Wenn der richtige Forellenkescher zum Forellen angeln ausgewählt werden soll, dann müssen bestimmte Kriterien beachtet werden.
In diesem Artikel bekommst du daher umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Modellen und praktische Hilfestellungen darüber geliefert, was einen guten Kescher zum Forellenfischen ausmacht.
Als erfahrender Angler wirst du vielleicht schon beobachtet haben, dass Neulinge einfach mit der falschen Ausrüstung ans Wasser gehen.
Nicht selten passiert es dann, dass der gefangene Fisch sofort wieder entkommt oder beim Freigeben die Schuppen beschädigt werden. Bei minderwertiger Ausstattung kann außerdem schnell das Material Schaden nehmen.
Waidgerechtes Angeln von Forellen funktioniert nicht ohne einen speziellen Forellenkescher.
Der Fachhandel bietet heutzutage ein sehr breites Angebot an Forellenkeschern zum Verkauf an. Du solltest aber bei der Auswahl allerdings aufpassen, da nicht unbedingt immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten wird.
Der niedrigste Preis bei einem Forellenkescher sichert dir nur selten das optimale Modell. Genauso wenig ist ein teures Produkt immer die beste Wahl.
Aus diesem Grund findest du weiter unten verschiedene Kescher, die wir für dich sorgfältig ausgewählt haben und welche auch unseren Qualitätskriterien entsprechen. Viele dieser Forellenkescher konnten bereits in der Praxis oder in einem Forellenkescher Test überzeugen.
Eine sichere Anlandung deines Fangs geht es ohne Forellenkescher nicht. Bei der Auswahl der unterschiedlichen Forellenkescher haben wir Testberichte von erfahrenen Anglern berücksichtigt.
Mit dem richtigen Modell ist das Forellenfangen leichter und die Fische werden nicht unnötig durch den Kescher verletzt.
Vor allem ist bei der Auswahl des richtigen Produktes darauf zu achten, dass der Forellenkescher seinem Zweck entsprechend ausgewählt wird. Ein Fliegenfischer wird natürlich einen anderen Kescher benötigen als ein Karpfenfischer.
Daher wird für das Angeln von Forellen auch ein Forellenkescher benötigt.
Man benötigt keinen allzu großen und überdimensional Kescher (wie das zum Beispiel beim Angeln von Karpfen oder Hechten) erforderlich ist.
Du würdest hier in vielen Fällen einen zu hohen Preis bezahlen, obwohl die Stärke der Ausstattung gar nicht gebraucht wird. Ein Kescher für das Fliegenfischen wäre hingegen zu instabil und würde den Zweck nicht erfüllen.
Weitere Kescherarten: Watkescher und Karpfenkescher.
Inhaltsverzeichnis
Petri Heil: Die besten Forellenkescher im Vergleich
Ratgeber: Den richtigen Forellenkescher kaufen
Den richtigen Forellenkescher zu kaufen, ist mit der richtigen Strategie eine leichte Aufgabe. Die bereits vorgestellten Produkte zeigen deutlich auf, dass ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis immer ein Resultat aus guter Qualität und sorgfältiger Verarbeitung der Materialien ist.
Ebenso muss auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden.
Dazu zählt zum Beispiel die Ausgestaltung des Forellenkeschers für die Nutzung durch Kinder. Die Länge sollte also an die Größe der Kinder anpassbar sein.
Auf die folgenden Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile ist also bei der Wahl des passenden Produktes einzugehen:
- Wahl des Kescherkopfes und der Kescherstange: Meist benutzen allzu günstige Produkte qualitativ nicht hochwertig verarbeitete Kescherköpfe und -stangen. Daher solltest du immer auf die richtige Auswahl achten und keine Produkte wählen, bei denen Materialien minderer Qualität verbaut wurden. Wenn zum Beispiel ein billiger Kunststoff bei der Verarbeitung zur Anwendung gelangt, dann ist die Herstellung zwar sehr günstig, der Kescher aber meistens nicht besonders robust, was bei starker Beanspruchung zu einem großen Problem werden kann.
- Wahl des Klappkeschers: Oft wird aus praktischen Gründen ein Klappkescher gewählt. Grundsätzlich ist das ein Vorteil, weil der Kescher leicht transportiert werden kann. Allerdings sind Klappkescher etwas anfälliger. Hier ist sehr wichtig, dass der Hersteller die richtigen Material verwendet.
- Verschiedene Kescherarten: Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Bauweisen. Einerseits gibt es klassische Teleskopkescher und andererseits sogenannte Watkescher. Wenn du (wie beim Waten üblich) den Fischen relativ nahe kommst, dann sind die kürzeren Watkescher die richtige Wahl. Beim Angeln vom Ufer oder Boot aus sollten Angler hingegen lieber zu Teleskopkeschern (wie z.B. den speziellen Forellenkeschern) greifen.
- Austauschbarkeit des Keschernetzes: Da neben den oben erwähnten Bauteilen eines Keschers auch das Netz beansprucht wird, kann es leicht beschädigt werden. Es ist daher praktisch, wenn sich das Netz leicht austauschen lässt.
- Wasserabweisendes Netz: Das Netz eines Keschers ist meistens aus einem wasserabweisenden Material wie Nylon gefertigt. Das hat den Vorteil, dass sich das Netz nicht mit Wasser, Schmutz und Bakterien vollsaugt. Sehr günstige Forellenkescher sind teilweise nicht zusätzlich Beschichtet, weshalb diese nach einiger Zeit anfangen zu stinken.
Fazit
Wer an einem See, Fluss oder von einem Angelboot aus Forellen fangen will, besorgt sich am besten einen guten Forellenkescher. Mit den Hinweisen aus unserem Ratgeber und den vorgestellten Keschern sollte dir klar sein, worauf es beim Forellenkescher Kaufen ankommt.