachricht informiert wirst.

Eine weitere tolle Funktion gerade für Paddler sind die Referenzwerte zu verschiedenen Wasserständen einzelner Flussabschnitte und die Informationen zu Ein- und Ausstiegspunkten.

Die Informationen können übersichtlich auf eine Karte angezeigt werden.
Die „RiverApp“ ist auch für andere Outdoor-Aktivitäten geeignet, für die das Wissen um Pegelstände nützlich ist, beispielsweise zum Angeln.

Auch bei der „RiverApp“ kann mitgewirkt werden. So kann jeder Nutzer etwa Flussabschnitte ergänzen und Meldungen eintragen.

Die „RiverApp“ ist kostenlos (enthält ggf. Werbung) und für iOS und Android erhältlich.

Vorteile

  • Darstellung auf Landkarte möglich
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Viele Informationen
  • kostenlos

Nachteile

  • Enthält ggf. Werbung

„Windfinder“-App: Beim Paddeln Wind und Wetter im Blick haben

Die „Windfinder“-App ist eine App, die eigentlich für Surfer, Kitsurfer und Segler entwickelt wurde. Doch auch beim Paddeln macht es absolut Sinn, den Wind im Blick zu haben.

Die App stellt Wind- und Wettervorhersagen in einem Drei-Stunden-Rhythmus zur Verfügung. Die Vorhersage reicht zehn Tage in die Zukunft.

Dabei wird auf ein Netzwerkt von über 20.000 Wetterstationen weltweit zurückgegriffen und so Daten über die aktuelle Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftdruck, Lufttemperatur und weitere Werte eingesehen werden können.

Durch die Darstellung auf Vorhersagekarten kann ein guter Überblick erreicht werden.

Darüber hinaus sind weitere nützliche Informationen und Funktionen kostenpflichtig erhältlich. Dazu gehört ein sogenannter „Superforecast“, mit dem durch verbesserte Modelle eine bessere Informationslage erreicht wird, zusätzliche Live-Daten und weitere Wetterdaten.

Ebenso erhalten Nutzer mit dem kostenpflichtigen Upgrade eine Benachrichtigungsfunktion.

Die „Windfinder“-App ist in der Basisversion kostenlos und für iOS und Android erhältlich. Diese Standard-Version ist werbefinanziert. Wen die Werbung stört, der kann durch einen „In-App-Kauf“ die Werbung verschwinden lassen.

Zusätzliche Informationen und Funktionen, etwa den sogenannte „Superforecast“ gibt es mit dem kostenpflichtigen „Plus-Paket“.

Laut Anbieterangaben wurde die Datennutzung der App, Geschwindigkeit und Leistung optimiert, sodass das Datenvolumen und Akku geschont werden.

„Windfinder“-App kostenlos downloaden: Android und iOS.

Vorteile

  • Darstellung auf Landkarte
  • Viele Informationen
  • Basisversion kostenlos

Nachteile

  • Alarmfunktionen kostenpflichtig
  • Werbung

„Windy“ visualisiert Wettervorhersagen

Die kostenlose App „Windy“ ist eine Anwendung zur Visualisierung von Wettervorhersagen. So kannst du detailliert und doch intuitiv Wettervorhersagen anzeigen lassen.

Der Funktionsumfang der App ist umfangreich. „Windy“ bietet verschiedenste Wettervorhersagemodelle und vierzig verschiedene Wetterkarten zu beispielsweise Temperatur, Regen und Wind, auch Seegang ist dabei

Hinzukommt die Möglichkeit zahlreiche Point of Interest wie etwa Flughäfen und Webcams anzeigen zu lassen. „Windy“ ist auf die persönlichen Bedürfnisse konfigurierbar, so kannst du zum Beispiel deine bevorzugte Wetterkarte zu einem Schnellmenü hinzufügen.

Neben detaillierten Wettervorhersagen inklusive Temperatur, Niederschlagswertem Windgeschwindigkeiten, -Böen und -richtung ist natürlich auch ein praktisches Wetterradar für verschiedene Orte verfügbar.

Sonnen Auf- und Untergangs-Zeiten, Wetter-Echtzeitbeobachtung, Benachrichtigungsfunktionen bei Wetteränderungen und vieles mehr runden diese Wetter-App ab.

Die „Windy“ App ist für iOS und Android verfügbar und nicht nur kostenlos, sondern auch ohne Werbung. Für die Planung daheim ist diese App auch als Webapplikation verfügbar: Windy.com.

Neugierig geworden? Hier kannst du die Windy-App kostenlos herunterladen: Android oder iOS.

Vorteile

  • Zahlreiche Funktionen
  • Viele Informationen
  • Benachrichtigungsfunktionen
  • Darstellung auf Karte
  • Kostenlos
  • Keine Werbung
  • Auch als Webapplikation verfügbar

Ratgeber: Worauf sollte man bei einer Kajak-App achten?

Die wesentlichen Dinge, die wir beim Paddeln im Auge haben, sollten sind Wasserstände, sowie Wind und Wetter. Dazu kommen nützliche Informationen zu Ein- und Ausstiegsstellen, Gewässereigenschaften, Hindernissen wie Brücken und Staustufen sowie weiterer Infrastruktur.

Diese Informationen helfen bei einer guten Planung und Vorbereitung einer Tour, sodass die Paddeltour zum Genuss werden kann. Beschreibungen zu Regionen und Gegenden oder gar fertig ausgearbeitete Touren runden diesen Informationsbedarf ab.

Im Prinzip erhältst du all das mit den hier vier vorgestellten Apps und musst dir die Informationen so nicht mehr mühsam aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammensuchen.

Unterwegs in der Praxis sind Warnfunktionen bei Wetter, Wind und Wasserstandsveränderungen eine sehr gute Ergänzung, zu den schon in die Planung der Tour eingeflossenen Informationen.

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe sogenannter Outdoor- bzw. wasserfeste Smartphones am Markt, sodass die Apps mit dem Smartphone auch gut beim Paddeln eingesetzt werden können.

Oft sind diese Geräte jedoch nur spritzwassergeschützt und unangenehm wäre natürlich auch, wenn das Telefon über Bord geht.

Eine tolle Möglichkeit sind hier wasserdichte Hüllen speziell für diesen Zweck. Diese Hüllen sind in der Regel durchsichtig, sodass das Smartphone abgelesen und bedient werden kann.

Sie schützen neben dem Wasser auch noch vor Schmutz. Zudem kannst du sie meist mit einem Arm- oder Gurtband gut befestigen. Einige dieser Hüllen haben wir hier auf wellenliebe.de vorgestellt.

Schau dich mal um!

FAQ

Auf welchen Geräten funktionieren die Kajak-Apps?

Alle in diesem Artikel vorgestellten Apps sind für iOS und Android verfügbar.

Lohnen sich kostenlose Kajak-Apps?

Die hier vorgestellten Apps haben als kostenlose Versionen schon eine ganze Reihe an Informationen und Funktionen an Bord. Teilweise wird Werbung eingeblendet, kostenlose Apps werden häufig so finanziert.

Wen dies stört, kann in vielen Fällen zu kostenpflichtigen Versionen bzw. Upgrades greifen, sodass die Werbung verschwindet.

Welche Kajak-App ist für mich die Richtige?

Für die Tourenplanung bietet die vorgestellte „Canua“ App eine sehr gute Basis. Ergänzt wird diese um vor allem unterwegs wichtige Informationen zu Wasserständen, Wind und Wetter durch die weiteren vorgesellten Apps.

Eine gute Planung ist ein Muss für jeden Paddler, außerdem macht es Spaß eine Tour gut vorzubereiten. Ebenso ist es von essenzieller Bedeutung auch für Gelegenheitspaddler das Wetter stets im Blick zu behalten. Für die gemütliche Kurz-Tour am See ist eine App zu Wasserständen wahrscheinlich nicht unbedingt erforderlich.

Welche Alternativen gibt es zu Kajak-Apps?

Ein Nachteil von Apps ist die Abhängigkeit vom Smartphone. Für einige der Funktionen unterwegs können „GPS“-Uhren eine gute Alternative sein. Davon haben wir ebenfalls einige hier auf wellenliebe.de vorgestellt.

Fazit

Auch aus dem SUP oder Kajakbereich sind nützliche Apps nicht mehr wegzudenken. Die hier vorgestellten Apps helfen mit einer Fülle von Informationen und Funktionen sinnvoll bei der Planung und Durchführung einer Paddeltour.

Doch sollte jeder Paddler sich nicht blind auf diese Apps verlassen. Das genaue Beobachten der Umgebung wie etwa Wetter, Streckenverlauf, örtlicher Gegebenheiten und Besonderheiten sowie des Wassers, um nur einige zu nennen, ist unabdingbar.

Björn Eldracher ist ein echter Abenteurer mit einer Leidenschaft für Fernreisen, Offroadreisen, Geländewagen und Enduros, Expedition, Camping und allerhand Outdoor-Aktivitäten. Außerdem fotografiert und dokumentiert er das Erlebte für seinen eigenen Outdoor-Blog.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments