Solltest du nach einem neuen Kühler Ausschau halten, sind dir vielleicht schon Engel-Modelle aufgefallen, die behaupten, sogar den extremsten Bedingungen standzuhalten.
Dieses Versprechen wird in der Regel auch eingehalten, vor allem wegen der konstanten Kühlleistung.
Das Unternehmen gibt zu Protokoll, Temperaturen innerhalb 1,5 Grad halten zu können – bei der Konkurrenz gebe es Schwankungen von bis zu 7 Grad.
Aufgrund dessen werden die Boxen sogar zum Transport für Arzneimittel eingesetzt.
Sich eine Engel-Kühlbox nur für die nächste Garten-Party zuzulegen ist somit zwar möglich, aber „Perlen vor die Säue“.
Selbst die kleineren Modelle sind eher für anspruchsvollere Outdoor-Unternehmungen konstruiert.
So erfolgt die Kühlung z. B. über einen Schwing-Kompressor, der von der japanischen Firma Sawafuji speziell für den mobilen Einsatz entwickelt wurde.
Falls du mit dem Kauf einer Kühlbox von Engel liebäugelst, verraten wir dir nachfolgend, über welche Punkte du dir bereits vor dem Kauf Gedanken machen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Engel-Kühlboxen
- Flexible Gestaltung
- Qualität/Haltbarkeit
- Langlebigkeit
- Spannung: 12/24/230 Volt
- Inhalt: 15 Liter
- Material: ABS (Kunststoff) Korpus hellgrau, Deckel...
- Gewicht: 15 kg
- Spannung: 12/24/230 Volt
- Inhalt: 32 Liter
- Material: Stahlblech einbrennlackiert, Korpus hellgrau,...
- Gewicht: 21 kg
- Spannung: 12/24/230 Volt
- Inhalt: 40 Liter
- Material: Stahlblech einbrennlackiert, Korpus hellgrau,...
- Gewicht: 24 kg
- Spannung: 12/24/230 Volt
- Inhalt: 40 Liter
- Material: Stahlblech einbrennlackiert, Korpus hellgrau,...
- Gewicht: 24 kg
Was gibt es beim Kauf einer Engel-Kühlbox zu beachten?
- Zweck: Suchst du einfach nur eine mobile Kühlbox für die Familienkutsche? Oder darf es ruhig auch etwas mehr sein? Die Produktpalette des Anbieters umfasst z. B. auch spezielle Modelle für Wohnwägen, Boote, Trucks oder Offroad-Fahrzeuge. Du kannst dich hier also ganz nach deinen Bedürfnissen entscheiden und brauchst kaum Kompromisse einzugehen.
- Fassungsvermögen: In die kleinste Variante (MD 14 F Little Engel) passen 14 Liter. Dieses Modell kommt einer klassischen Kühlbox für unterwegs am nächsten und ist mit 11 Kilogramm Gewicht auch noch „tragbar“. In 10er- bis 15er-Schritten geht’s dann hoch bis zum absoluten Monster, dem MD 80 F, mit einem nahezu irrsinnigen Volumen von 80 Litern.
- Gefrierbereich: Die Entscheidung wird dir größtenteils vom Anbieter selber abgenommen. Lediglich die 21-Liter-Box schafft es „nur“ bis -12 Grad. Alle anderen besitzen einen Gefrierbereich zwischen +5 und -18 Grad. Bei den 60- und 80-Liter-Geräten gibt es zudem auch Modelle, bei denen neben dem Kühlfach auch ein separates Gefrierfach integriert ist.
- Preis: Für eine Engel-Kühlbox musst du tief in die Tasche greifen. Selbst die kleinste Variante schlägt mit ca. 500 Euro zu Buche. Für das 80-Liter-Modell zahlst du direkt mal einen Tausender mehr. In Sachen Qualität kannst du dir bei dem Anbieter zwar sicher sein, aber klar ist, dass du bei solchen Preisen genau abwägen musst, was für dich infrage kommt.
- Sonderausstattung: Nicht zwingend notwendig, aber im Einsatz wohl nicht unpraktisch: Zu den verschiedenen Modellen der Engel-Kühlboxen existieren noch spezielle Schutzhüllen, Befestigungs-Bausätze und weiteres Zubehör, das dir den Alltag und Umgang mit der Box zusätzlich erleichtern könnte.