„Manchmal passiert es, dass man abends vergisst, den Swimmingpool mit einer Abdeckung vor Regen, Staub und Schmutz zu schützen. Meistens bildet sich dann bis zum Nachmittag eine gelb-graue Schicht auf der Wasseroberfläche.“
Das sind Blütenpollen, die mit Wind und Regen verbreitet werden und in den Pool geraten. So etwas passiert vor allem im Frühjahr und Sommer.
Blütenpollenstaub bildet dichte Schlieren auf einem See in Freiburg, soweit darf es im Swimming Pool nie kommen!
Dann heißt es schnell handeln, bevor sich mit weiterem Blütenstaub, Dreck und Algen eine dichte Kahmhaut auf dem Wasser bilden. Außerdem haben Allergiker unter einigen häufigen Pollenarten stark zu leiden.
Wir erklären dir,
- was Pollen sind, wie sie aussehen und wann sie fliegen
- wie man sie auf der Wasseroberfläche beseitigt
- wie man vermeiden kann, dass sich Pollen auf dem Poolwasser sammeln
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Blütenpollen-Flug am stärksten?
- 2 Was bewirken Blütenpollen auf der Wasseroberfläche?
- 3 Was passiert, wenn der Blütenpollen nicht regelmäßig beseitigt wird?
- 4 Flugzeiten für einige häufige Blütenpollen
- 5 Anleitung: Blütenpollen/ Kahmhaut aus dem Pool entfernen
- 6 Methode 1: Blütenpollen mithilfe von Oberflächenskimmer und Flockungsmittels beseitigen
- 6.1 Schritt #1: Einen schwimmenden Oberflächenskimmer auf die Wasseroberfläche setzen
- 6.2 Schritt #2: Kartusche mit Flockungsmittel einlegen
- 6.3 Schritt #3: Skimmer laufen lassen, bis die Wasseroberfläche gründlich abgesaugt ist
- 6.4 Schritt #4: Filterkorb entnehmen, entleeren und mit Wasser gut durchspülen
- 7 Methode 2: Blütenpollen mithilfe von Kescher, Flockungsmittel, Poolsauger und Poolfilter beseitigen
- 7.1 Schritt #1: Täglich Blütenpollen von der Wasseroberfläche abfischen
- 7.2 Schritt #2: Flockungsmittel aus Aluminiumsulfat
- 7.3 Schritt #3: Mit dem Poolsauger den Beckenboden absaugen
- 7.4 Schritt#4: Dann wird eine Stoßchlorung durchgeführt
- 7.5 Schritt #5: Anschließend wird der Poolfilter wieder in Gang gesetzt
- 8 Fazit
Wann ist der Blütenpollen-Flug am stärksten?
Wann die Pollen fliegen, das kann von Blütenart zu Blütenart ganz verschieden sein. Die Flugzeiten einiger der häufigsten Pollenarten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Vor allem zu den Hauptflugzeiten muss mit einem Befall von Blütenpollen gerechnet werden.
Es gibt aber auch regionale Unterschiede in den Pollenflugzeiten. So muss man beispielsweise in Konstanz am Bodensee noch bis in den September mit Birkenpollen rechnen, da findet man sie in Hamburg schon lange nicht mehr.
Pollenkörner können nicht nur ganz unterschiedlich gefärbt sein, sie unterscheiden sich auch in der Größe und Form.
Es gibt Blütenpollen, die nur 0,01 mm klein, während andere bereits 0,1 mm groß sind. Zu den Riesen zählen bereits die Pollenkörner von Kürbis mit etwa 0,18 mm. Auch in der Form können sich die Blütenpollen deutlich voneinander unterscheiden. Es gibt längliche und runde Formen, solche mit einer glatten Oberfläche und andere mit stachelförmigen Strukturen.
Viele Blütenpollen fliegen einzeln, andere bilden Aggregate von 2 bis 4 Körnern, oder sie werden durch Zellfäden zusammengehalten und sie ballen sich dann zu Klumpen zusammen. Die bekanntesten Pollenklumpen bilden Honigbienen. Aber auch auf der Wasseroberfläche können die Pollen größere Klumpen bilden.
Was bewirken Blütenpollen auf der Wasseroberfläche?
Wenn Blütenpollen mit Wind oder Regen auf dem Poolwasser laden, dann schwimmen sie auf der Wasseroberfläche, statt ins Wasser abzusinken. Das liegt zum einen an ihrem geringen Gewicht, an ihrer wasserabweisenden Oberflächenstruktur, zum anderen an der Oberflächenspannung des Wassers.
Auch bei starkem Wind oder Wellenbewegung treiben sie weiter an der Wasseroberfläche. Die Blütenpollen werden stattdessen zu größeren, zusammenhängenden Flächen zusammengetrieben, bleiben aneinander haften, bilden Schlieren und schließlich eine zusammenhängende Kahmhaut.
Mit einem Pool Kescher lassen sich Blütenpollen, Blätter, Insekten und anderen Verunreinigungen leicht aus dem Pool schöpfen:
Von unten stoßen im Wasser schwebende Algen dazu, schieben sich zu Algenwatten zusammen und bleiben ebenfalls in der Kahmhaut hängen. Nach und nach bilden sich durch absterbende Organismen auch kleine Öllachen.
Es sammeln sich auch immer mehr Schmutzpartikel, die auf das Wasser geweht werden oder im Poolwasser schweben.
Auf diese Weise kann die Kahmhaut mit der Zeit auf eine mehrere Zentimeter dicke Schichtdicke anwachsen. Das lockt auch zahlreiche Insekten an, die hier einen reich gedeckten Tisch an Nahrung finden, z. B. Stechmücken.
Ihre Larven hängen mit dem Atemrohr kopfunter an der Wasseroberfläche und filtrieren die Algen und Blütenpollen mit ihren Mundwerkzeugen ab.
Was passiert, wenn der Blütenpollen nicht regelmäßig beseitigt wird?
Dann bildet sich mit der Zeit eine Kahmhaut mit dicken und zähen gelb-grauen bis rötlich-braunen Schlieren. Das sieht nicht nur unappetitlich aus und lädt nicht zum Schwimmen im Pool ein.
Ein mechanischer Poolsauger kann ebenfalls Blütenpollen und Verschmutzungen aus dem Pool saugen und sorgt für saubere Poolwände und -böden.
Auch die Wasserqualität im Pool nimmt schnell ab: Der Gasaustausch zwischen Luft und Wasser wird behindert, absterbende Pollen, Algen und andere an der Wasseroberfläche treibende Partikel scheiden Stoffwechselprodukte.
Und viele dieser Blütenpollen können bei Allergikern heftige Immunreaktionen auslösen.
Flugzeiten für einige häufige Blütenpollen
Pollenart | Pollenflug möglich von – bis | Hauptpollenflugzeiten |
Ambrosia | Ende Juni – Ende Oktober | Mitte August – Anfang September |
Beifuß | Mitte Mai – Anfang Oktober | Mitte Juni – Mitte September |
Birke | Anfang Februar – Mitte Juli | Ende März – Ende Mai |
Brennnessel | Mitte Mai – Ende September | Mitte Juni – Mitte August |
Eiche | Mitte April – Ende Mai | Mitte April – Mitte Mai |
Erle | Mitte Februar – Ende Mai | Ende Februar – Mitte April |
Esche | Mitte Februar – Ende Juni | Ende März – Anfang Mai |
Gräser | Anfang April – Ende November | Mitte Mai – Anfang August |
Hasel | Anfang Januar – Mitte Mai | Mitte Februar – Anfang April |
Pappel | Anfang März – Mitte Mai | Mitte März – Mitte Mai |
Roggen | Mitte April – Ende Juli | Ende Mai – Ende Juni |
Rotbuche | Mitte April – Ende Mai | Ende April – Mitte Mai |
Sauerampfer | Anfang Mai – Ende Juli | Mitte Mai – Mitte Juni |
Spitzwegerich | Anfang Mai – Mitte September | Mitte Mai – Ende Juli |
Weiden | Mitte Februar – Mitte Mai | Mitte März – Mitte April |
Anleitung: Blütenpollen/ Kahmhaut aus dem Pool entfernen
Deshalb sollte man so rasch wie möglich Blütenpollen aus dem Pool entfernen, bevor sie eine zusammenhängende Kahmhaut bilden und zum Problem werden. Wir stellen zwei Methoden vor, wie man den Pool von Blütenstaub befreien kann, und zwar gründlich und restlos.
Methode 1: Blütenpollen mithilfe von Oberflächenskimmer und Flockungsmittels beseitigen
Schritt #1: Einen schwimmenden Oberflächenskimmer auf die Wasseroberfläche setzen
Ein Oberflächenabsauger für einen Pool sorgt für ein gesäubertes Oberflächenwasser:
Diese schwimmenden Oberflächenabsauger passen sich jedem Wasserstand im Pool an; eine leistungsstarke Pumpe mit einer Stromaufnahme von nur 40 Watt ist in den Skimmer integriert und mit einem langen Kabel mit dem Stromnetz verbunden.
Das gesäuberte, von Schmutz befreite Oberflächenwasser wird später durch einen ebenfalls integrierten Injektor in den Pool zurückgespritzt. Das sorgt für eine zusätzliche Sauerstoffanreicherung des Poolwassers.
Schritt #2: Kartusche mit Flockungsmittel einlegen
Da viele Blütenpollen nur wenige Tausendstel Millimeter groß sind, können sie vom Filter des Oberflächen-Skimmers nicht zurückgehalten werden. Deshalb müssen Pollen und Algen ausgeflockt und verklumpt werden.
Ein Flockungsmittel macht nicht filterbare Verschmutzungen filtrierbar:
Die Kartusche gibt kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum ein Flockungsmittel ab. Dabei können in den Skimmer gesaugter Blütenstaub, an der Oberfläche treibende Algen und Schmutzpartikel verklumpt und dann im Filter des Skimmers zurückgehalten werden.
Schritt #3: Skimmer laufen lassen, bis die Wasseroberfläche gründlich abgesaugt ist
Selbst bei einem größeren Pool von 10m2 oder mehr Wasserfläche reichen wenige Minuten, bis die Wasseroberfläche restlos abgesaugt und von den an der Wasseroberfläche treibenden Pollen, Algen und Schmutz abgesaugt ist.
Schritt #4: Filterkorb entnehmen, entleeren und mit Wasser gut durchspülen
Methode 2: Blütenpollen mithilfe von Kescher, Flockungsmittel, Poolsauger und Poolfilter beseitigen
Schritt #1: Täglich Blütenpollen von der Wasseroberfläche abfischen
Dazu braucht man einen sehr feinmaschigen Poolkescher, damit die kleinen Blütenpollen nicht durch die Netzmaschen rutschen.
Allerdings verstopfen nach einiger Zeit Blütenpollen und andere an der Wasseroberfläche treibende Partikel das Netz, dann bildet sich ein Rückstau und die Pollen werden zurück ins Wasser gedrückt.
Schritt #2: Flockungsmittel aus Aluminiumsulfat
Dann wird ein Flockungsmittel im Wasser verteilt, damit sich die übrig gebliebenen Blütenpollen und Schmutzteilchen verklumpen und dann vom Poolfilter abgesaugt oder – wenn sie zu Boden sinken – mit einem Poolsauger vom Beckenboden abgesaugt werden.
Flüssiges Pool Flockungsmittel auf der Basis von Aluminiumchloridhydroxisulfat sorgt für ein kristallklares Wasser ohne Trübungen:
Es flockt die auf dem Wasserteibenden Blütenpollen und die im Wasser schwebende Algen, aber auch andere Mikroorganismen und Trübstoffe z. B. im Wasser suspendierte Kalkpartikel aus. Das Pool Flockungsmittel gibt es als Granulat und in Tablettenform.
Schritt #3: Mit dem Poolsauger den Beckenboden absaugen
Anschließend werden die verklumpten und ausgeflockten Blütenpollen und andere Partikel mit einem von Hand geführten oder (halb)-automatischen Poolsauger oder bei größeren Becken mit einem Poolroboter abgesaugt:
Schritt#4: Dann wird eine Stoßchlorung durchgeführt
Damit werden alle noch im Wasser treibenden Mikroorganismen abgetötet und das Wasser desinfiziert. Vorher solltest du aber eine Pool Stoßchlorung berechnen.
Schritt #5: Anschließend wird der Poolfilter wieder in Gang gesetzt
Manchmal wird auch empfohlen, erst den Poolfilter in Gan zu setzen und dann Blütenpollen mit einem Netz von der Wasseroberfläche abzukeschern.
Das hat aber den Nachteil, dass einige Pollen und andere Partikel mit der durch Pumpe und Poolfilter erzeugten Wasserwirbel im Wasser verteilt und dann nicht mehr abgekeschert werden können.
Fazit
Methode 1: Einsatz von Oberflächenskimmer und Kartusche
Hat den Vorteil, dass dabei Pollen, Algen und Schmutzpartikel an der Wasseroberfläche bleiben, wenn sie abgesaugt werden. Das geht sehr rasch, gründlich und ist leicht zu handhaben. Denn Poolsauger und Poolfilter sind dafür nicht notwendig.
Allerdings stellt der Schwimmskimmer eine zusätzliche Investition dar, kann sich aber bereits im Laufe einer Poolsaison bezahlt machen.
Methode 2: Einsatz von Kescher, Flockungsmittel, Poolsauger und Poolfilter
Hat den Vorteil, dass man dabei mit ohnehin zur Grundausstattung des Pools gehörenden Geräten und Mitteln auskommt. Andererseits ist diese Arbeitsweise viel zeitaufwendiger, umständlicher und weniger gründlich.