Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Es ist immer wichtig, dass Planschbecken sauber bleiben – sie werden oft von Familien genutzt oder als Platz für Bier, welches natürlich sauber und kühl gelagert sein muss. Keiner möchte in einem schmutzigen Planschbecken planschen.

Dieser Artikel stellt 8 Tipps und Tricks vor, mit denen das Planschbecken sauber gehalten werden kann, sodass die Kleinen länger Spaß am Baden haben.

Tipp # 1: Eine Plane muss her

Der beste Fall ist, wenn die Verunreinigungen gar nicht erst in das Planschbecken kommen. Hierbei spielt eine Plane die zentrale Rolle. Diese wird im Fall eines Plantschbeckens ein gutes Stück kleiner sein als bei den Pools.

Tiere, Blätter und Co. bleiben so zuverlässig draußen, wenn zu Zeiten des Nichtgebrauchs eine Plane über das Plantschbecken gelegt wird. Wollen die Kinder wieder in das Becken, kann die Plane einfach entfernt werden. Oftmals kommt in diesem Zusammenhang eine Campingplane zum Einsatz.

Diese passt von der Größe zu den meisten (Kinder-)Planschbecken, die es auf dem Markt so zu kaufen gibt. Wer noch einen drauflegen will, stellt das Plantschbecken unter eine Überdachung (o.Ä.).

So hätte das Planschbecken eine weitere „Schutzschicht“, um unerwünschte Umwelteinflüsse aus dem Becken zu halten.

Tipp # 2: Ein bisschen Chlor schadet nicht

Auch in Zusammenhang mit Kindern können Chlortabletten eingesetzt werden. Das passiert ja in jedem Hallenbad auch, wenn es dort Kinderbecken gibt.

Das Chlor bekämpft Bakterien und Algen, dadurch bleibt das Planschbecken sauber und Krankheitserreger können sich nicht ungehindert ausbreiten.

Es eignen sich am besten Chlortabletten, die für Whirlpools designt sind. Diese passen von ihren Eigenschaften zu den Bedürfnissen eines Planschbecken Besitzers.

Die Tabletten sollten nicht direkt in das Planschbecken geworfen werden, sondern in einen speziellen Spender eingelegt.

Sobald die Kinder nicht im Planschbecken sind, wird der Spender in das Planschbecken gelegt und die Inhalte der Chlortablette gehen kontinuierlich in das Becken.

Ist es an der Zeit für die Kinder in das Planschbecken zu gehen, wird der Spender wieder aus dem Wasser genommen. So haben die Kinder mit diesem keinerlei Kontakt.

Tipp # 3: Ein Kescher muss her

Genau wie bei den großen Pools ist ein Kescher ein unverzichtbares Pflegetool. Die Wasseroberfläche sollte täglich mit einem Kescher abgefischt werden.

Auf diesem Weg lassen sich Blätter, Insekten und ähnliche Störenfriede aus dem Planschbecken beseitigen. Ein einfacher Handkescher ist dank der geringeren Größe der Planschbecken oftmals ausreichend.

Tipp # 4: Der Boden darf nicht vergessen werden

Selbst wenn die Oberfläche wie aus dem Ei gepellt daherkommt, ist da immer noch der Grund des Planschbeckens. Dieser sollte bei der Pflege auf keinen Fall vergessen werden.

Damit der Boden des Planschbeckens wieder erstrahlt, sollten die Besitzer zunächst mit einem Kescher das Gröbste entfernen. Erfahrungsgemäß kann mit einem Kescher nicht alles beseitigt werden.

Ein Poolsauger (in Kleinstform) ist daher eine überlegenswerte Investition. Mit diesem Gerät kann der Boden des Plantschbeckens engmaschig abgesaugt werden.

Wenn das alles nicht ausreicht, muss überlegt werden, das Planschbecken zu entleeren. Dann kann mit einem speziellen Reinigungsspray der Boden eingesprüht werden.

Wenn dies einige Zeit lang geschehen ist, spült man das Spray mit lauwarmem Wasser ab. Jetzt sollte der Boden wieder in einem ordentlichen Zustand sein.

Tipp # 5: Die seitlichen Ränder ebenfalls beachten

Bei der Reinigung des Planschbeckens gehören die seitlichen Ränder ebenfalls in den Fokus der Arbeit. An diesen lagert sich meistens Sonnencreme ab, die von der Wasseroberfläche an die Ränder gezogen ist. Da der Sonnenschutz enorm wichtig ist, gehört es sich auch, dass sich die Kleinen vernünftig eincremen, bevor es in das Wasser geht.

Die Creme wandert von der Haut auf die Wasseroberfläche und gerät im Lauf der Zeit an die Ränder des Planschbeckens. Über den Nutzungszeitraum hinweg sammeln sich die Rückstände der Sonnencreme an den besagten Stellen.

Die beste Lösungsmöglichkeit für das Problem ist ein sogenannter Scum Ball. Dieses Objekt fungiert als eine Art Schwamm, die die an das Wasser abgegebene Sonnencreme in sich aufnimmt und so die Ablagerungen an den Rändern effektiv unterbindet.

Ist schon etwas Creme an den Rändern können diese einfach abgeputzt werden. Idealerweise, nachdem das Planschbecken entleert wurde, dann kann man auf die ganze Fläche des Randes zugreifen.

Tipp # 6: Grundreinigungen in regelmäßigen Abständen

Selbst wenn man sich an alle Regeln hält und das Planschbecken ultrasauber ist, muss es trotzdem in wiederkehrenden Zeitintervallen komplett entleert und gereinigt werden.

Daher lohnt es sich ein Planschbecken zu kaufen, das mit einem Abfluss ausgestattet ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Entleerung des Plantschbeckens nur mühsam erfolgen.

Tipp # 7: Kinder sollten nur sauber ins Wasser

Eine weitere gute Möglichkeit für ein möglichst sauberes Planschbecken ist es darauf zu achten, dass die Kinder nur sauber ins Becken gehen.

Man kann sich kurz mit dem Gartenschlauch abwaschen. Das würde schon ausreichen. In einem Schwimmbad wird den Badegästen auch empfohlen, dass sie sich duschen, bevor es in das Schwimmbecken geht. Auf diese Weise werden Bakterien, Keime und Co. effektiver draußen gehalten.

Tipp # 8: Die Fußsohlen nicht vergessen

Egal wie sauber der restliche Körper ist, wenn die Fußsohlen vergessen wurden, war alles für die Katz. Wenn barfuß im Garten getobt wird, haftet so einiges an Schmutz an den Füßen der Kinder.

Deshalb lohnt sich eine Vorrichtung, in welcher die Kinder ihre Füße rein halten, können auf jeden Fall. Wenn die Fußsohlen sauber sind, kann der Badespaß losgehen

Fazit

Planschbecken bereiten Kindern eine Riesenfreude. Bei all dem Spaß darf die passende Hygiene allerdings nicht vergessen werden. Ansonsten riskiert man verschiedenste Erkrankungen und der Spielspaß ist in einem schmutzigen Becken auch nur halb so schön.

Mit Präventionsmaßnahmen wie einer Plane lässt sich ein großer Teil der Verunreinigungen aus dem Planschbecken draußen halten.

Trotzdem ist es angeraten, das Plantschbecken in regelmäßigen Abständen komplett zu säubern. Nur so können optimale Hygienestandards sichergestellt werden.

Mit etwas Chlor lässt sich zudem das Wachstum von Bakterien und Algen stoppen. Die Tabletten wirft man nicht einfach in das Planschbecken, sondern gibt sie in eine Vorrichtung, die den Inhalt kontinuierlich an das Wasser im Plantschbecken abgibt.

Sobald die Kinder zum Planschen kommen, entfernt man die Apparatur wieder. Bei der Dusche im Vorfeld dürfen die Fußsohlen nicht vergessen werden. Ebenso ist eine gewisse Poolpflege vor allem bei größeren Planschbecken zu beachten. Wir wünschen viel Spaß beim Planschen im Planschbecken!

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments