Die Ostsee ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa. Die See wird auch als Baltisches Meer oder Baltische See bezeichnet und ist das größte Brachwassermeer der Welt. Die Ostsee zählt zum Atlantischen Ozean und liegt in Nordosteuropa zwischen Skandinavien und dem Baltikum.
Lesetipp: SUP Board Test
Es fließen einige Flüsse in die Nordsee hinein wie die Oder, Weichsel, Pregel und viele mehr.
Auf der Ostsee gibt es Schifffahrt, wie Rundfahrten, Kreuzfahrten und Berufsschiffe. Daher solltest du beim Suppen sehr gut aufpassen, dass du in keine Fahrrinne der Schiffe hineinfährst und ebenfalls solltest du den Wellengang beachten, den ein solcher Koloss auslöst.
Die Küste an der Nordsee ist 2.247 km lang. In Schleswig-Holstein liegen 535 km und in Mecklenburg-Vorpommern 1.712 km. Diese sind bei den Wassersportlern natürlich sehr beliebt.
Weitere SUP-Orte, die sich zum Erkunden lohnen: SUP Lahn, SUP Ruhr, SUP Donau, SUP Steinhuder Meer und SUP Kochelsee.
Inhaltsverzeichnis
Die besten 3 SUP Stationen an der Ostsee
# 1: Wassersportcenter Heiligenhafen Binnensee / Ostsee
Der Binnensee von Heiligenhafen ist das optimale Revier und bietet die idealen Voraussetzungen, um das Suppen zu lernen. Hier kannst du Kurse bei erfahrenen Trainern buchen und so schnell die Trendsportart erlernen. Wenn du sicher auf dem Board stehst, kannst du dir ein Board an der Station für SUP in der Ostsee ausleihen.
Das Spektrum des Stand Up Paddling ist sehr vielfältig. Ebenfalls kannst du hier das SUP Polo für dich entdecken und Mitglied eines Teams werden. Die Station organisiert die Spiele und auch Veranstaltungen für Firmen, Vereine oder Schulen.
Mehr Informationen findest du unter: wassersportcenter-heiligenhafen.de.
# 2: Surf and Wave Club Ostsee Zingst
An dieser Station kannst du nicht nur surfen und Wellenreiten, sondern auch Suppen. Hier lernst du SUP direkt an der Ostsee. Es werden SUP Kurse und SUP Camps angeboten. Bei letzterem hast du ein 7-Tage-Abenteuer mit dem SUP auf der Ostsee vor dir.
Gibt es einen schöneren Urlaub als auf dem SUP direkt am Meer? Ebenso werden hier Kurse für Gruppen angeboten, welches du mit deinen Freunden buchen kannst.
Mehr Informationen zur Station findest du unter: surfandwave.club.
# 3: SUP an der Surfschule Niendorf / Ostsee
Bereits seit 1993 gibt es die Surfschule Niendorf an der Ostsee. Dies liegt direkt am Haus des Kurgastes (Kurverwaltung), ungefähr 200 Meter westlich der Nierndorfer Seebrücke. Die Station und Schule ist vom VDWS anerkannt und bietet sowohl Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab dem 8. Lebensjahr.
Der Anfängerkurs geht 10 Stunden und eine Kurseinheit beträgt 2 Stunden an 4 darauffolgende Tage, die individuell abgestimmt werden. Du kannst dir an dieser Station auch ein Board und Zubehör ausleihen.
Wenn du noch mehr Informationen findest du diese unter: surfschule-niendorf-ostsee.de.
Die besten 3 SUP Touren an der Ostsee
# 1: Ostseetour von Markgrafenheide / Rostock nach Warnemünde
- Länge: ca. 9,2 Kilometer
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: Fortgeschrittene und Profis
- In welchem Zeitraum möglich: von Mai bis September
Oftmals ist die Ostsee vor Markgrafenheide recht wellig. Ein ruhiger Tag ist eine Seltenheit. Es geht am Strand in Richtung Warnemünde los. Du paddelst quer durch die Bucht in Richtung der Einfahrt in die Warnow. Hier kannst du Schiffe und Fähren beobachten.
Beachte die großen Schiffe und die damit zusammenhängenden Wellen, denn diese können dich schnell vom Board holen. Nachdem die Passage zwischen den Molen passiert wurde, hältst du dich auf der rechten Seite (Grüner Molenturm) in Richtung des alten Stroms. Dann geht’s weiter auf die alte Drehbrücke, welche den Hauptzugang nach Warnemünde bildet.
Nachdem du die Brücke durchquert hast, kannst du auf der linken Seite einen Bootsverleih mit einem Restaurant sehen. Dort bietet sich eine Pause an, bei dem du das treiben auf dem Wasser genießen kannst. Danach geht es die gleiche Strecke wieder zurück.
# 2: Ostseeford Schlei – von Arnis nach Kappeln
- Länge: ca. 8,4 Kilometer oder 21,4 Kilometer
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: Fortgeschrittene und Profis
- In welchem Zeitraum möglich: von Mai bis September
Es wird gestartet bei Sundsacker. Die kleinste Stadt Deutschlands (300 Einwohner) ist Arnis und ist gegenüber dem Fähranleger. Hier hast du einen sehr guten Einstieg an der sehr kleinen Badestelle.
Nun kannst du entweder links in die Schlei Richtung Lindaunis (Eisenbahnbrücke), wo dich sehr viel Natur erwartet und eine Strecke von ca. 10 Kilometern.
Oder du fährst rechts herum in Richtung Kappeln. Hier erwartet dich ein Mix aus Natur und Zivilisation. Heute geht es um die zweite Tour. Auf der Tour kommst du vorbei an der Fähre, Anlegern, Wiesen und Fischernetzen und mündet in Kappeln. Du passierst die Klappbrücke, die je nach Jahreszeit viel befahren ist oder wenig.
Im Sommer ist hier natürlich viel los. Die Brücke passierst du, bis auf der linken Seite der Hafen kommt. Du kannst weiter paddeln bis in die Ostsee. Dies sind noch ca. 13 Kilometern. Du kannst jedoch auch hier umdrehen und zurück zur Badestelle Sundacker.
# 3: Usedom nach Krienker See
- Länge: ca. 7,7 Kilometer
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger und Fortgeschrittene
- In welchem Zeitraum möglich: von Mai bis September
Das Achterwasser sollte jeder Stand Up Paddler einmal erlebt haben. Dies liegt zwischen der Insel Usedom und dem Festland und ist eine Lagune des in die Ostsee mündenden Peenestroms. Es gibt hier nur eine schmale Verbindung zur offenen Ostsee, daher ist das Achterwasser oft wesentlich ruhiger als die Ostsee.
Einstieg ist am Krienker See die südwestlichste, tief eingeschnittene Bucht des Achterwassers. Diese schließt den Lieper Winkel im Osten ab. An der Badestelle Dewichow geht es los. Das Ufer ist stark mit Schilf bewachsen und direkte Wasserzugänge gibt es im Achterwasser kaum. Der Krienker See endet nach ca. 30 Minuten in einer Sackgasse. Überquer den See einmal in Richtung Norden, bis du eine Art Flussmündung entdeckst.
Diese wird sich als ca. 1,5 m langer Arm des Achterwassers entpuppen. Auch hier findest du wieder viel Schilf, während sich der Kanal langsam ins Landesinnere schlängelt. Wenn der Kanal zu flach ist, wirst du umdrehen müssen.
Den Weg kannst du dann im Achterwasser an der Westseite des Krienker Sees fortsetzen und vor der Insel Werder überqueren. Dort kannst du dann gemütlich zu deinem Ausgangsufer zurück paddeln.
Fazit – SUP Ostsee und Umgebung
Für SUP an der Ostsee eignet sich das Gewässer sehr gut, denn du musst hier nicht auf Ebbe oder Flut achten. Auch die Wellen sind hier oftmals sehr harmlos. Das Meer ist von vielen Inseln oder Halbinseln von der offenen See getrennt, dadurch ist es noch ruhiger und eignet sich perfekt für das Stand Up Paddling in der Ostsee.
Du findest hier viele SUP Stationen, bei denen du dir dein Zubehör ausleihen oder auch Kurse buchen kannst, um den richtigen Umgang mit dem Board zu erlernen.