Viele Poolbesitzer haben das Problem mit einem zu hohen pH-Wert im Pool.
Daher ist pH-Wert Senker eine gefragt Pool-Chemikalie.
Es gibt einige Möglichkeiten, den pH-Wert Pool zu senken.
Aber kommen wir zuerst zur eigentlichen Ursache:
Inhaltsverzeichnis
Wie kann es sein, dass der Pool pH-Wert zu hoch ist?
Einige Ursachen sind bekannt, beispielsweise die hohe Alkalität. Falsch eingesetzte Chemikalien oder Algizide im Pool führen ebenfalls zum erhöhten pH-Wert im Pool, zu viel Chemie lässt den pH-Wert im Pool erschreckend hoch erscheinen. Es ist manchmal wichtig, den Pool zu „schocken“.
Bevor geschockt werden kann, sollte eine Pool Stoßchlorung berechnet werden, um weiteren Aufwand zu verhindern. Wenn Cal-Hypo oder Kalziumhypochlorit verwendet wird, führt dies unter Umständen dazu, dass der Pool pH-Wert zu hoch ist.
Der pH-Wert informiert den Nutzer, wie sauer oder basisch das Wasser ist. Bei Abfall der Wasserstoff-Ionen erhöht sich automatisch der pH-Wert. Wenn der Pool nach der Winterpause wieder betriebsfertig gemacht wird, befindet sich nach der Befüllung Kohlensäure im Wasser.
Durch das Wirbeln des Wassers löst sich die Kohlensäure ab. Die saure Kohlensäure sorgt dafür, dass der Pool pH-Wert zu hoch ist.
Fremdpartikel können durchaus ebenso den pH-Wert erheblich erhöhen.
Warum soll der pH-Wert im Pool gesenkt werden?
Wenn der pH-Wert Pool zu hoch ist, treten bei den Poolnutzern Haut- und Augenreizungen auf. Das Algenwachstum wird durch den erhöhten pH-Wert erheblich gefördert, während die Chlor-Wirksamkeit gemindert wird.
Die Kalkbildung lässt das Wasser trüb erscheinen, was auch die Verstopfung des Poolfilters auslösen kann.
Der lästige Geruch ist ein weiterer unangenehmer Nebeneffekt. Den Pool pH-Wert senken, ist das Bestreben des Verwenders aus vielen Gründen, wie bereits erläutert.
Der richtige pH-Wert ist von äußerster Wichtigkeit, die Gründe kurz als Stichworte aufgeführt:
- Haut und Augen werden gereizt
- Algen wachsen schneller
- Poolflockungsmittel wirkt nicht mehr richtig
- Kalkbildung wird verstärkt
- Kann zu lästigem Pool-Geruch kommen
Schluss mit tonnenweise Chemie und falschem Pool-Zubehör. Plitschnass.de zeigt dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz- und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparst.
Pool pH-Wert senken
Den Pool pH-Wert senken, ist für den Pool-Nutzer kein Problem. Unterschiedliche Maßnahmen ermöglichen, den idealen pH-Wert zu erreichen. In wenigen Schritten sind die Methoden zu realisieren.
Schritt 1: den Pool pH-Wert bestimmen
Vorerst ist es wichtig, den pH-Wert exakt zu bestimmen. Teststreifen eignen sich hervorragend, ungefähr 10 Sekunden wird der Streifen ins Wasser gehalten:
Die nun sichtbare Farbe wird mit den Farben der Tabelle, die sich auf dem Behälter befindet, verglichen. Kurz in Stichworten dargestellt:
- Den Teststreifen ins Wasser halten,
- die Farbe mit der auf dem Behälter gut sichtbaren Tabelle vergleichen,
- nun kann der Wert gut abgelesen werden, die übereinstimmenden Farben sind der Wert.
Wer teure Methoden zur Bestimmung bevorzugt, kann das selbstverständlich realisieren mit einem speziellen Pooltester oder einem Poolthermometer. Meist kennt der Besitzer das Fassungsvermögen seines Pools, wenn nicht, gibt es bestimmte Formeln, um das Volumen des Pools zu erfahren.
Wie geschieht das? Nachstehen die Formeln:
- Rechteckiger Pool = Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe,
- Runder Pool = Durchmesser x Durchmesser x Tiefe x 0,78
- Ovaler Pool = Länge x Breite x Tiefe x 0,89
- Achtförmiger Pool = Länge x Breite x Tiefe x 0,85
Ein Beispiel:
Bei einem rechteckigen Pool gilt Folgendes:
- Länge: 6 Meter
- Breite: 4 Meter,
- Tiefe: 2 Meter,
Die Rechnung ist 6 x 4 = 24 x 2 = 48.
Der rechteckige Pool verfügt daher über ein Volumen von 48 m³.
Schritt 2: Benötigte Menge pH-Minus Granulat berechnen
Den Pool pH-Wert senken, ist mit pH Minus Granulat bequem und sicher. Wie viel Granulat ist notwendig? Der gemessene pH-Wert ist bekannt, der ideale Wert beträgt 7,2 bis maximal 7,4.
Der gemessene pH-Wert dient als Grundlage, der Verwender rechnet sich nun genau aus, wie viel 0,1er Schritte notwendig sind, um den idealen Wert von 7,2 zu erreichen.
Ein Beispiel in Zahlen ist anschaulicher:
- Gemessener Wert 7,6,
- abzüglich perfekter pH-Wert 7,2
- ergibt 0,4.
Vier Schritte mit je 0,1 sind erforderlich.
Schritt 3: pH-Minus Granulat ins Wasser geben
Das Granulat wird ins Wasser gegeben, idealerweise, wenn der Poolfilter aktiv ist. Das Wasser muss zirkulieren, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Wir empfehlen folgendes ph-Minus Granulat:
Ein Kescher ist ebenfalls hilfreich. Das Granulat verteilt sich gleichmäßig und löst sich schnell auf. Den pH-Wert Pool senken mit Granulat wird von den Verwendern bevorzugt.
Alternative pH-Wert mit pH Minus Flüssigkeit senken
pH Minus Flüssigkeit sorgt ebenfalls für Abhilfe, wenn der pH-Wert Pool zu hoch ist. Erwähnenswert ist, dass nur die Hälfte der Flüssigkeit notwendig ist. Bei pH Minus Flüssigkeit wird von Schwefelsäure gesprochen, die Anwendung ist ähnlich wie beim Granulat.
Als Alternative, um den pH-Wert im Pool zu senken:
Es wird geraten, die spezielle Flüssigkeit vorher mit Wasser praktischerweise in einem Eimer aufzulösen. Beim Hineingießen in den Pool verteilt sich die Flüssigkeit automatisch gleichmäßig. Der Verwender sollte sich darüber klar sein, dass Schwefelsäure ätzend und das Spritzen mit der Flüssigkeit zu vermeiden ist.
Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass nach der Anwendung der Pool mindestens 4 Stunden nicht betreten werden darf. Die Flüssigkeit verfügt zwar über Nutzeffekte, jedoch den pH-Wert Pool senken mit Schwefelsäure verlangt sorgfältige Handhabung.
Kann der Pool pH-Wert mit Hausmitteln gesenkt werden?
Wer es ganz einfach haben will, kann auch Essig verwenden. Die Faustformel erklärt das Verfahren: Den pH-Wert Pool senken um 0,2 wird pro 1 m³ mit ca. 100 ml Essig erreicht.
Kurz in Zahlen dargestellt:
- Der pH-Wert beträgt 7,4,
- der perfekte pH-Wert ist 7,2,
- Volumen des Pools ist 30 m³.
- Differenz 0,2 ist Essig:
- 100 ml x 30 ergeben 3000 ml.
Somit werden tatsächlich 3 Liter Essig benötigt, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen. Experten raten von der Verwendung von Essig ab, denn Essig ist gleichzeitig ein Nahrungsmittel für Bakterien.
Zu viele Bakterien werden mit einer erhöhten Menge von Chlor beseitigt, das Filtersystem wird im Endeffekt extrem belastet.
Fazit
Ist der Pool pH-Wert zu hoch, führt dies zu massiven Problemen. Nicht nur die Algen wachsen schnell, ebenso ist mit Haut- und Augenreizungen zu kämpfen.
Zu viele Desinfektionsmittel wiederum verderben den Badespaß. Chemische Mittel kommen zum Einsatz, die richtig dosiert durchaus hilfreich sind.
Es ist nunmehr bekannt, wie die Grenzwerte des pH-Wertes ermittelt werden. Ist der pH-Wert Pool zu hoch, muss der Pool-Nutzer den Pool pH-Wert senken. Wie dies geschieht, ist mit unterschiedlichen Methoden erklärt.
Es ist sinnvoll, das Poolwasser in regelmäßigen Abständen zu testen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen frühzeitig einzuleiten.
Schluss mit tonnenweise Chemie und falschem Pool-Zubehör. Plitschnass.de zeigt dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz- und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparst.
Hallo liebes Team von Wellenliebe,
der Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Wieviel der PH-Wert ausmacht wird man wohl spätestens lernen müssen, wenn der erste Pool in der Sonne stand und das Wasser grün 🙂
LG Marcel