Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Unfähig, die Anfrage aufgrund aufgetretener Schwierigkeiten zu bearbeiten.

Denn dieser erläutert unter anderem auch, worauf beim Kauf eines solchen geachtet werden sollte.

Das Angeln von Karpfen kann eine sehr langwierige Sache sein.

Daher ist es sehr wichtig, bestens für diese Zeit gewappnet zu sein.

Neben einer passenden Liege ist auch ein Kescher von Vorteil, mit dem die Fische sehr einfach aus dem Wasser gehoben werden können.

Da Karpfen ein enormes Gewicht auf die Waage bringen können, muss Letzterer stabil und robust sein. Doch das ist nur ein Punkt, den es beim Kauf eines Karpfenkeschers zu beachten gilt.

Doch bevor auf die weiteren Kauf-Kriterien eingegangen wird, werden einige sehr beliebte Modelle vorgestellt.

Dadurch werden unter anderem die Vorteile wie auch die Nachteile klar und alle Interessierten finden sich leichter zurecht.

Weitere Kescherarten: Forellenkescher und Watkescher.

Die besten Karpfenkescher

Ratgeber: Den richtigen Karpfenkescher kaufen

Fast überall in Deutschland ist es Pflicht, beim Angeln bestimmte Landewerkzeug/Landehilfsmittel bei sich zu haben. Manchmal müssen diese sogar eine vorgeschriebene Größe haben.

Um einen möglichen Ärger mit Kontrolleuren zu bekommen, sollten alle relevanten Hilfsmittel dabei sein.

Dazu gehört unter anderem auch ein Kescher, der bei der sogenannten Landung von Karpfen sehr praktisch sein kann. Die folgenden Punkte sollten beim Kauf beachtet werden:

1. Die Größe

Grundsätzlich ist ein etwas zu großer Kescher besser als ein zu kleiner Kescher. Denn wenn die Fische zu wenig Platz im Netz haben, bedeutet das für sie noch mehr Stress, das sowieso schon.

Und dieser sollte möglichst vermieden werden. Schließlich handelt es sich um Lebewesen, die auch so behandelt werden sollten.

2. Der Klappmechanismus

Der Klappmechanismus ist häufig leider sehr schlecht. Ein Kescher sollte generell möglichst nie zu stark überladen werden. Denn sonst besteht die Gefahr, dass der Stiel verbiegt oder es zu diversen anderen Beschädigungen kommt.

Wenn ein sehr schwerer Fisch gefangen wurde, sollte der Kescher niemals horizontal hochgehoben werden, sondern besser vertikal. Dadurch wird der Stiel geschont und das Tier kann nicht ohne Weiteres aus dem Netz springen.

Weitere Kriterien, die ein guter Kescher erfüllen sollte, sind:

  • hohe Stabilität
  • passende Transportlänge
  • ausfahrbarer Stiel
  • Geräumigkeit des Netzes
  • gummiertes Netz

Letztere sind aus mehreren Gründen sehr wichtig. Gummierte Netze schonen die Haut wie auch die Schuppen der Fische. Das ist ein relevanter Punkt, da auch beim Angeln Tierschutz eine sehr wichtige Rolle spielt.

Darüber hinaus sind sie auch wasserdicht und nehmen dadurch auch keine unangenehmen Gerüche durch Nässe und eventuelle Bakterien im Wasser auf.

In gummierten Netzen verfangen sich Angelhaken nicht so leicht wie in Modellen aus Polyester. Somit wird also klar, dass diese viele Vorteile mit sich bringen.

Fische richtig Keschern

Es reicht nicht aus, einfach nur einen richtigen Karpfenkescher zu kaufen. Genauso wichtig ist es, diesen richtig anzuwenden. Die wichtigste Regel ist es, den Fisch zum Kescher kommen zu lassen und ihn nicht mit diesem zu jagen. Er wird nur langsam und vorsichtig an die gewünschte Stelle im Wasser gelegt und gewartet, bis sich ein Fisch nähert.

Ist das der Fall, wird der Kescher vorsichtig und leicht angehoben. Wenn er zu ruckartig hochgerissen, kann sich der Karpfen schnell erschrecken und flüchtet. Auf diese Weise ist es daher noch schwerer, erfolgreich zu angeln.

Kescherhygiene

Es ist sehr wichtig, den Kescher nach jeder Verwendung passend zu reinigen. Hierfür wird er mit fließendem und sauberen Wasser ausgespült, bis er wieder sauber ist.

Nach der Reinigung wird er dann auch noch desinfiziert, um alle Bakterien und Keime zu entfernen. Dadurch sollte der Kescher abtrocknen und ist beim nächsten Mal sofort wieder einsatzbereit.

Die Desinfektion ist gerade dann unerlässlich, wenn in dem Gewässer einmal eine Fischkrankheit vorherrschte.

Fazit

Das Karpfenangeln nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Um die Wahrscheinlichkeit eines Fanges zu erhöhen, sollte neben einer Liege, einem Futterboot und diversem anderem Zubehör auch ein passender Kescher vorhanden sein.

Vor dem Kauf gilt es, die oben beschriebenen Punkte zu beachten. Sehr wichtig ist, dass der gewünschte Kescher robust und stabil ist. Denn viele dieser Fische sind sehr schwer und sollten dennoch möglichst stressfrei gefangen werden.

Dabei dürfen das Netz, wie auch der Stab nicht nachgeben und sollten stets stabil bleiben.

Ersteres muss zudem auch eine ausreichende Größe haben. Denn dadurch haben die gefangenen Fische nicht noch mehr Stress, als sowieso schon.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments