Ein Pool ist eine wunderbare Sache. Doch was, wenn das Poolwasser plötzlich trüb oder gar richtig grün wird?
In grünem Wasser schwimmt schließlich keiner so wirklich gerne. Nicht nur, dass es optisch nicht gerade ansprechend ist, wenn der Pool eher einem Naturschwimmteich ähnelt – es kann auch gesundheitliche Folgen mit sich bringen.
Woran liegt es, dass Poolwasser sich immer mal wieder grünlich verfärbt und was kann man dagegen unternehmen?
Fest steht: Um das Poolwasser klar zu halten, ist einiges an Arbeit erforderlich.
Zum einen also kannst du vorbeugen, damit es erst gar nicht so weit kommt und zum anderen kannst du, falls der Pool sich doch grün verfärbt, auch etwas dagegen unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Warum wird der Pool grün?
Woran liegt es, dass Poolwasser irgendwann grün wird? Ganz einfach: an den Algen, die sich darin bilden.
Ein leicht grünlich verfärbtes Wasser ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Algen gerade beginnen, sich darin auszubreiten.
Ist der Pool hingegen schon eher intensiv oder dunkelgrün, ist die Algenbildung bereits fortgeschritten.
Zur Algenbildung kommt es vor allem dann, wenn sich im Pool nicht genügend Desinfektionsmittel befindet wie zum Beispiel Chlor.
Es könnte also bedeuten, dass sich die Algen deswegen bilden, weil du zu wenig Chlor verwendet hast. Dann können Hausmittel gegen Algen im Pool helfen.
Einen grünen Pool Schritt für Schritt wieder sauber machen
Am besten ist es, du handelst sofort, wenn du nur eine leichte grünliche Eintrübung des Wassers feststellen kannst. Je länger du damit wartest, desto arbeitsintensiver wird es. Wird zu lange gewartet, kann es passieren, dass das Wasser „umkippt“.
Außerdem muss bei mehr Algen auch mehr Chemie eingesetzt werden und das will man schließlich vermeiden. Hierfür können Algizide im Pool sehr hilfreich sein.
Es gilt also: sofort handeln und nicht etwa erst noch eine Weile abwarten!
Chlor als effektives Mittel gegen grünes Poolwasser
Das gängigste Mittel, um heimische Pools zu reinigen, ist Chlor. Deswegen ist es meistens angeraten, bei grünem bzw. veralgtem Wasser ein Chlorpräparat einzusetzen.
Am besten, du hältst dich genau an die Packungsbeilage, auf der genau vermerkt ist, wie das Mittel zu dosieren ist.
Chlor für deinen Pool:
Sonderfall: Grünes Wasser im Pool, aber keine Filteranlage
Wenn dein Pool keine Filteranlage hat und das Wasser schon ziemlich algig ist, bleibt dir nichts anders übrig, als das gesamte Wasser auszutauschen.
Bevor das neue Wasser eingelassen wird, musst du aber, wie oben beschreiben, die Wände und den Becken des Pools gründlich reinigen und desinfizieren.
Was braucht man für eine Poolreinigung?
Du brauchst dazu ein paar Reinigungsmittel und Gegenstände.
- Kescher
- Wasserteststreifen
- Mittel zur Wasseraufbereitung
- Algenvernichter
- Teleskopstange
- Poolroboter oder Sauger
- Poolbürste
- Adapter
- Filteranlage ab einer bestimmten Poolgröße
- Dosierschwimmer
- Flockungsmittel
Trübes und milchiges Wasser
Wenn das Wasser nicht grünlich, sondern eher milchig ist, spricht das nicht für einen Algenbefall. In diesem Fall kann es sein, dass oft Blätter oder andere Dinge ins Wasser fallen und zur Eintrübung beitragen.
Weiterhin kann das Wasser dann trüb werden, wenn vorher nicht geduscht wird oder wenn Kinder immer wieder Schmutz ins Wasser bringen. Gerade dann kann eine Plane zur Abdeckung sinnvoll sein.
Schritt #1: Poolboden & Beckenwände gründlich reinigen
Zuallererst solltest du bei einer Grünfärbung damit beginnen, den Poolboden und die Wände gründlich zu schrubben. Allerdings ist das nur dann erforderlich, wenn sich die Wände oder der Boden bereits leicht glitschig anfühlen. Ansonsten kannst du diesen Schritt überspringen.
Zur optimalen Reinigung des Pools empfehlen wir:
Ist die Veralgung aber bereits an den Wänden und dem Boden spürbar, brauchst du eine Poolbürste, die möglichst stabil ist. Doch Vorsicht: Bei Poolbecken aus lackiertem Beton oder Gips solltest du auf eine schonende Bürste mit Nylon Borsten ausweichen. Alternativ kannst du auch einen Poolroboter einsetzen.
Schritt #2: Weg mit dem Schmutz! Abkeschern & Absaugen
Mit einem einfachen Kescher kannst du oftmals viele Verunreinigungen und Algen aus dem Wasser entfernen. Je feinmaschiger der Kescher ist, umso besser gelingt dir das.
Eine gute Alternative bzw. Ergänzung hierfür ist übrigens ein automatischer Poolroboter oder ein Bodensauger, der dir die Arbeit unter Wasser abnimmt.
Der beste Poolroboter auf dem Markt:
Wenn allerdings bislang nur das Poolwasser grün ist, kannst du dir diesen Arbeitsgang ersparen.
Befinden sich hingegen schon sehr viele Algen im Pool, sollest du ebenfalls auf den Einsatz des Roboters verzichten. Er würde nämlich die Algen nur überall im Pool verteilen, anstatt sie zu entfernen.
Schritt #3: pH-Wert überprüfen und bei Bedarf nachsteuern
Als Nächstes sollte der pH Wert des Wassers geprüft werden. Behilflich sind dir dabei Pool Teststreifen oder Poolwasser Messgeräte, die noch etwas genauere Ergebnisse liefern.
Zur Überprüfung des pH-Wertes:
Wenn der ph-Wert im Pool zu hoch ist, dann muss dieser mit geeigneten Mitteln gesenkt werden. Mit dem entsprechenden PH Heber bzw. PH Senker Mittel kann das Wasser auf einen idealen Bereich zwischen 7.0 und 7.6 eingestellt werden. Erst nach einer Zeit von ca. 12 Stunden hat sich der PH Wert reguliert und im Volumen des gesamten Poolwassers eingestellt.
Schritt #4: Grüner Pool: Stoßchlorierung gegen Algen
Eine Stoßchlorierung bewirkt, dass Keime, Algen und Bakterien sofort abgetötet werden. Dazu kannst du zum Beispiel Schnell-Chlor-Tabletten verwenden.
Gegen Algen, Bakterien und Keime empfehlen wir:
Die benötigte Menge entnimmst du dem Produkt. Ist der Algenbefall stark, solltest du die Dosis erhöhen. Generell gilt: bei grünen Algen verwende die zweifache Dosis, bei gelben die dreifache und bei schwarzen Algen die vierfache Dosis.
Normales Chlorgranulat solltest du allerdings für eine Stoßchlorung nicht verwenden! Dafür eignen sich ausschließlich Poolschocker. Der Unterschied: letzterer besteht aus nicht stabilisiertem Chlor und verbleibt nicht lange im Wasser. Nach Einbruch der Dunkelheit darf eine Schockchlorierung nicht mehr vorgenommen werden.
Schritt #5: Poolwasser erneut testen & Poolchemie verwenden
Ist der Schmutz erst einmal entfernt, geht es daran, die Poolchemie wieder richtig einzustellen. Mit einem Testkit oder einem Messgerät kannst du herausfinden, wie die Alkalität, der Ph Wert und um den Chlorgehalt bestellt ist.
Wir empfehlen folgendes Messgerät für das Poolwasser:
Ist es erforderlich, musst du mit Poolchemie nachsteuern.
Einen grünen Pool vorbeugen
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, die Algenbildung von vornherein zu unterbinden. Anbei an paar Tipps, wie das am besten gelingt.
- Achte auf eine ausgewogene Poolchemie
- Die Filterpumpe sollte täglich 8 bis 12 Stunden laufen
- Einmal pro Woche Flockungsmittel zugeben
- Poolwände und Beckenboden regelmäßig auf Algenbildung prüfen
- Die gesamte Poolausrüstung samt Spielzeug, Luftmatratzen etc. sollte regelmäßig gereinigt bzw. desinfiziert werden.
- Algizid kann nach der Reinigung die Algenbildung verhindern.
- 2-mal pro Woche mit Messbesteck das Poolwasser überprüfen
- Wird der Pool über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt, solltest du ihn abdecken. Das ist nicht nur sinnvoll in Bezug auf den Kampf gegen die Algen, es schützt auch vor Fremdkörpern, die ins Wasser fallen können.
Pool grün – mit Hausmitteln reinigen bzw. Alternativen zu Chlor
Hausmittel können zumindest vereinzelt eingesetzt werden, wenn das Poolwasser gereinigt werden soll.
So kann der pH Wert zum Beispiel mit Essig gesenkt und mit Soda gesteigert werden. Ebenfalls zum Teil vielversprechend ist der Einsatz von Aktivsauerstoff.
Dieser hat den Vorteil, dass er etwas sanfter ist als Chlor und auch der penetrante Chlorgeruch entfällt. Es ist hautfreundlich und du kannst im Bedarfsfall noch zusätzlich eine Stoßchlorierung durchführen.
Allerdings ist die Dosierung recht schwierig und die Wirkung lässt nach, je wärmer das Wasser ist.
Bei der Salzwasserelektrolyse, einer weiteren Alternative zu Chlor, wird nur genau so viel Chlor produziert, wie auch benötigt wird. Das heißt im Klartext, es wird nur aktives Chlor erzeugt, aber kein passives, welches ohnehin unnötig ist.
Zusammengefasst sind denkbare Alternativen:
- Vitamin C
- Salzwasserelektrolyse
- Aktivsauerstoff
Und wenn alles nichts hilft?
Wenn du das grüne Poolwasser weder durch Dauerchlorierung noch durch die Stoßchlorierung in den Griff bekommst, musst du den Pool komplett leeren und alles penibel reinigen.
Ist Salzwasser eine Alternative?
Tatsächlich kann Salzwasser eine Alternative sein. Es ist besser für die Haut und die Poolpflege wird durch deutlich vereinfacht. Du musst allerdings vorsichtig sein: nicht alle Schwimmbecken sind für den Einsatz von Salzwasser geeignet.
Alles, was nicht versiegelt ist, sollte vorher ausgetauscht oder entfernt werden.
FAQ
Kann man einen grünen Pool mit Vitamin C reinigen?
Nicht wirklich. Zwar sorgt Vitamin C dafür, dass das Wasser klar wird, die Algen werden dadurch aber nicht beseitigt. Algen- sowie Bakterien- und Keimbildung kannst du ausschließlich mit der Verwendung von Wasserchemie in den Griff bekommen.
Die Vor- und Nachteile von Algenmitteln
Algenmittel sind Chemie, das heißt, der Einsatz bringt Vor- und Nachteile mit sich.
Die Vorteile im Einzelnen sind:
Das Wasser bleibt sauber und algenfrei
Diese Mittel kannst du kurzfristig, aber auch vorbeugend regelmäßig einsetzen
Der Nachteil:
Es handelt sich um eine Chemiekeule und während des Einsatzes darfst du nicht im Pool baden.
Wie oft sollte man den Pool reinigen?
Als Faustregel gilt: einmal die Woche sollte der Pool gereinigt werden, was bedeutet, dass grober Schmutz entfernt werden sollte, z.B. mit dem Kescher.
Anzeichen dafür, dass eine Reinigung unabdingbar ist, sind trübes Wasser, Blätter auf der Oberfläche oder auf dem Poolboden, unangenehmer Geruch, grünliches Poolwasser oder ein glitschiger Boden.
Ist ein grüner Pool gefährlich?
Generell ist grünes Poolwasser nicht sofort gesundheitsschädlich, sondern vielmehr ein optisches Problem. Man darf schließlich auch in algigem Gewässer baden. Dennoch ist ein grünlicher Pool ein Zeichen dafür, dass die Wasserpflege vernachlässigt wurde.
Algen sind dabei nur ein Aspekt, problematisch wird es dann, wenn sich Bakterien und Krankheitserreger hinzugesellen, was dann nicht mehr auszuschließen ist. Algenbildung ist also sozusagen ein Warnsignal, welches nicht ignoriert werden sollte.
Was ist, wenn der Pool nach dem Winter grün ist?
Gerade nach dem Winter ist das Poolwasser oftmals grün und zwar dann, wenn du vergessen hast, das Überwinterungskonzentrat zuzufügen. Dieses Mittel unterdrückt die Bildung von Algen in der langen Zeit, in der der Pool nicht genutzt wird.
Auch in diesem Fall musst du eine Reinigung wie oben beschrieben Schritt für Schritt durchführen, um wieder glasklares Wasser zu erhalten.
Fazit
An dieser Stelle kann nur noch mal betont werden, dass es bei grünem Poolwasser wichtig ist, sofort mit der Behandlung zu beginnen und nicht zu lange zu warten. Glitschige Wände sind sozusagen das letzte Warnsignal, das du nicht ignorieren solltest.
Um einen grünlichen Pool zu verhindern, solltest du die Wasserqualität regelmäßig prüfen, ausreichend chloren und regelmäßig reinigen.