Heutzutage gibt es viele verschiedene Tischräucheröfen am Markt. Interessierte haben die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher intensiv mit den verschiedenen Tischräucheröfen beschäftigt. In unserem Tischräucherofen Test findest du sicher das passende Produkt.
Mehr Informationen über die wichtigsten Auswahlkriterien gibt es im Ratgeber unterhalb der Tabelle.
- Vorbei ist die Zeit, in der große Räucheröfen zu Hause installiert werden mussten, um Fische zu räuchern. Mit einem Tischräucherofen können Angler (oder andere Gourmets) Fisch oder Fleisch direkt an Ort und Stelle zubereiten.
- Ein Tischräucherofen besteht aus einem Heizelement, einer Räucherschale und einem Behälter, in dem das Räuchergut eingelegt wird. Ein gut schließender Deckel wird anschließend mit einem Klemmverschluss befestigt, damit während der Garzeit kein Rauch entweichen kann.
- Der gut riechende und vor allem gut schmeckend Rauch wird durch ein spezielles Räuchermehl erzeugt. Das Mehl muss immer wieder nachgekauft werden. Es kann je nach Geschmack mit eigenen Gewürzen verfeinert werden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Tischräucheröfen
- Mit dem Angel Berger Tisch- Räucherofen aus Edelstahl...
- Zwei im Lieferumfang enthaltene, verchromte Grillroste...
- Die extra große Tropfschale verhindert das Fett und...
- Der Betrieb erfolgt mit handelsüblicher Brennpaste...
- Tischräucherofen von Barbec-U zum Räuchern von...
- Mit dem kompakten Design passt der Räucherofen ideal...
- Maße: B x T x H gesamt ca. 72,3 x 26,1 x 36,7 cm,...
- Der Räucherofen verfügt über viele...
- Räucherofen Edelstahl Räuchern Tischräucherofen Behr...
- Mit den Maßen von ca. 44 x 28 x 14 cm hat der neue...
- Er ist in der Höhe großzügiger gearbeitet als...
- Regulierbarer Rauchabzugschieber am Deckelgriff sowie...
Tischräucherofen Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Hitze: Bei den Tischräucheröfen gibt es zwei Varianten, mit denen die Hitze erzeugt wird. Die meisten Modelle haben im unteren Teil zwei Brennenbehälter für Brennpasten oder Spiritus. Diese werden mit einem Feuerzeug angezündet. Bei anderen Produkten wird die Hitze elektrisch hergestellt.
- Gewicht: Alle Tischräucheröfen sind darauf ausgelegt, dass sie transportiert werden können. Daher liegt bei fast allen Modellen das Gewicht zwischen 3 und 5 kg. Für den Transport sind Henkel angebracht.
- Rauch: Für die Raucherzeugung wird Räuchermehl benutzt. Es wird erhitzt, aber nicht zum Brennen gebracht. Der entstehende Rauch wird zum Fisch oder Fleisch geleitet. Ein fest schließender Deckel sorgt dafür, dass der Rauch nicht entweichen kann.
- Räuchergut: Typischerweise werden in den meisten Fällen Fische geräuchert, sodass dieser somit zum Angelzubehör gehört und durchaus neben den Angelkoffer gestellt werden kann. In einem Tischräucherofen können aber auch andere Lebensmittel gegart werden. Bratwürste, Speck oder sogar Gemüsestücke. Wichtig ist nur, dass die Lebensmittel in einem weitgehend trockenen Zustand in die Garschale gelegt werden.
- Räucherzeit: Grundsätzlich ist beispielsweise eine Forelle relativ schnell in einem Tischräucherofen gegart. Nach 20 Minuten sollte sie einmal gewendet werden, um je nach Geschmack noch einmal die gleiche Zeit geräuchert zu werden. Der Vorteil ist, dass keine weitere Aktivität erforderlich ist.
- Größe: Von der Größe eines Ofens hängt ab, wie viel Lebensmittel geräuchert werden können. Höhere Modelle erlauben ein gleichzeitiges Räuchern von 2 Etagen. Die Behälter sind so groß, dass zwei Grill-Roste übereinander Platz haben.
- Standort: Natürlich sollte solch ein Tischräucherofen sicher aufgestellt werden. Wie der Name schon sagt, findet er Platz auf jedem Tisch. Dabei sollte bedacht werden, dass das Gerät sehr heiß wird. Ein Plastiktisch könnte darunter anfangen zu schmelzen.
- Material: Besonders der Behälter, in dem die Lebensmittel gelegt werden, sollte leicht zu reinigen und ohne Schadstoffe sein. Die meisten Produkte sind daher aus rostfreiem Stahl. Dadurch wird auch nach Gebrauch die anschließende Reinigung sehr erleichtert.
- Thermometer: Einige Modelle haben zusätzliche Features, die sinnvoll sein können. Ein integriertes Thermometer zeigt permanent an, welche Innentemperatur vorherrscht. Jeder Tischräucherofen ist aber so konzipiert, dass er Temperaturen zwischen 80 und 110 °C erzeugt.
- Deckel: Damit der Rauch auf jeden Fall im Behälter verbleibt, ist ein gut schließender Deckel der Hauptbestandteil von einem Tischräucherofen. Bei den meisten Modellen wird er extra mit einem Klemmverschluss wie bei Weckgläsern auf den Behälter gepresst.