Für das Stand Up Paddling bietet Baden-Württemberg viele kleinere und größere Baggerseen.
Gerade Anfänger kommen hier voll auf ihre Kosten, denn die Gewässer sind ruhig und so kannst du das SUP in Baden-Württemberg in Ruhe ausprobieren.
Brauchst du das passende Equipment, dann ist es sinnvoll, vorab zu schauen, wo es SUP Stationen gibt und das Material zur Verfügung stellt.
Lesetipp: SUP Board Test
Die großen Flüsse begeistern alle Supper für SUP in Baden-Württemberg.
Mit über 430 Kilometern schlängelt sich der Rhein durch das Bundesland.
Der Neckar hat ebenfalls eine gute Länge mit 360 Kilometern zu bieten und auch die Donau eignet sich mit den ersten 250 Kilometern sehr gut zum Paddeln.
Andere SUP Orte, die sich zum Erkunden lohnen: SUP Rhein, SUP Mainz, SUP Stuttgart, SUP Ulm und SUP Lübeck.
Inhaltsverzeichnis
Die besten 3 SUP Touren in Baden-Württemberg
# 1: Neckar Tour ab Mittelstadt
- Länge: ca. 2 Kilometer
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: Gute Anfänger und Fortgeschrittene
- In welchem Zeitraum möglich: Ab Mai bis September
Diese Tour beginnt mit leichten Stromschnellen in Mittelstadt an der Staumauer beim Restaurant Dyonisius.
Flussaufwärts paddelst du nun ca. 30 Minuten den Neckar mit seiner traumhaften, schönen Natur entlang, bis du zur ersten Stromschnelle kommst.
Durch schnelles Paddeln kannst du diese, wie auch weitere Stromschnellen gut bewältigen.
Die Strömung wird ab der vierten Stromschnelle sehr stark und durch die vielen weiteren Stromschnellen wird der weitere Verlauf eher unangenehm.
Ab hier ist es sinnvoller, umzudrehen und dich mithilfe der Strömung entspannt zum Ausgangspunkt zurücktreiben zu lassen.
# 2: Inselumrundung auf dem Zeller See und Gnadensee
- Länge: ca. 25 Kilometer
- Dauer: ca. 7 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: gute Fortgeschrittene und Profis
- In welchem Zeitraum möglich: Ab Mai bis September
Die größte Insel des Bodensees ist Reichenau. Diese liegt zwischen Konstanz und Radolfzell. Diese Insel kannst du, abhängig von den Windverhältnissen im oder gegen den Uhrzeigersinn umrunden.
Am westlichen Stadtrand von Radolfzell ist der Start im Uhrzeigersinn.
Du kommst vorbei an dem Ufer des Herzenbades, der Uferpromenade und dem Radolfzeller Hafen.
Danach geht es an der Halbinsel Mettbau und der kleinen „Liebesinsel“ vorbei, bis du zur Mettnauspitze kommst. Bis zur Nord-West-Spitze geht es dann über den Zeller See bis zur Insel Reichenau.
Hier kannst du, wenn du möchtest, bei „Georg´s Fischerhütte“ eine Paddel Pause einlegen.
Anschließend geht es weiter Richtung Jachthafen, ehe du den sogenannten „Bruckgraben“ erreichst. Hier ist ebenfalls eine Durchfahrt für Boote, da der Damm auf einer Breite von sieben und eine Länge von 97 Metern die perfekte Straße bildet. Am rechten Uferverlauf folgend, kommst du nach drei Kilometern in den Hafen der Insel.
Am Südufer der Insel, ca. einen Kilometer weiter, liegt der Campingplatz „Sandseele“. Auch hier bietet sich eine kleine Rast an, wenn du möchtest.
Nun geht es in direkter Fahrt zur Nord-West-Spitze. Die kürzeste Seequerung ist hier zur Mettnauspitze und du gelangst an dem Ufer entlang zurück zu deinem Ausgangspunkt.
# 3: Romantische Sightseeingtour durch Heidelberg
- Länge: ca. 4,5 Kilometer
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Benötigtes Erfahrungslevel: gute Fortgeschrittene und Profis
- In welchem Zeitraum möglich: Ab Mai bis September
Das romantische Stadtflair von Heidelberg kannst du bei dieser Tour vom Wasser aus genießen. An der Neckarwiese, ca. 1,5 Kilometer flussaufwärts, startet diese Tour an der Alten Brücke im Herzen der Stadt. Das Schloss siehst du dort von einer ganz anderen Seite.
Die Fahrrinne der Schiffe befindet sich in der Mitte und rechts, daher solltest du auf der linken Seite des Neckars paddeln. Die Strömung wird auf der Höhe der Alten Brücke stärker.
Anfänger sollten hier besser umdrehen und entlang der Neckarwiesen den Neckar stromabwärts entlang zurückpaddeln. Du kannst die Tour mit einer Runde um die kleine Insel aufklingen lassen.
Ab der Alten Brücke können Fortgeschrittene die Tour verlängern. An der Schleuse musst du einmal umtragen und kannst dann weiter in Richtung Ziegelhausen paddeln.
Die besten 3 SUP Stationen in Baden-Württemberg
# 1: SUP Konstanz bei Surfbauch
Der Bodensee bietet sich an aufgrund der vorwiegend leichten Wind- und Wetterverhältnisse für Anfänger und Fortgeschrittene. Seit 2010 bietet diese Station auch das SUP in Baden-Württemberg an.
Hier werden nicht nur Kurse angeboten, sondern auch geführte Touren über den Bodensee.
Du kannst dir hier auch dein SUP Zubehör mieten, falls du kein eigenes haben solltest. Ein weiteres Highlight ist hier mit Sicherheit auch das SUP Workout für einen fitten Körper und Spaß am SUPPEN.
Mehr Informationen zu den Preisen und Angeboten findest du unter: surfbauch.de.
# 2: Paddle-Surfer am Bucher Stausee
Seit 2014 findet am Bucher Stausee in Rainau die 1. Baden-Württembergische SUP Landesmeisterschaft statt. Mit der Station Paddle-Surfer hat der Mitinitiator Mark Hallhuber seine SUP Station gegründet.
Für Anfänger und Neugierige ist hier der perfekte Ort, um das SUP in Baden-Württemberg einmal auszuprobieren.
Du findest hier auch tolle Touren auf Wöritz, kannst die Auenwälder der Iller machen, die Oldenwaldtour oder eine Sightseeing-Tour auf dem Neckar mitmachen.
Mehr Informationen zu den Preisen und Angeboten findest du unter: www.paddle-surfer.de.
# 3: SUP am Beackpoint Neckar
Direkt am Neckar in Tübingen-Lustnau liegt die SUP Station „Beackpoint Neckar“ und sorgt ganzjährig für eine Bespaßung der Fun Sportarten.
Du kannst dir hier dein eigenes SUP Board oder ein Mega SUP für bis zu zehn Personen ausleihen. Ebenfalls bietet die Station SUP Kurse an.
Mehr Informationen zu den Preisen und Angeboten findest du unter: beachpointneckar.de.
Fazit – SUP Baden-Württemberg und Umgebung
In Baden-Württemberg gibt es viele kleinere Seen und den tollen Bodensee, große Flüsse mit tollen Abzweigungen und verträumten Landschaften für das SUP in Baden-Württemberg. Anfänger und Fortgeschrittene kommen hier voll auf ihre Kosten.
Es ist jedoch wichtig, dass du dich über die Pegelstände der Flüsse informierst, ehe du eine Tour startest. Es ist auch sehr hilfreich zu schauen, wo du eine SUP Station findest.
Bei vielen kannst du dir dein Board und weiteres Equipment ausleihen, sodass du perfekt versorgt bist, wenn du keine eigenen Sachen hast.
Bei vielen Stationen kannst du schon vor deiner Anreise alles online buchen und so entfallen unter Umständen lästige Wartezeiten.
Teilweise liefern die Stationen das Zubehör zu dir nach Hause oder zum Startpunkt deiner Tour. Mehr Luxus geht schon gar nicht mehr.