Wer den Wassersport liebt, der hält sich in der Regel gern am, im, unter oder auf dem Wasser auf. Das soll auch im eigenen Zuhause funktionieren?
Einige der Sportarten schon.
Man kann in der Regel allerdings nur seine bisherigen Fähigkeiten optimieren oder Bewegungsabläufe einüben – doch auch das macht Spaß und die Wartezeit auf mehr erträglicher.
Das Beste ist nicht nur, dass man trainiert, sondern dass dadurch der eigene Pool oder Schwimmteich für mehr als nur zur Abkühlung oder für einige geschwommene Bahnen genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Für SUP-Fans und Surfanfänger
Um auf einem Surfboard stehen zu können, brauchen Surfer und Stand-up-Paddler ein gutes Balancegefühl.
Unser Körper kann die Balance halten, muss dafür allerdings nahezu jede Muskelgruppe einsetzen.
Dies kann man sich auch ohne Board mit einem Balance Board antrainieren.
Wer über einen Pool oder größeren Gartenteich verfügt, kann auch darin ein spezielles Board ‚zu Wasser lassen‘ und sich daraufstellen. Allerdings fehlen dort die Wellenbewegungen, man muss deshalb selbst das Brett in Bewegung bringen.
Als sehr effektive Trainingsübung für die Balance gilt auch der Waldlauf oder Querfeldeinlauf. Dabei ist es wichtig, dass man die befestigten Wege verlässt und tatsächlich die eher huckeligen Wege entlang läuft.
Bei einem solchen Lauf muss der Körper permanent die Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen, was die Balance-Muskelgruppen trainiert.
Trainingsübungen für Segeln und Windsurfen
Fürs Surfen und Windsurfen zählt jede Kniebeuge, die trainiert wird, denn diese stärken die Oberschenkel und starke Oberschenkel geben mehr Stabilität auf den Surfboards.
Segler und Windsurfer brauchen zudem einen gut trainierten Rücken und ebensolche Oberarme. Der Rücken wird im Wind sehr einseitig belastet und die Arme müssen den Gabelbaum beim Surfbrett oder die Schot des Segels auch bei höheren Windstärken halten können.
Um dies im Garten trainieren zu können, helfen Klettergerüste, an denen wie bei den Ninja-Warrior-Trainingsgeräten das Hageln und Klettern verstärkt praktiziert wird. Dabei bilden auch die Hände und Handgelenke mehr Griffstärke aus.
Tauchen üben
Wenn man eine Tauchausrüstung für Einsteiger geschenkt bekommen hat, ist es sinnvoll, die ersten Tauchübungen mit Maske und Atemgerät im heimischen Gartenpool oder Schwimmteich zu machen.
Es sollte immer eine zweite Person aufpassen, damit die normale Ungeschicklichkeit eines Anfängers nicht in einem Drama endet.
Kinder sollten das Tauchen zuerst ohne Taucherbrille/-maske üben, bevor ein Sport daraus wird.
Schwimmtraining für mehr Fitness und eine bessere Figur
Schwimmen gilt als eine gesunde Sportart, weil wir dabei anders atmen. Der Körper bekommt mehr Sauerstoff zugeführt und verbraucht durch den Wasserwiderstand mehr Kalorien. Das macht fit und gesund. Zudem wird die Wirbelsäule für die Zeit im Wasser entlastet.
Wer regelmäßig schwimmt, hat weniger Rückenprobleme – so heißt es jedenfalls. Doch was tun, wenn der schöne Pool im Garten in wenigen Schwimmzügen durchschwommen ist?
Das enttäuscht die meisten Wasserratten. Hier hilft eine sogenannte Gegenschwimmanlage.
Durch dieses Hilfsmittel hat der Schwimmer einen deutlich erhöhten Wasserwiderstand, der ihn im Pool auf der Stelle schwimmen lässt. Damit kann er lange schwimmen, ohne anschlagen oder wenden zu müssen.
Das so gewonnene Schwimmtraining im eigenen Zuhause macht Spaß und hält wirklich fit und gesund.
Angeln im Garten üben? – Klar, warum auch nicht?
Sobald der Angler nicht angeln gehen kann oder darf, weil es irgendwelche Beschränkungen gibt, macht sich auch in diesem eher ruhigen Sport der Frust breit. Was hilft dagegen?
Sich mit dem Thema zu beschäftigen, beruhigt die Seele und stillt die Sehnsucht ein wenig. Dazu zählt beispielsweise, das Wissen aufzufrischen oder sich neues Wissen mit Fachzeitschriften oder Lehrbüchern anzueignen.
Einmal Fliegenfischen und Hochseeangeln mitmachen zu können, wird von Anglern oft als Wunschtraum genannt. Doch das Lesen und Träumen reicht meist nicht, weil man dabei nicht wirklich etwas tut.
Also ran ans Equipment und neue Köder basteln. Vielleicht schon mal die Fliegenköder wickeln, um vorbereitet zu sein, wenn der Traum wahr wird?
Wenn man einen Garten hat, lässt sich dort die gesamte Ausrüstung gut ausbreiten und aussortieren, was veraltet oder überflüssig ist. Kann man einige Dinge verkaufen, bringt das ein bisschen Geld in die Hobby-Kasse und schafft Platz für neue Ausrüstungsteile.
Im Garten lassen sich auch neue Wurftechniken mit der Angel gut üben.
Schließlich müssen Angler vorbereitet sein. Wo soll der nächste Angelausflug hingehen? Dank des Internets ist es einfach, viele neue Reviere und neue Angelfreunde zu finden.
Rudern im Trockenen
Das Rudern auf einem Rudergerät ist zu Hause ziemlich langweilig. Es sei denn, man stellt das Gerät im Garten an einen wettergeschützten Ort oder in einen Schuppen mit Blick in den Garten.
Dann hilft das heimische Rudertraining tatsächlich in Form zu bleiben. Da auch das Rudern den gesamten Körper trainiert, gilt es als sehr gesund.
Zudem ist das Verletzungsrisiko durch die gleichbleibende Bewegung gering. Das Messgerät, an dem auch der Widerstand erhöht werden kann, zeigt die Schlagzahl pro Minute, die zurückgelegten Kilometer sowie den Kalorienverbrauch.