Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Auf den Wasserstraßen in Hamburg sind immer mehr SUP Paddler zu finden.

Hamburg gilt als die brückenreichste Stadt. Du findest hier ebenfalls viele Stationen, in denen du Kurse und Zubehör für SUP in Hamburg buchen und ausleihen kannst.

SUP in Hamburg kannst du mittlerweile an fast jeder Wasserecke betreiben.

Du kannst eine Sightseeing-Tour durch schmale und urige Wasserwege machen oder eine ruhige Runde mit deiner Familie und den Kindern auf dem See im Stadtpark.

Lesetipp: SUP Board Test

Beachte jedoch, dass es für die Hamburger City SUP Tour das Paddelverbot im gesamten Hafengebiet gibt. Dies umfasst leider die Hafencity, die Speicherstadt und die Elbe mit ihren Seitenkanälen. Doch dafür entschädigt das Hamburger Umland mit tollen Flüsschen wie Bille und Neetze.

Weitere SUP-Orte, die sich zum Erkunden lohnen: SUP Cospudener See, SUP Altmühl, SUP Oldenburg, SUP Würzburg, SUP Osnabrück und SUP Augsburg.

Die besten 3 SUP Touren in Hamburg

# 1: Tour entlang der Alsterkanäle

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: ca. 9 km
  • Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden
  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger und Fortgeschrittene
  • In welchem Zeitraum möglich: Mai bis September

Am Stadtpark gegenüber der Liebesinsel in Hamburg ist der Einstieg dieser Tour. Du kannst von hier aus erst einmal eine ruhige Runde um den See drehen.

Unter der Klinkerbrücke geht es dann auf der Rückseite der Liebesinsel rechts in den Goldbekkanal. Dort geht es dann weiter in Richtung Außenalster oder du kannst rechts in den idyllischen Rondeelkanal paddeln.

Dieser Kanal ist jedoch ausschließlich über den Wasserweg zu erreichen.

Du kommst in den Werfkanal über den Teich. Nach der Werftbrücke geht es dann links in die Alster. Dieser folgst du, bis zur Mündung in die Außenalster an der Krugkoppelbrücke.

Links geht es dann weiter in den Rondeelkanal, dort ein Stück zurückpaddeln und rechts in den Mühlenkampkanal abbiegen.
Hinter der Brücke des Poelchaukamps siehst du das legendäre Café-Canale.

Dort kannst du dir am Tresenfenster deinen Kaffee und Kuchen direkt aufs Brett servieren lassen.

Ab dort geht es weiter bis zur Bucht Langer Zug. Diese verbindet die Außenalster mit dem Osterbekkanal. Halte dich links, dort kommst du in den etwas breiteren Osterbekkanal.

Unterquere geradewegs die beiden Brücken und biege in den Barmbeker Stichkanal ab. Von dort aus kommst du in den Goldbekkanal zurück. Einige Paddelschläge später bist du dann wieder bei der Einfahrt in den Stadtparksee.

# 2: City-Tour auf der Außenalster

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: ca. 13 km
  • Dauer: ca. 4 Stunden
  • Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger und Fortgeschrittene
  • In welchem Zeitraum möglich: Mai bis September

Am Alstervorland startet diese City-Tour. Es geht links herum im Uhrzeigersinn am Ufer entlang und fährst unter der Brücke des Kanals hindurch. Du kommst an vielen schönen Häusern und Gärten vorbei.

An der dritten Brücke rechts biegst du dann in den Leinpfadkanal und folgst diesem bis zur nächsten T-Kreuzung.

An der Stelle biegst du links ab. Nach 100 Metern erneut links in Richtung Rondelteich. Den See verlässt du auf der rechten Seite, paddelst ca. 150 m geradeaus und dann in den Goldbekkanal.

Diesem folgst du weiter, biegst dann links in den Stadtparksee. Diesen verlässt du linksherum, dort kommst du am Café Sommerterrasse.

Von dort aus geht es auf den Barmbecker Stichkanal unter der Brücke hindurch, bis du zur nächsten T-Kreuzung kommst. Von hier aus geht es nun rechtsherum auf dem breiten Kanal ca. 1,5 km entlang.

Du hältst dich links an der Kreuzung Mühlenkamp und paddelst in den schmalen Hofwegkanal.

An der nächsten T-Kreuzung hältst du dich rechts und kommst zurück über den breiten Kanal in die Außenalster. Halte dich rechts am Ufer, überquere den See und du kommst zurück zum Startpunkt.

# 3: Rundtour Gose- und Dove-Elbe

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.
  • Länge: ca. 19 Kilometer
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger und Fortgeschrittene
  • In welchem Zeitraum möglich: Mai bis September

Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten hier, da es eine Rundtour ist. Du kannst in jede Richtung paddeln aufgrund der geringen, bis nahezu gar keiner Strömung. Wir haben den Einstiegspunkt am Park des Hotels in Kirchweder ausgewählt.

Es geht ab dort ca. 100 Meter in Richtung Neuengammer Durchstich. Diese ist ca. zwei Kilometer lang und sehr dicht bewachsen. Gesäumt von vielen Seerosen, die du auf deinem Weg bestaunen kannst, wirst du im Verlauf sehen, bevor du in die Mündung in die Gose Elbe.

Im Laufe der Fahrt wird die Gose immer breiter und kann somit auch besser befahren werden. Du kannst hier die Landschaft, aber auch die Stille genießen, ehe du in die Reitschleuse kommst.

Du gelangst nach der Durchquerung auf die Dove-Elbe. Biege dann rechts ab und kreuze die Regeattastrecke. Passiere die Allermöher Werft und auch die schönen Hausboote.

Bis zu deinem Ausstieg nach der Schleuse auf der rechten Seite sind es von hier aus noch ca. drei Kilometer.

Die besten 3 SUP Stationen in Hamburg

# 1: SUP Strand am Stadtparksee

Für Familien ist der Stadtparksee besonders geeignet. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er übersichtlich ist, keine Wellenbewegungen hat und mitten in der Stadt liegt. Jedoch tummeln sich an warmen Sommertagen viele Erholungssuchende hier.
Bei dieser Station kannst du dir dein Equipment für SUP in Hamburg ausleihen, Kurse buchen oder SUP-Yoga betreiben.

Mehr Informationen: sup-strand.de.

# 2: Alster Surfer

Diese Station verleiht Equipment für SUP in Hamburg, um damit die Tour wie beispielsweise die Alster Tour zu buchen. An der Mundsburger Brücke findest du diese SUP Station. Diese Station bietet natürlich auch Kurse an, ebenso wie Personal Coaching im Bereich SUP in Hamburg.

Zugleich gibt es hier auch Events wie Team-Events, Junggesellenabschiede und zwei geführte Touren, die du dir nicht entgehen lassen solltest, wenn du in Hamburg zu Besuch bist.

Mehr Informationen: alster-surfer.com.

# 3: SUPco Hamburg

Diese SUP Station hat zwei in Hamburg, eine direkt an der Alster und die andere am Stadtparksee. Hier bekommst du fast das Rundherum Sorglos Paket geboten.

Es werden Einsteiger- und Fortgeschrittenen Kurse angeboten, zudem auch SUP-Yoga und Pilates, ebenso wie Technikkurse. Bei letzterem werden SUP-Skills vertieft.

Es gibt auch verschiedene Touren auf den kleinen und großen Flüssen, die du buchen kannst.

Mehr Informationen: sup-co.com.

Fazit

Es gibt kaum eine Stadt, in der du auf deinem SUP Board Kaffee und Kuchen oder sogar einen Burger genießen kannst. Hamburg ist diesbezüglich der absolute Vorreiter.

Doch die Stadt Hamburg hat einen ganz eigenen Reiz, nicht nur für Supper.

Die Stadt ist quirlig, facettenreich und auf dem Wasser lernst du diese Stadt noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.

Diesen Umstand wissen nicht nur die Hamburger, sondern auch immer mehr Touristen zu schätzen.

Max ist begeisterter Stand Up Paddler und betreibt den SUP Blog stand-up-paddling.org. Er hat bereits Dutzende SUP Boards getestet und noch mehr Blogbeiträge über Stand Up Paddling geschrieben. Bei Wellenliebe verantwortet er den Themenbereich SUP.

Max ist begeisterter Stand Up Paddler und betreibt den SUP Blog stand-up-paddling.org. Er hat bereits Dutzende SUP Boards getestet und noch mehr Blogbeiträge über Stand Up Paddling geschrieben. Bei Wellenliebe verantwortet er den Themenbereich SUP.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments