Poolbesitzer freuen sich selbstverständlich, wenn die kalte Jahreszeit vorbei ist und der Frühling in den Startlöchern sitzt. Um das Badevergnügen bestmöglich genießen zu können, sollte der Pool nach den Wintermonaten vor der ersten Inbetriebnahme von Grund auf gereinigt werden.
Durch das Reinigen des Pools und seiner Bestandteile nach dem Winter bleibt der Pool an sich auch länger frisch. In diesem Artikel wird der Reinigungsprozess des Pools in einigen Schritten vorgestellt. So haben gerade frisch gebackene Poolbesitzer einen Anhaltspunkt zum Saubermachen des heimischen Pools.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was im Vorfeld zu beachten ist
- 2 # Schritt 1: Poolabdeckung entfernen & reinigen
- 3 # Schritt 2: Blättern und Co. mit Kescher & Poolsauger zu Leibe rücken
- 4 # Schritt 3: Rückstände an Poolecken über die Filteranlage loswerden
- 5 # Schritt 4: Poolwasser ablassen
- 6 # Schritt 5: Grundreinigung des Poolbeckens
- 7 # Schritt 6: Poolkomponenten einsatzbereit machen
- 8 # Schritt 7: Pool wieder befüllen und Wasser vorbereiten
- 9 Fazit
Was im Vorfeld zu beachten ist
Mit der Reinigung des Pools nach dem Winter sollte man sich nicht allzu viel Zeit lassen. Wird es erst einmal wärmer, fungiert das im Pool verbliebene Poolwasser als Brutstätte für Bakterien und Algen aus vergangener Zeit. Hierfür ist der Temperaturanstieg in den ersten Atemzügen des Frühjahrs verantwortlich.
Des Weiteren sollten keine scharfkantigen Gegenstände, Stahlwolle, etc. zum Einsatz gebracht werden. Diese Werkzeuge können zu Schäden im Becken führen, die dann wiederum teuer repariert werden müssten.
# Schritt 1: Poolabdeckung entfernen & reinigen
Als Erstes muss die Poolabdeckung vom Pool genommen werden. Diese ist unbedingt zu putzen, bevor sie bis zum nächsten Herbst verstaut wird. Eine Poolabdeckung lässt sich mittels eines handelsüblichen Spülmittels am besten reinigen. Dazu etwas lauwarmes Wasser – und es kann losgehen. Nachdem grobe Verunreinigungen entfernt sind, wird es Zeit für den Einsatz des Hochdruckreinigers.
Hier reicht ein Exemplar der unteren Preisklasse, es ist einzig und allein wichtig, dass das Gerät vorsichtig zum Einsatz kommt, um Beschädigungen an der Poolabdeckung zu vermeiden. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, sollte die Abdeckung noch getrocknet werden.
Hierzu lässt man diese noch ein wenig im Garten liegen. Dann kann die Poolabdeckung zusammengepackt und bis zum nächsten Einsatz an einem sicheren Ort verwahrt werden.
# Schritt 2: Blättern und Co. mit Kescher & Poolsauger zu Leibe rücken
Wie bei der Poolabdeckung muss bei der Säuberung des Pools zuerst dem groben Schmutz der Gar ausgemacht werden. In den Herbst- und Wintermonaten haben sich wahrscheinlich viele Blätter, tote Insekten sowie sonstige Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche und dem Grund des Beckens angesammelt. Mit einem feinmaschigen Kescher können diese allerdings problemlos entfernt werden.
Reicht das nicht aus, sollte ein Poolsauger hinzugezogen werden. Mit dem Gerät lässt sich der Beckenboden wie auch die Wände problemlos absaugen. Bei einer zu stark entwickelten Algenbelastung kommt man mit Kescher und Sauger allein nicht weiter.
In einem solchen Fall muss ein Mittel zur Algenbekämpfung für rund 24 Stunden im Wasser aufgelöst werden. Dadurch können die Algen besser aus dem Pool entfernt werden bzw. sind bereits durch das Mittel neutralisier worden.
# Schritt 3: Rückstände an Poolecken über die Filteranlage loswerden
An den Ecken des Pools lagern sich oftmals unappetitliche Rückstände ab. Die Entfernung dieser Rückstände lässt sich am einfachsten mit der Filteranlage des Pools realisieren. Hierfür muss die Filteranlage für ein paar Minuten auf „Zirkulation“ gestellt werden.
Dadurch wird das gesamte Wasser umgewälzt, jedoch ohne in den Filterkessel zu gelangen. Auf diese Weise werden die Ablagerungen „weich gemacht“, ohne dass die Anlage verstockt. Ist das passiert, können die aufgeweichten Rückstände über die Rückspülung aus dem Wasser entfernt werden.
# Schritt 4: Poolwasser ablassen
Im nächsten Schritt muss das Poolwasser aus dem Becken verschwinden. Zunächst einmal muss die Filterpumpe ausgeschaltet werden und alle Leitungen müssen gesperrt sein. Lediglich der Bodenlauf darf noch frei sein. Wenn das geschehen ist, kann ein Schlauch an die Entleerungsöffnung angeschlossen werden.
Dieser kann in den Garten geleitet werden, sofern das Poolwasser nicht mit Chemikalien verunreinigt ist, die das Ganze illegal machen würden. Im Zweifelsfall ist mit der lokalen Gemeinde das weitere Vorgehen abzuklären, wenn sich in diesem Kontext Probleme ergeben sollten. Um das Wasser aus dem Becken zu bringen, schaltet man die Filterpumpe wieder ein.
# Schritt 5: Grundreinigung des Poolbeckens
Ist das Wasser aus dem Pool entfernt, geht es an die Grundreinigung des jetzt leeren Poolbeckens. Um das Becken zu putzen, sollten spezielle Poolreinigungsmittel eingesetzt werden. Diese gibt es in jedem Fachgeschäft für Poolpflege & -zubehör zu kaufen. Von Haushaltsreinigern sollten Poolbesitzer in diesem Kontext auf jeden Fall die Finger lassen.
Kalkablagerungen müssen zuerst mit einem sauren Reinigungsmittel beseitigt werden. Das saure Mittel muss hierfür einige Minuten auf der verkalkten Fläche einwirken, bevor es mit lauwarmem Wasser wieder abgespült werden kann. Allerdings dürfen Marmor und Beckenarmaturen nicht mit dem Mittel in Berührung kommen.
Ist das geschehen, kann ein alkalisches Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Dieses Mittel entfernt Fette, Algen und Öle. Die Reihenfolge der sauren und alkalischen Substanzen sollte immer eingehalten werden. Wird die Reihenfolge vertauscht, kommt es zu einer Schaumbildung, die für das restliche Prozedere ziemlich hinderlich sein kann.
# Schritt 6: Poolkomponenten einsatzbereit machen
Ist das Becken komplett gereinigt, sollten die übrigen Poolkomponenten einer Überprüfung unterzogen werden. Die Poolpumpen sowie sämtliche Dichtungen sind genau zu inspizieren. Wenn die Dichtungen nicht ordnungsgemäß funktionieren, kann Silikonfett eine hilfreiche Option sein.
Durch das Einfetten sollten die Dichtungen ihren Job wieder ordnungsgemäß machen. Des Weiteren können Einstiegsleitern jetzt wieder am Beckenrand montiert werden.
# Schritt 7: Pool wieder befüllen und Wasser vorbereiten
Jetzt kommt das Wasser wieder in das Poolbecken hinein. Dazu entweder Gartenschlauch oder ein großes Standrohr bei den Stadtwerken ausleihen. Ist das Becken voll, geht es an die Vorbereitung des Wassers für den Auftakt der Badesaison. Hierzu wird auf die Stoßchlorung verwiesen.
Dieser Vorgang entzieht den künftigen Schädlingen den Nährboden und hält das Wasser sauber. Für ein optimales Funktionieren der Stoßchlorung muss der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegen.
Ansonsten passt hier das chemische Gleichgewicht nicht mehr. Chlorgehalt und pH-Wert müssen die ganze Saison über im Blick behalten werden. Das ist die Voraussetzung dafür, dass das Wasser betretbar und frisch bleibt.
Fazit
Den Pool reinigen ist nach dem Winter ein wichtiger Schritt, um vernünftig in die kommende Badesaison starten zu können. Wer ein paar Regeln befolgt, sollte das Prozedere zeitsparend über die Bühne bringen können.
Wer den Inspirationen dieser Anleitung folgt, kann gerade in der ersten Zeit der Poolreinigung locker durch die Hose atmen. Wir wünschen viel Spaß bei der kommenden Badesaison.
Psst: Wer möchte, der kann sich auch noch unsere andere Anleitung zum Thema Pool reinigen durchlesen. Das ist doch ein guter Grund, um nicht mit der Arbeit beginnen zu müssen.