Heutzutage gibt es viele verschiedene Gas Zeltheizungen am Markt.
Interessierte haben die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher intensiv mit den verschiedenen Zeltheizungen mit Gas beschäftigt. In unserem Gas Zeltheizung Test findest du sicher das passende Produkt.
Mehr Informationen über die wichtigsten Auswahlkriterien gibt es im Ratgeber unterhalb der Tabelle.
- Mit einer Zeltheizung, die mit Gas betrieben wird, sind Angler oder Campingfreunde unabhängig von einer Stromquelle unterwegs. Eine solche Heizung wird mit einer Gasflasche oder Gaskartusche betrieben. Selbst bei frostigen Nächten kann eine wohlige Wärme im Zelt ermöglicht werden.
- Die Zündung funktioniert heute nicht mehr mit Streichhölzern, sondern mit einem sicheren Zündmechanismus. Per Knopfdruck kann die Wärme ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die offene Flamme wird mit Gittern abgeschirmt, sodass eine hohe Sicherheit entsteht.
- Allerdings wird bei einer Gas Zeltheizung sehr viel Sauerstoff im Inneren des Zeltes verbraucht. Dadurch darf ein solches Gerät nur dann benutzt werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Gas Zeltheizungen
- Gasverbrauch : 130 g/h
- Gewicht : 1,3 kg
- Maße : 34 x 8,5 x 18,5 cm
- Ausführung : 50 mbar
Zeltheizung Gas Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Gaskartuschen: Einige Modelle werden mit Gaskartuschen betrieben. Der Vorteil liegt darin, dass eine Kartusche bequemer zu transportieren ist. Beide Artikel können zu entfernten Angelplätzen getragen werden. Die Brenndauer liegt allerdings nur im Stundenbereich.
- Gasflasche: Andere Modelle wiederum werden an eine Propan-Gasflasche angeschlossen. Diese ist schwerer im Gewicht und wird daher selten auf Fußmärsche mitgenommen. Mit einer Gasflasche können Heizungen mehrere Tage betrieben werden. Wer das Glück hat eine Steckdose in der Nähe des Campingspots zu finden, der könnte sich für diesen Artikel zum Thema Zeltheizungen interessieren.
- Transport: Die meisten Zeltheizungen sind mit einem Griff ausgestattet. Somit können sie leicht vom Auto zum Zelt getragen werden, ohne dass eine Schubkarre oder Trolley nötig ist.
- Bedienung: Die Bedienung einer Heizung für belüftete Räume ist denkbar einfach. Die meisten Modelle sind mit einer elektrischen Zündung versehen, sodass auf Knopfdruck die Wärme produziert werden kann. Für die Einstellung der Heizleistung sind oftmals Drehknöpfe vorhanden, die die Gaszufuhr regeln.
- Wärmeaustritt: Einige Modelle sind als Heizstrahler konzipiert. Warme Luft durchflutet das Innere des Zeltes, wobei in vielen Fällen die Richtung verändert werden kann. Andere Modelle generieren Wärme aus Heizschlangen, die die Luft ohne Zugluft erwärmt.
- Überhitzungsschutz: Damit das Gerät im Dauereinsatz nicht überhitzt, sollte ein Überhitzungsschutz obligatorisch sein. Bei Erreichen einer hohen Temperatur, schaltet sich die Heizung automatisch ab. Damit werden auf jeden Fall Brandunfälle vermieden.
- Verwendung: Eine Zeltheizung darf nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden. Auf keinen Fall darf solch ein Gerät in geschlossenen Zimmern stehen, da eine Gasheizung sehr viel Sauerstoff verbraucht. Personen, die sich darin aufhalten, könnten sonst an einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden.
- Standort: Da die Heizgeräte eine gewisse Betriebstemperatur erreichen, sollten sie nicht direkt an Zeltwänden aufgestellt werden. Diese könnten bei einem zu geringen Abstand anfangen zu schmelzen oder sogar zu brennen. Auch unbeaufsichtigt sollten die Geräte möglichst nicht betrieben werden.