Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Der Besuchermagnet von Kiel ist wohl ohne Zweifel der Naturhafen. Neben der Kieler Förde gibt es noch viele weitere Gewässer in der Umgebung, in der sich SUP-Fans austoben können.

Sowohl die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee als auch die Flüsse Eider und Schwentine bieten großartige Möglichkeiten für legendäre SUP-Touren. Wir zeigen euch die Besten.

Weitere SUP-Orte, die sich zum Erkunden lohnen: SUP Potsdam, SUP Dortmund und SUP Wolfsburg.

Die besten SUP Touren in Kiel

Schwentinentour von Wellingdorf bis zur Oppendorfer Mühle

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: 5,2 Kilometer
  • Dauer: 2:30 Stunden
  • Erfahrungslevel: Fortgeschrittene
  • Einschränkung: Wasserstand beachten

Die Schwentinentour ist perfekt für alle Genießer. Die Tour startet direkt in Wellingdorf-Kiel und endet im Ausflugslokal Oppendorfer Mühle. Am Startpunkt unter der Schwentinebrücke gibt es einen großen Parkplatz, der sich als Startpunkt eignet.

Die Tour erstreckt sich über 5,2 Kilometer der Schwentine. Ab jetzt heißt es nur noch: Mit dem Strom fließen, bis das Ausflugslokal zu erkennen ist. Zunächst ist die Schwentine noch sehr breit, je näher man dem Ziel jedoch kommt, wird der Fluss schmaler und die Fließgeschwindigkeit nicht zu.

Insbesondere im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass der Wasserstand der Schwentine hoch genug ist. Ansonsten könnte es in den letzten Zügen der Tour zu erschwerten Bedingungen beim Paddeln kommen. Am Ziel angekommen, können sich SUP-Paddler erst einmal stärken. Anschließend kann ein Taxi zurückgenommen werden oder der gleiche Weg kann wieder zurückgepaddelt werden.

SUP-Tour auf der Eider

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: 2,5 Kilometer pro Strecke
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger

Die Eider ist mit einer Länge von 200 Kilometern der längste Fluss Schleswig-Holsteins. Mit einer solchen Länge, bietet sie natürlich auch tolle SUP-Spots für Wasserfans – unter anderem eine perfekte Tour für Einsteiger. Die Tour beginnt in Achterwehr bei Kiel und endet an der alten Schleuse Strohbrück am Nord-Ostsee-Kanal.

Der Startpunkt der Tour beginnt, „Am Speicher“. Es ist möglich sowohl per Auto, Bus oder Zug anzureisen und von dort aus zu starten. Von dort aus durchqueren Paddler den Ringkanal sowie den Achterwehrer Schifffahrtskanal.

Da der Fluss fast keine Strömung hat, können Anfänger ganz entspannt zum Ziel kommen. Von dort aus können Paddler auch wieder mit dem Board zurückpaddeln.

Die ultimative Tour von Preetz nach Kiel

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: 20 Kilometer
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Erfahrungslevel: Fortgeschritten

Für die Tour von Preetz nach Kiel müssen sich Paddler erst einmal auf den Weg nach Preetz machen. Alle 30 Minuten fährt vom Kieler Hauptbahnhof aus ein Zug nach Preetz. Vom Ausstiegsort Protz müssen dann noch 1,3 Kilometer per Fuß zurückgelegt werden, um den Brunnenweg zu erreichen, welcher den Startpunkt der Tour markiert.

Von dort aus kann eine Tour gestartet werden, die einem Sightseeing Abenteuer gleicht. Beim Durchqueren der Schwentine kann ein Zwischenstopp am Kloster Preetz eingelegt werden.

Anschließend durchquert man die Welse und den alten Schwentinenarm. Auf Hälfte der Strecke erreicht man eine Schleuse, von der aus man das Board kurz umtragen muss.

Kurz darauf kann ein Zwischenstopp im Tierpark Raisdorf eingelegt werden. Dort kann auch gleich eine Stärkung verzehrt werden. Auf Höhe Hegeholz steuern Stand up Paddler auf eine Gabelung zu. Beide Wege sind befahrbar.

Je nach Lust und Laune kann die rechte oder linke Gabelung demnach befahren werden. Insidertipp: Die rechte Gabelung ist kürzer.

Nach etwa 20–30 Minuten erreicht man den Schwentinenhafen. Hier muss ein letztes Mal das Board umgetragen werden. Daraufhin steuert man auch schon direkt in den Hafen Kiels ein.

Der Museumshafen markiert das Ende der Tour. An der Endstation kann ein Fischbrötchen genossen werden. Da sich die Endstation direkt am Bahnhof befindet, kann man aber auch entspannt den Heimweg antreten.

Es ist die ultimative Tour für SUP-Fans, die auch gerne mal neue Herausforderungen annehmen. Als Tagesausflug mit Freunden ist die Tour zudem perfekt geeignet.

Die besten SUP Stationen in Kiel

SUP Schule Kiel

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Die SUP Schule Kiel öffnet jährlich zwischen Mai und September ihre Türen. Sowohl Kurse, Touren als auch Fitness auf dem Board werden in der Schule angeboten. Beheimatet im Binnengewässer kennt die SUP Schule Kiel die besten Spots.

Sowohl Beginner als auch Fortgeschrittene können hier vom Know-how der Trainer profitieren. Mit serviceorientierter Firmenphilosophie bietet die SUP Schule sogar Personal Trainings für ehrgeizige Stand up Paddler an.

Wer lieber auf eigene Faust starten möchte, kann dies auch von dort aus tun. Freitags bis sonntags können SUPs auch zu bestimmten Zeiten ausgeliehen werden.

Mehr Informationen gibt es unter: Sup-Schule-Kiel.de

Westwind Kiel

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Neben coolen Wassersportarten bietet Westwind Kiel auch Stand-Up-Paddling an. Sowohl das Board als auch SUP Zubehör bekommen Interessierte direkt vor Ort – unter anderem iSups, Hardboards.

Touren zum Schilksee oder zum Friedrichsorter Leuchtturm können von dort aus unternommen werden. Auch Beginner können die geführten Touren direkt mitmachen. Der ablandige westliche Wind ist, sorgt für vereinfachte Bedingungen.

Für mehr Action bietet Westwind Kiel auch Wassersport Workshops an. Ein besonderes Highlight ist SUP Yoga. Hier ist nicht nur das eigene Yin und Yang zu erforschen, sondern es ist gleichzeitig auch ein Full-Body-Workout.

Neugierig geworden? Hier gibt es mehr Informationen: westwind-kiel.de

Seebar Düsternbrook

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

In bester Lage, an der Kiellinie gelegen, können SUPs in der Seebar ausleihen und direkt in Richtung Ostsee steuern. Von montags bis sonntags können im Seebar Düsternbrook SUP Boards ausgeliehen werden. Pro Stunde kostet dies einen Obulus von 10 Euro. Auch bei kaltem Wetter kann auf die Ostsee hinaus gepaddelt werden. Für drei Euro erhält man zusätzlich Neoprenanzüge vor Ort.

Ein absolutes Highlight der SUP Station ist der After Work Club vor Ort. Nach dem Stand up Paddling kann der Tag in bester Kulisse am Abend ausgeklungen werden.

Der After Work Club öffnet jeden Donnerstag ab 19 Uhr. Doch auch an anderen Tagen (Montag bis Donnerstag) können an der Seebar nach dem Paddeln Drinks mit traumhafter Aussicht genossen werden.

Das Seebar Düsternbrook bietet somit die beste Location für den Wellenreiter Lifestyle.
Mehr Informationen gibt es unter: seebad-duesternbrook.com

Fazit

In traumhafter Lage können SUP-Fans in der Hafenstadt Kiel wunderschöne SUP-Routen und/oder Stationen durchlaufen. Für unvergessliche Touren sind Sunset-SUP-Touren empfehlenswert.

Dank der Fülle an Gewässern in Kiel, können Stand up Paddler immer wieder neue Strecken kennenlernen.

Jedes Gewässer bietet Vor- und Nachteile.

Für Anfänger ist die Eider ein perfektes Gewässer für den Einstieg.

Fortgeschrittene können sich auf der Schwentine treiben lassen.

Max ist begeisterter Stand Up Paddler und betreibt den SUP Blog stand-up-paddling.org. Er hat bereits Dutzende SUP Boards getestet und noch mehr Blogbeiträge über Stand Up Paddling geschrieben. Bei Wellenliebe verantwortet er den Themenbereich SUP.

Max ist begeisterter Stand Up Paddler und betreibt den SUP Blog stand-up-paddling.org. Er hat bereits Dutzende SUP Boards getestet und noch mehr Blogbeiträge über Stand Up Paddling geschrieben. Bei Wellenliebe verantwortet er den Themenbereich SUP.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments