Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Die Trips über Seen und Kanäle sind gleichzeitig ein echtes Naturerlebnis, ein hervorragendes Krafttraining sowie eine tolle Erholung für Körper und Geist.

Die Liebe zum Kajakfahren wollen viele Hobbypaddler gerne mit ihren Nächsten teilen. Getreu dem Mott: Gemeinsam gemachte Erfahrungen sind immer noch die schönsten.

Vielleicht besitzt du bereits ein Kajak und hast bereits Erfahrungen mit dem Sportgerät gesammelt. Auf dem kleinen Solo-Kajak können allerdings keine anderen Passagiere mitgenommen werden.

Es fehlt an Platz und den Kajaks fehlt es an Tragekapazität.

Ein Familiankajak ist eine bessere Wahl. Die großen Kajaks für Familien bieten einen oder zwei zusätzliche Sitze und kommen mit einer höheren maximalen Traglast daher.

Die besten Familienkajaks

Sevylor Kanu aufblasbar Adventure Plus - 2+1 Personen Faltkajak, Kanadier, 368 x 86 cm
  • Stabiles, aufblasbares Kajak für zwei Erwachsene und...
  • 2er bzw. 3er Kanu mit Boston Ventilen für einfaches...
  • Die drei Kajak Sitze sind aufblasbar, einfach zu...
  • Das kompakte Kanu hat eine robuste...
Sevylor Unisex-Erwachsene Tahiti Plus Kajak
  • Stabiles, aufblasbares Kajak für zwei Erwachsene und...
  • Kanu mit innovativem Backpack System für einfachen...
  • Die drei Kajak Sitze sind aufblasbar, einfach zu...
  • Das kompakte Kanu hat eine robuste PVC-Außenhülle,...
Sevylor Faltkajak aufblasbar Hudson Premium, 2+1 Personen, Kanadier, 371 x 90 cm
  • Stabiles, aufblasbares Kajak für zwei Erwachsene und...
  • 2er bzw. 3er Kanu mit Boston Ventilen & Easy Inflation...
  • Die drei Kajak Sitze sind aufblasbar, einfach zu...
  • Das kompakte Kanu hat eine extrem robuste...

Über Familienkajaks

Wer gemeinsame Abenteuer starten möchte, sollte auf eines der folgenden Familienkajaks setzen. Diese Boote haben sich bereits in Familienkajak Tests bewiesen und haben viele positive Kundenrezensionen angesammelt.

Ein Kajaktrip macht bereits richtig Spaß, aber eine gemeinsame Tour mit Kind und Kegel setzt dem Erlebnis das i-Tüpfelchen auf. Kajakfahren mit Hund an Bord ist ebenso möglich wie gemeinsame Trips mit dem Partner und Kind auf dem Kajak.

Wer will, kann sich sein Kanu auch mit zwei Kumpels teilen.

Die Anzahl erhältlicher Kajaks ist in den Jahren stark angewachsenen. Für Einsteiger ist es schwierig, durch den Dschungel erhältlicher Modelle zu navigieren.

Auf dieser Seite wollen wir dir einen Überblick bieten. Für dich haben wir uns diverse YouTube-Videos angesehen und uns durch Forendiskussionen gelesen, um die zahlreich erhältlichen Familienkajaks auf eine Hand voll zu reduzieren, sodass dir die Wahl zwischen den verschiedenen Familien Kajaks einfach fällt.

Ratgeber: Ein Familienkajak wählen

Wer ein Familienkajak kaufen möchte, muss einige Aspekte bei der Auswahl beachten. Die erhältlichen Familienkajaks unterscheiden sich in bestimmte Kajaktypen, aber haben auch individuell unterschiedliche Eigenschaften.

Material

Familienkajaks werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das verwendete Material beeinflusst direkt die Haltbarkeit, Robustheit und die Fahreigenschaften des Familien Kajaks.

Für den Bau fester Familienkajaks wird am häufigsten Polyethylen verwendet. Das haltbare Material ist gleichzeitig recht robust. Kollisionen können Booten aus Polyethylen wenig anhaben.

Das höhere Gewicht dieser Familienkajaks kann den Transport erschweren und direktem Sonnenlicht sollten PE Kajaks ebenfalls nicht ausgesetzt werden.

Composite Kajaks aus Kevlar, Carbon oder Glasfaser sind robust und gleichzeitig sehr leicht. Die hochperformanten Materialien sind allerdings recht teuer und tragen schneller Schäden davon, als es bei Polyethylen Kajaks der Fall ist.

Aufblasbare Familienkajaks sind mittlerweile eine spannende Wahl. Mit einer Luftmatratze haben diese Boote nicht viel gemein. Im aufgeblasenen Zustand sind die sogenannten Inflatables steinhart und überzeugen mit ihren Fahreigenschaften.

Der einfache Transport und die unkomplizierte Lagerung sind allerdings die größten Stärken der aufblasbaren Familienkajaks. Zusammengefaltet passen die Kajaks nämlich in einen handelsüblichen (großen) Rucksack.

Separate Luftkammern sorgen zusätzlich für Sicherheit. Im Falle eines Lecks erreichst du trotzdem trocken das nächste Ufer.

Gewicht

Familienkajaks wiegen zwischen 10 und 40 Kilogramm. Die Größe, das Material und die Anzahl zusätzlicher Features beeinflussen das Gewicht des Kajaks. Aufblasbare Kajaks sind dabei die leichtesten, dicht gefolgt von Kajaks aus Carbon oder Glasfaser. PE Kajaks sind hingegen am schwersten.

Maximale Zuladung

Die maximale Traglast unterscheidet sich von Modell zu Modell. Familienkajaks sind für ein höheres Gewicht als Solo oder Tandem Kajak ausgelegt. Die Familienkajaks sollen zwei Erwachsene und einem Kind oder das Gewicht von drei Erwachsenen tragen.

In der Regel liegt die Tragekapazität daher zwischen 200 und 350 Kilogramm. Die Breite des Kajaks und das verwendete Material haben einen besonders großen Effekt auf die maximale Zuladung.

Maße

Die Länge und Breite bestimmt wesentlich die Fahreigenschaften. Längere Boote sind besser im Geradeauslauf, aber weniger wendig. Bei kürzeren Kanus verhält es sich genau andersherum. Für längere Touren und Gewässer mit Wellen eigenen sich lange Familienkajaks besser.

Stabilität

Im Vergleich zu anderen Kajaks bieten die großen Familienkajaks mehr Stabilität. Ein hohes Maß an Stabilität ist besonders für Einsteiger wichtig. Wer etwa Kindern das Kajakfahren beibringen möchte, sollte besonders auf diesen Faktor achten.

Auch für das Kajakfahren mit einem Hund an Bord ist ein Kajak, das stabil im Wasser liegt, die Grundlage. Anfangs ist das Schwanken des Kajaks im Wasser noch neu und ungewohnt für die Vierbeiner.

Wenn dein Hund trotz Trainings unruhig wird, sollte dies nicht sofort dein Boot zum Kentern bringen.

Stauraum

Im Vergleich zu Einer und Zweier Kajaks bieten Familien Kajaks und 2 + 1 Kajaks besonders viel Stauraum. Viel Platz für zusätzliche Ausrüstung, Proviant und Trinken ist etwas Gutes, aber trotzdem gilt es die maximale Traglast des Boots zu beachten. Ein stark belastetes Kajak mag sich über dem Wasser halten, aber es kommt zu Einbußen in der Performance.

Geschwindigkeit

Mit drei Paddlern auf dem Boot habt ihr deutlich mehr Power. Die Dreier Kajaks für die ganze Familie sind eine gute Wahl, um Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Länge des Boots sorgt dafür, dass ihr regelrecht durch das Wasser schneidet.

Kanus für mehrere Personen sind zwar auch breiter gebaut, aber die zusätzlichen Paddel sorgen für mehr Geschwindigkeit. Mit dem Partner und einem Kind auf dem Boot sind höchstmögliche Geschwindigkeiten nicht immer das Ziel. Die längliche Bauweise sorgt trotzdem für mehr Effizienz beim Paddeln.

Preis

Das eigene Budget spielt natürlich auch bei der Wahl eines Familienkajaks eine entscheidende Rolle. Auf den ersten Blick wirken einige feste Kajaks recht teuer. Der Grund dafür ist die Größe der Kajaks, die auch mehr Materialaufwand und eine längere Produktionszeit bedeutet.

Im Vergleich zu Solo Kajaks scheinen Familienkajaks daher recht kostspielig. Rechnet man allerdings den Preis eines Familienkajaks gegen Einer Kajaks wirken die Familien Kajaks gar nicht mehr so teuer.

Wer Trips mit einer bis zwei weiteren Personen auf einer regulären Basis plant, fährt mit einem großen Kajak für die Familie günstiger als mit einem Solo Kajak.

Aufblasbare 2 + 1 Kajaks kosten deutlich weniger Geld als die festen Counterparts. Dramatische Produktionsfortschritte haben in den Jahren nach 2010 dazu geführt, dass die aktuellen Modelle sehr robust und haltbar sind.

Der günstige Preis und der Komfort im Transport und in der Lagerung führten dazu, dass aufblasbare Kajaks mittlerweile den Großteil aller verkauften Kajaks ausmachen.

Kajak mit Vierbeiner an Bord

Familienkajaks ermöglichen dir, deinen Hund mit auf den nächsten Kajaktrip zu nehmen. Die besten Kajaks, auf denen du mit einem Hund fahren kannst, sind aus Hartplastik gefertigt, da dieses Material nicht so leicht von den Hundekrallen beschädigt wird.

Das große Deck von Familienkajaks bietet den Hunden genug Raum, sich frei zu bewegen. Du solltest deinen Hund nicht gleich mit auf eine Tour nehmen. Der beste Weg ist es, den Vierbeiner erst langsam an das Kajak und an das Wasser zu gewöhnen.

Dieser Prozess ist (leider) nicht an einem Nachmittag erledigt. Wir empfehlen mehrere kurze Sessions – erst an Land und dann am Wasser – zur Vorbereitung.

Eine Hundeschwimmweste ist beim Kajakfahren mit Hunden ungemein wichtig. Es spielt keine Rolle, ob dein Hund ein guter Schwimmer ist oder nicht. Im Notfall ist die Hundeschwimmweste ein wahrer Lebensretter. Wer möchte schon das Leben des liebsten Vierbeiners riskieren?

FAQ

Wie fährt man ein Kajak mit mehreren Leuten?

Das Fahren eines Kajaks mit mehreren Leuten an Bord verlangt etwas mehr Koordination, als ein Solo Kajak zu fahren. Die vorne sitzende Person gibt das Tempo an, während die beiden dahinter sitzenden Paddler den Takt halten.
Anfangs ist das synchrone Paddeln relativ schwierig. Es ist nicht vermeidbar, dass die Kajakpaddel das eine oder andere Mal gegeneinander schlagen. Mit etwas Übung gewöhnt sich jeder Kajakfahrer an den Rhythmus und dann macht es auch richtig Spaß.
Die Person, die ganz hinten sitzt, ist für das Steuern des Boots verantwortlich. Sportliche Kajakfahrer können mit kräftigeren Paddelschlägen auf einer Seite die Fahrrichtung beeinflussen. Wird dies anstrengend oder ist eine abrupte Kursänderung erforderlich, kann mit einem rückwärts ausgeführten Paddelschlag das Boot schnell gewendet werden.

Wie lagert man ein Familienkajak?

Ein Familienkajak bietet Platz für zwei bis drei Personen und kann auch die zusätzliche Last tragen. Ein Boot, das mehr tragen kann, länger und breiter ist, erfordert mehr Aufwand im Transport und auch in der Lagerung.
Die längeren und breiteren Boote erfordern einen geräumigen Lagerort. Mithilfe von Wandhalterungen oder einem speziellen Gurtsystem für Kajaks findet das Familienkajak allerdings auch in Großstadtapartments Platz.
Aufblasbare Familienkajaks sind wesentlich komfortabler in der Lagerung. Zusammengerollt passt die luftleere Hülle in einen normalen Trekking-Rucksack.

Wie lang ist ein Familienkajak?

Die Länge des Kajaks ist abhängig von der Marke und vom konkreten Modell. Üblicherweise sind Familienkajaks zwischen 3 und 5 Meter lang. Die zusätzliche Länge sorgt für mehr Stabilität im Wasser, verbessert die Spurtreue und erhöht den Stauraum.

Wie transportiert man ein Familienkajak?

Der Transport eines Familienkajak verläuft wie der eines Tandem oder Einer Kajaks. Die beliebteste Option, für die sich die meisten Kajakfahrer entscheiden, sind Dachgepäckträger fürs Auto. Ein Familienkajak erfordern mehrere Leute zum Tragen. Abhängig vom Gewicht sollten es ein oder zwei zusätzliche Träger sein.
Für den Transport vom Parkplatz bis zum Wasser sind Kajak Trolley enorm praktisch. Die Spitze des Boots wird dabei auf dem Trolley platziert, eventuell festgezurrt und zum Ufer gerollt.
Der Transport eines aufblasbares Familienkajaks erweist sich als unkompliziert. Der Rucksack mit dem aufgerollten Boot findet in einem durchschnittlichen Kofferraum oder auf der Rückbank eines normalen PKWs Platz. Vom Parkplatz kann der Rucksack einfach auf dem Rücken zum Wasser getragen werden.

Wie viel können Familienkajaks tragen?

Familienkajaks sind für das Gewicht und die Ausrüstung von zwei bis drei Personen ausgelegt. Aus diesem Grund liegt die maximale Traglast dieser Boote höher als bei Einer Kajaks. Die Tragekapazität eines Familienkajaks liegt üblicherweise zwischen 200 und 400 Kilogramm.
Stelle sicher, dass dein favorisiertes Modell dein Gewicht, das deiner Beifahrer, das Proviant, Trinkwasser und sämtliche Ausrüstung locker tragen kann. Ein Kajak sollte nicht bis auf dem letzten Kilogramm ausgelastet werden. Eine Marge, was das Gewicht angeht, sollte unbedingt eingeplant werden.

Kann man ein Familienkajak alleine fahren?

Familienkajaks sind darauf ausgerichtet, von mehreren Personen gefahren zu werden. Üblicherweise paddelt man zu zweit oder zu dritt auf dem Boot. Wenn gerade niemand für einen spontanen Kajaktrip zur Verfügung, willst du vielleicht alleine mit dem Familienkajak auf Tour gehen. Mit den richtigen Vorbereitungen ist dies auch möglich.
Diese Art der Kajaks ist mit mehreren Sitzen ausgestattet. Vor deinem Solo Abenteuer entfernst du am besten die überflüssigen Kajaksitze. Montiere stattdessen deinen eigenen Sitz im Mittelpunkt des Kajaks. Auf diese Weise sorgst du für eine ausgeglichene Balance und stellst sicher, dass das Boot weder vorne in das Wasser eintaucht, noch hinten tief im Wasser hängt, was sich negativ auf die Stabilität auswirkt.
Im Familienkajak sitzend wird genauso gepaddelt wie in einem Einer Kajak. Die Fahreigenschaften ähneln sich weitgehend, lediglich für Wendungen wird es zusätzliche Anstrengungen brauchen. Insgesamt fährt sich das Familienkajak alleine etwas behäbiger als es ein Solo Modell tut.

Wo platziert man die Ausrüstung auf dem Kajak?

Die Ausrüstung sollte strategisch im Boot platziert werden. Es ist wichtig, das Gewicht gleichmäßig im Kajak zu verteilen. Leichte Ausrüstung sollten in der Nähe der schweren Paddler (typischerweise im Heck) verstaut werden, während schwere Taschen oder die Trinkflaschen nahe den leichteren Paddlern und auf der Bugseite des Kanus verstaut werden sollten.

Fazit

Ein Tag auf dem Wasser ist wunderbar. Nur ein gemeinsamer Trip mit dem Partner und dem Kind kann das Erlebnis noch besser machen. Solche gemeinsame Abenteuer sind ein ungemein bindende Aktivität, die euch noch näher zusammen bringen. Wer mag, kann auch statt des Kindes – mit der richtigen Vorbereitung – sogar den Hund mit auf Tour nehmen.

Quellen

[1] https://www.vaterfreuden.de/vater-freuden/aktivit%C3%A4ten-mit-kind/sport-mit-der-ganzen-familie

[2] https://www.stand-up-paddling.org/interviews/yvonne-von-sup-hund/

[3] https://www.niederlausitz-aktuell.de/brandenburg/73254/gemeinsame-aktivitaeten-fuer-familien-staerken-die-bindung.html

[4] https://www.in-form.de/wissen/sport-staerkt-familien/

[5] https://www.stand-up-paddling.org/sup-mit-hund/hundeschwimmwesten/

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments