Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

In Schweden leben rund 23 Millionen Menschen. Das Land hat für Touristen eine Menge zu bieten. In diesem Artikel geht es nur um das Kanufahren in Schweden.

Über das ganze Land verteilt finden sich eindrucksvolle Routen, die allesamt einen Besuch wert sind. Im Folgenden stellen wir eine kleine Auswahl der unserer Meinung nach besten Touren vor, die in Schweden gemacht werden können.

Die besten Kanutouren in Schweden

#1: Von Stockamöllan nach Forsmöllan

– Länge: 11,4 Kilometer

– Dauer: 3h 30 min

– Benötigtes Erfahrungslevel: Einsteiger

Die Tour von Stockamöllan nach Forsmöllan eignet sich hervorragend für Neueinsteiger. Wer bereits erste Tour-Erfahrung gesammelt hat, kann dieser Tour gern einmal eine Chance geben.

Das beschauliche Örtchen in der Gemeinde Eslöv ist der Startpunkt für den Ausflug. Vor Ort finden sich verschiedene Ferienhäuser in denen übernachtet werden kann.

Rund eine Stunde von Stockamöllan, befindet sich die schwedische Großstadt Malmö.

In Stockamöllan geht es auf das Wasser. Der Fluss Rome Å kann die Kanuten bis an die Ostsee führen. Dort findet sich die Mündung des Flusses bei Ängelholm.

Die rund 11,4 Kilometer lange Tour nach Forsmöllan führt durch eine ruhige, naturbelassene Gegend. Hier passiert nicht viel – aber genau deshalb sind die meisten wohl hier, die die Strecke von Stockamöllan nach Forsmöllan mit dem Kanu zurücklegen wollen.

Wem das nicht reicht, der kann komplett bis an die Ostsee paddeln. In einem solchen Fall sind Übernachtungsmöglichkeiten mit in die Tour-Organisation mit einzubeziehen.

#2: Djurgarden Stockholm

– Länge: 10 Kilometer

– Dauer: 2 bis 3 Stunden

– Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger

In Schwedens Hauptstadt Stockholm gibt es zahllose Möglichkeiten, wie eine Tour mit dem Kanu gestaltet werden kann.

Djurgarden steht hierbei stellvertretend für all die anderen Optionen, die Stockholm für Kanuten zu bieten hat. Djurgarden ist ein Erholungsgebiet und umgeben von historischen Gebäuden, Museen, Denkmälern etc. Daher ist die Wahl auf diese Tour gefallen.

An der Brücke Djurgardsbron liegt ein Kaffee, welches auch einen Kanuverleih betreibt. Wer kein Kanu hat, kann sich hier beispielsweise eins ausleihen.

Dann geht es auch schon los. Die Route führt immer weiter ins Grün und raus aus dem Dschungel der Großstadt. Das Gewässer ist hier besonders ruhig, deshalb ist gerade der erste Teil der Route für Anfänger empfehlenswert.

Wer den Djurgardenbrunnskanal nach einiger Zeit verlässt, findet sich im offenen Gewässer wieder. Ein wahrlich beeindruckendes Bild, direkt in der Nähe zu Stockholm.

An dieser Stelle kann auch wieder umgedreht werden, um dem Kanal weiter zu folgen. Das wäre auch im Interesse dieser Tour Beschreibung, da das rauer werdende Wasser nicht die beste Option für Anfänger ist.

#3: Värmeln Glafsfjorden Rundfahrt

– Länge: 58,9 Kilometer

– Dauer: ca. 5 Tage

– Benötigtes Erfahrungslevel: Fortgeschritten

Für diese Tour muss man fit sein. Im Durchschnitt ist man rund 2 bis 5 Tage auf der Strecke unterwegs. Wobei die Wenigsten den Weg in zwei Tagen zurücklegen werden.

Wer bereits einige Touren zurückgelegt hat und sich einen kleinen „step up“ wünscht, kann die rund 59 Kilometer lange Strecke als Nächstes in Angriff nehmen. Das in Südschweden befindliche Färmland ist der Ausganspunkt für viele (Mehrtages)Touren.

Das Gebiet lässt die Kanuten „eins“ mit der schwedischen Natur werden, da die Wege nicht nur den Körper immer weiter weg von der Zivilisation bringen.

Von Värmskog aus folgt man dem Gewässerlauf der beiden Seen Värmeln und Glafsjorden. Was die Übernachtungsmöglichkeiten angeht, ist das von den Kanuten individuell zu entscheiden. Vorsichtshalber sollten die Stopps engmaschiger erfolgen.

Letztlich kann man eine fünftägige Tour besser genießen, als wenn in 48 Stunden das Gebiet fast in einem Schlag durchfahren wird.

#4: Lappland -Lanioälven Oberlauf

– Länge: 49,7 Kilometer

– Dauer: ca. 2 Tage

– Benötigtes Erfahrungslevel: Experte

Lappland oder besser gesagt der schwedische Teil „Schwedisch-Lappland“ wird oftmals als letzte ungezähmte Wildnis Europas betitelt.

Die eindrucksvolle Gegend ist daher für Freunde des Kanusports wie gemacht. Allerdings nur sehr fortgeschrittene Kanuten. Wer sich so tief in die Wildnis wagt, sollte absolut sicher im Umgang mit seinem Kanu sein – und die Witterung darf nicht mehr als allzu großes Hindernis gelten.

Um an die Einsatzstelle zu gelangen, muss entweder der Helikopter oder der lokale Wanderweg benutzt werden. Der Zusammenfluss der beiden Gewässer Råstoätno und Tavvaätno ist der Ausgangspunkt dieses Abenteuers. Unterwegs erwartet einen die eindrucksvolle Wildnis Lapplands.

Im Umgang mit Wildwasser sollten die Kanuten mehr als geübt sein. Ein großer Teil der Strecke ist von Wildwasserabschnitten geprägt. Daher sollten hier wirklich nur Experten an den Start gehen.

#5: Värmland – große Berglandstour

– Länge: 150 Kilometer

– Dauer: 10 – 14 Tage

– Benötigtes Erfahrungslevel: Fortgeschritten

Los geht es am Värmlandsgarden zur Kanutour der extra Klasse. An sich ist die Route nicht besonders schwer zu paddeln.

Die Herausforderung liegt in der ungeheuren Streckenlänge von gut 150 Kilometern und den zahlreichen Möglichkeiten, die unterwegs auf die Kanuten warten.

Das Besondere an der großen Beglandstour ist, dass mehr als 15 Seen durchpaddelt werden. Upplunden, Kanalen und Lesjön, um nur ein paar Gewässer zu nennen.

Die Länge der Strecken variiert zwischen 100 Metern und gut 3,5 Kilometern. Aus diesem Grund ist ein Kanuwagen Pflicht für die Tour. Jeder Teilnehmer muss über Campingerfahrung verfügen und es auch längere Zeit ohne die Vorzüge der Zivilisation aushalten.

Die besten Kanuverleihe in Schweden

#1: Värmland Kanutouren

Dieser Verleih liegt im Värmland, welches sich im Südwesten Schwedens in der Nähe der Grenze zu Norwegen befindet. Der Anbieter verleiht Kanus und die dazugehörige Ausrüstung.

Des Weiteren können geführte Touren gebucht werden. Wer sich noch nicht sicher ist, der kann sich vom Team auch beraten lassen, welche Tour am besten zu den Fähigkeiten der Kanugruppe „XY“ passt.

Die meisten Touren im Angebot von Värmland-Kanutouren sind mehrtägig und somit eher an fortgeschrittene Kanufahrer adressiert. Jedoch gibt es eine Tour, die sich speziell für Neueinsteiger eignet.

Hier geht es zum Internetauftritt von Värmland Kanutouren: https://www.vaermland-kanutouren.de/index.php/de/

#2: Outdoor Schweden

Outdoor Schweden verfügt über ein breit aufgestelltes Angebot. So setzt sich das Kerngeschäft aus dem Verleih von Kanus, Kanutouren sowie Wander- und Kletterabenteuer zusammen.

Bei den Touren steht eine 24h-Betreung mittels einer Hotline zur Seite. So kann zu jeder Zeit das Team von Outdoor Schweden erreicht werden, sollten unterwegs Probleme auftauchen.

Neben dem Kanuangebot können Interessierte sich das umfassende Angebot an Wander- und Klettermöglichkeiten etwas näher anschauen. Hierbei wird ebenfalls auf die verschiedenen Fähigkeitslevel eingegangen. Es sollte letztlich für jeden etwas dabei sein.

Ein passender Übernachtungsplatz kann ebenfalls über das Team von „Outdoor Schweden“ gebucht werden. Es stehen diverse Ferienhäuser und Campingplätze zur Verfügung.

Hier geht es zur Internetseite von „Outdoor Schweden“: http://www.outdoor-sweden.com/

Fazit

Schweden ist Outdoor-Begeisterte ein wahres Eldorado! Die weiten, naturbelassenen Landschaften lassen einen dem stressigen Alltag der Zivilisation entfliehen.

Es gibt zahllose Möglichkeiten, Kanutouren in Schweden zu gestalten. Die hier genannten sind nur ein kleiner Einblick in das, was noch möglich ist.

Kleinere Touren, über Stationen und Verleihe organisiert sind für Anfänger sicherlich der beste Anlaufpunkt. Die Mehrtagestouren sollten nur von versierten Kanuten gepaddelt werden.

Das Schöne am „Kanu-Land“ Schweden ist, dass für jeden etwas dabei ist. Wir wünschen einen erholsamen Kanu-Urlaub in Schweden.

Psst: Wer nach guten Kanutouren in Deuschland sucht, sollte sich unseren Artikel darüber durchlesen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments