Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Wie ist es doch schön, im Sommer herum zu paddeln oder sich gemütlich zurück zu lehnen und darauf zu warten, dass ein Fisch anbeisst.

Doch jeder der sich diesen Wunsch vom eigenen Schlauchboot erfüllt hat, kennt auch das eine oder andere Problem, welches mit dem Besitz eines solchen einhergehen kann.

Nach einer erfolgreichen Saison lagert man sein geliebtes Schlauchboot ein, um es im Frühjahr wieder aus dem Keller zu holen, um mit den Vorbereitungen für die nächste Saison anzufangen.

Doch nun scheint das Ventil undicht zu sein. Jetzt ist guter Rat teuer.

Woran erkenne ich ein undichtes Schlauchboot Ventil?

Wer kennt es nicht? Man hat sein Schlauchboot aus dem Winterschlaf geholt und möchte nun selbiges mit Luft befüllen. Nach getaner Arbeit muss man dann aber feststellen, dass an irgendeiner Stelle Luft entweicht.

Um die Fehlerquelle ausfindig zu machen, bieten sich mehrere Möglichkeiten an.

Als Erstes kann man es mit herkömmlichen Wasser versuchen.

Dafür bringt man Stück für Stück Druck auf den Rand des Bootes und schüttet etwas Wasser darüber.
Wenn das nicht ausreicht, um das Leck zu orten, kann man das ganze auch mit Spül-Wasser (1 Teil Wasser/ 2 Teilen Spüli) wiederholen.

Das Vorgehen ist das gleiche.

Das Schlauchboot wird mit dem Spülwasser bestrichen und sollte ein Loch vorhanden sein, bilden sich am Leck Seifenblasen.

Sollten sich Löcher im Schlauchboot ausschließen lassen, kann die Wasser-Spülmittel Mischung auch um den Bereich des Ventils aufgebracht werden. Sollte die Undichtigkeit dort sein, bilden sich hier Seifenblasen.

Mögliche Lösung: Das Schlauchboot Ventil nachziehen.

Wenn nun die Seifenblasen fröhlich vor sich hin wachsen, kann das Nachziehen des Schlauchboot Ventils ggf. Abhilfe schaffen.

Wie dies mit Erfolg durchzuführen ist, erklären wir hier Schritt für Schritt:

Schritt 1: Schlauchboot aufpumpen

Als Erstes sollte das Schlauchboot auf den regulären Betriebsdruck aufgepumpt werden. Das heißt, es sollte so aufgepumpt werden, als wenn man damit aufs Wasser möchten.

Schritt 2: Einen Schlüssel besorgen

Um das Ventil nachzuziehen, benötigt man einen Schlüssel. Dieser ist in der Regel bei neu erworbenen Schlauchbooten im Reparaturset enthalten.

Sollte dieser nicht vorhanden sein, weil das Schlauchboot zum Beispiel gebraucht gekauft wurde, kann man Ventilschlüssel auch online bestellen.

Wir sind sehr von diesen Ventilschlüsseln überzeugt:

Schritt 3: Ventilschlüssel drehen

Nun setzt man den Ventilschlüssel auf das Ventil und dreht langsam und vorsichtig den Schlüssel um 90° nach rechts. Dies sollte nicht mit grober Gewalt geschehen, da das Gummi sonst beschädigt werden könnte. Den Schlüssel so lange nach rechts drehen, bis ein deutlicher Widerstand zu spüren ist.

Schritt 4: Schlüssel abziehen

Nun ist es geschafft.

Das Ventil ist nun wieder nachgezogen. Den Ventilschlüssel jetzt abziehen und wieder im Reparaturset sicher verstauen. Der Deckel des Ventils wird verschlossen und fertig.

Nun steht der nächsten Fahrt mit dem Schlauchboot nichts mehr im Wege!

Das Schlauchboot Ventil austauschen

Sollte auch das Nachziehen der Ventile keine Besserung herbeiführen und sich sonst auch keine Defekte finden lassen, bleibt im Zweifelsfall nur noch übrig, das gesamte Ventil auszutauschen.

Wie man das am besten und mit Erfolg hinbekommt, erklären wir hier in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  1. Wenn du das Ventil geliefert bekommst, besteht es aus zwei Teilen. Zum einen gibt es das Innengewinde und dann noch das Aussengewinde. Im Grunde genommen ist es identisch mit dem, welches im Schlauchboot verbaut ist.
  2. Das Innengewinde verbleibt in der Regel im Schlauchboot und nur das eigentliche Ventil, also das Aussengewinde, wird ausgetauscht. Um dieses zu bewerkstelligen, musst du quasi das eingebaute Ventil in seine zwei Bestandteile zerlegt werden. Zuerst muss das Aussengewinde gelöst werden. Zum Lösen des Ventils benötigt man einen speziellen Schlüssel, der bei dem jeweiligen Hersteller, im Fachhandel oder online erwerbbar ist.
  3. Um das Ventil zu lösen, setzt man den Ventilschlüssel auf das Ventil und drehst selbiges im Uhrzeigersinn los. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Innengewinde im Inneren festgehalten wird, damit es nicht im Schlauch verschwindet oder herunterfällt.
    Hinweis: Das ganze bitte nicht mit grober Gewalt tun, sondern behutsam und möglichst mit Gefühl vorgehen.
    Ist das Ventil gelöst, kannst du das alte Ventil herausnehmen und erst einmal beiseitelegen.
    Und immer daran denen: Das Innengewinde auf jeden Fall festhalten.
  4. Das neue Ventil wird von Hand auf das vorhandene Innengewinde aufgeschraubt. Dies sollte ebenfalls nicht mit grober Gewalt geschehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Auch jetzt sollte das Innengewinde unbedingt festgehalten werden, damit es nicht verrutscht. Mit dem Ventilschlüssel wird nun das Ventil im Uhrzeigersinn wieder festgedreht.
    Und immer daran denken: Nach fest kommt ab.
  5. Zu guter Letzt folgt die erneute Kontrolle mit Spül-Wasser. Dazu zwei Teile Spül- mit einem Teil Wasser mischen und am sowie um das neue Ventil verteilen. Sollten sich keine Luftbläschen bilden, wurde das Ventil erfolgreich ausgetauscht und das Schlauchboot ist jetzt dicht.

Die besten Schlauchboot Ersatzventile

Da es ein großes Angebot an Ersatzventilen für Schlauchboote gibt, möchten wir dir hier ein paar Modelle vorstellen:

Angebot
2 stücke Aufblasbare Luftventil Ersatz Schraube Luftventil für Aufblasbare Schlauchboot Floß Pool...
  • 【Breite Anwendung】 - Kunststoff Luftventil...
  • 【After Sales Service】 - Wir werden vor der...
  • 【Qualitätsmaterial】 - Aufblasbare Kajak Ventil ist...
  • 【Bequem zu bedienen】 - Das Kajak Luftpumpe Ventil...
Zhanmai 8 Stück Boston Ventil Ersatz Aufblasbar Boot Luftventil Schraube Boston Ventil für...
  • Größe: Der Durchmesser des Gewindeteils beträgt ca....
  • Anwenden auf: Das Standard-Boston-Ventil-Ersatzset...
BUZIFU 2 Stücke Schlauchboot Ventil Kajak Ventil Aufblasbare Luftventil, Ersatz Schraube Luftventil...
  • ✑【Hohe Qualität】: Hergestellt aus hochwertigem,...
  • ✑【Kappendesign】: Das Design der Luftventilkappe...
  • ✑【Spezielle Gummiauflage】: Die Unterseite des...
  • ✑【Schnelles Aufpumpen und Entleeren】: Es passt in...
Schlauchboot Ventil, Doppelt Verschluss PVC Air Schraubventil für aufblasbare Boot Floß...
  • Hochwertiges Materia: Dieses Schlauchboot ventil...
  • Doppelschutz: Dieses schlauchbootventile verfügt über...
  • Größe: Der obere Durchmesser dieses...
  • Drei Teile: Das bootsventil schraubventil ist in drei...

Fazit

Es ist durchaus sehr ärgerlich, wenn man feststellen muss, dass das Schlauchboot die Winterruhe nicht so gut überstanden hat, wie man es sich erhofft hat. Trotzdem ist es keine Katastrophe, wenn das Schlauchboot Luft verliert.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten das Schlauchboot Leck zu finden und mehrere Ansätze um das Loch zu beseitigen.

Selbst wenn man das Ventil tauschen muss, steht nicht gleich die Planung eines Schlauchboot-Begräbnisses an. Bei einem Leck im Schlauchboot muss nicht gleich ein neues Boot her.

Mit unseren Tipps ist die Reparatur eines undichten Schlauchboot-Ventils oder sogar ein Komplettaustausch des Ventils kein Problem mehr.

In dem Sinne wünschen wir dir viel Erfolg und eine gute Fahrt!

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments