Inhaltsverzeichnis
#1 Ruderverein Triton 1893 e. V. Leipzig
Der Ruderverein Triton 1893 e. V. trägt sein Gründungsjahr im Namen und verfügt heute über rund 150 Mitglieder.
Der von einem ehrenamtlichen Vorstand geführte Verein hat sein Bootshaus in Leipzig-Kleinzschocher (Antonienstraße 1a, 04229 Leipzig).
Hier befinden sich drei Bootshallen mit über 60 vereinseigenen Booten, ein Aufenthaltsraum inklusive Küche, weitere Nebenräume und ein Kraftraum.
Die vom Ruderverein Triton 1893 e. V. angebotenen Aktivitäten umfassen sowohl Leistungs- als auch Breitensport.
Neben Freizeitrudern findet Wettkampfrudern, Ergometerrudern, Leistungssportrudern und Mastersrudern statt. Hinzu kommt eine Jugendausbildung, die sich an Altersgruppen zwischen 15 und 18 Jahre sowie 14 Jahre und jünger richtet.
Neben dem Training finden im Verein regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter das jährliche An- und Abrudern sowie verschiedene Bootstaufen.
#2 Akademischer Ruderverein zu Leipzig e. V.
Der akademische Ruderverein zu Leipzig e. V. wurde 1926 gegründet und blickt auf eine lange Vereinstradition zurück. Gründervater des Vereins war Prof. Dr. Hermann Altrock, welcher der erste Sportprofessor Deutschlands war und 1925 an die Universität Leipzig berufen wurde.
Der Verein wurde 1990 von der Universität Leipzig abgekoppelt und 1992 neu gegründet.
Das Bootshaus des akademischen Rudervereins zu Leipzig e. V. liegt mitten in Leipzig (Am Elsterwehr 1, 04109 Leipzig).
Das Angebot des Vereins umfasst sowohl Freizeit- als auch Wettkampfsport und richtet sich an Begeisterte in den Bereichen Wanderrudern, Freizeitsport, Leistungssport und Masters-Rudern.
Der derzeit 230 Mitglieder umfassende akademische Ruderverein zu Leipzig e. V. verfügt über eine Kinder- und Jugendabteilung, die zu den besten Nachwuchs-Gruppen Sachsens zählt.
Die Kinder- und Jugendabteilung bietet individuell abgestimmte Trainingsmöglichkeiten. Neben dem wöchentlich stattfindenden und an das Wetter angepasste Training bietet die Abteilung verschiedene gemeinschaftliche Aktivitäten an.
Zu diesen gehören Fahrradausflüge und Trainingslager im Sommer sowie Skilanglauffahrten im Winter.
#3 SC DHfK Leipzig e. V. Abteilung Rudern
Der Sportclub Deutsche Hochschule für Körperkultur (SC DHfK) Leipzig e. V. ist einer der größten Leipziger Sportvereine und verfügt über etwa 6.000 Mitglieder.
Seine Abteilung Rudern wurde gemeinsam mit dem Sport-Club DHfK gegründet und blickt, genau wie der SC DHfK, auf eine mehr als 100 Jahre umfassende Geschichte zurück.
Die Abteilung Rudern bietet Rudern für Kinder, Jugendliche und Anfänger aller Altersgruppen sowie Rudern für Senioren an. Außerdem betreibt sie Rudern als Leistungs- und Wettkampfsport.
Das Rudern als Leistungssport wird in mehreren Gruppen angeboten. Die beiden Nachwuchsgruppen richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 11 Jahren sowie zwischen 12 und 14 Jahren.
Eine Freizeitgruppe richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und eine Trainingsgruppe richtet sich an Senioren (19 bis 22 Jahre).
Das Rudern als Freizeitsport wird für Jugendliche ab 15 Jahren und Masters angeboten.
Die beiden Bootshäuser der Abteilung Rudern sind das Bootshaus Burghausen (Richard-Leisebein-Str. 22, 04178 Leipzig) in Leipzig-Burghausen und das Bootshaus Ziegeleiweg (Am Elsterwehr 3, 04109 Leipzig).
#4 Leipziger Seesportclub e. V.
Der Leipziger Seesportclub e. V. (LSC) ist ein weiterer Verein mit Sitz in Leipzig, Deutschland. Der Verein bietet Rudern sowohl als Wettkampf- als auch als Freizeitsport an.
Darüber hinaus bietet der Club auch andere maritime Aktivitäten wie Segeln und Kanufahren an.
Der Leipziger Seesportclub e. V. wurde 1990 mit 48 Mitgliedern gegründet. Die Wurzeln des Clubs reichen jedoch bis in die 50er Jahre zurück, als die ersten Seesportler zusammenkamen.
Heute gehören dem LSC 85 Seesportler im Alter von 7 bis 71 Jahren an, die eine aktive Rolle in der Gestaltung des Vereinslebens einnehmen.
Der Club befindet sich am ehemaligen Elsterstausee und auf dem Hafengelände am Cospudener See. Hier kann man viele verschiedene Arten von Wassersport betreiben.
Dazu gehören Segeln, Rudern und andere Wassersportarten. Der Verein und seine einzelnen Mitglieder haben hier viele Erfolge erzielt – darunter nationale und deutsche Meistertitel sowie internationale Meisterschaften.
Der LSC organisiert nicht nur Trainingseinheiten, sondern auch ein Sommer-Segelcamp, maritime Sporttrainingskurse sowie Projekttage für Schulklassen. Außerdem bietet er Schnupperkurse im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Leipzig an, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Grillfeste, Lagerfeuer und Weihnachtsfeiern sind ebenfalls Teil des Vereinslebens. Die Mitglieder des LSC verbringen ihre Freizeit gerne draußen und treiben verschiedene Sportarten wie Angeln, Schwimmen und Bootfahren.
Die Adresse des Clubs lautet: Am Stausee 4 (04249 Leipzig).
#5 Ruderclub Eilenburg e. V.
Eilenburg liegt etwa 35 Kilometer nordöstlich von Leipzig. Es ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen, Deutschland. Eilenburg ist Teil der sogenannten Stadtregion Leipzig und hat etwa 26.000 Einwohner.
Hier befindet sich der Ruderclub Eilenburg e. V.
Der Club wurde am 1. Juni 1906 gegründet. Frauen konnten dem reinen Männerverein bis 1927 nicht beitreten. Im Jahr 1990 wurde der „Ruderclub Eilenburg“ zu einem offiziellen Verein erhoben.
Der Ruderverein Eilenburg e. V. bietet Rudern für Kinder, Jugendliche, Junioren, Frauen, Eltern und Personen über 65 an. Darüber hinaus finden Vereinssport, Yoga sowie Individualtraining statt.
Der Ruderclub Eilenburg e. V. hat seinen Standort hier: Stadtpark 2 (04838 Eilenburg).