Der Forggensee ist von der Fläche her der größte Stausee Deutschlands und mit rund 12 Kilometern Länge der fünftgrößte See in ganz Bayern.
Vor allem aber ist er ein beliebtes Ausflugsziel bei Anwohnern wie Touristen.
Da sich das Gewässer direkt an der Grenze zu Österreich befindet, treffen hier vergnügungssüchtige und Entspannungsfreunde aus beiden Ländern zusammen.
Allerdings zieht der Forggensee nicht nur deutschsprachige Gäste an – durch seine Lage im Königswinkel kommen auch Touristen aus aller Welt, um hier eine schöne Zeit zu haben.
Diese Beliebtheit ist keine Überraschung. Und wenn du einmal selbst vor Ort warst, dann wirst du auch wissen, warum.
Allein das malerische Panorama der Voralpen ist ein echter Hingucker, an dem man sich kaum sattsehen kann.
Inhaltsverzeichnis
Forggensee Karte
9 Aktivitäten am Forggensee
- Schlösser erkunden: In der Nähe des Sees befinden sich außerdem viele weltbekannte Burgen und Schlösser, die den Anblick quasi vollkommen machen. Der Platzhirsch ist dabei natürlich das einst im Auftrage von König Ludwig II. erbaute Schloss Neuschwanstein, das tagtäglich von Tausenden von Menschen besucht wird. In dessen Nähe befinden sich zudem noch Schloss Hohenschwangau und Schloss Linderhof, die als Alternative zum oftmals überlaufenden Neuschwanstein ebenfalls n begeistern können.
- Baden im glasklaren Wasser: Aber du musst natürlich kein Schlossliebhaber sein, um dich hier wohlzufühlen. Dafür sorgt der Forggensee schon selbst. Da das Ufer nicht bebaut werden darf, kannst du fast überall problemlos ins kristallklare Wasser eintauchen. Und falls dir schwimmen nicht mehr ausreicht:
- (Kite)Surfen: Auch surfen ist hier möglich – sowohl in der klassischen Variante, als auch in der Kite-Version.
- Segeln: Solltest du hingegen deine Segel-Skills trainieren wollen: Auch da kann Abhilfe geschaffen werden! Die Yachtschule Forggensee ist vor Ort und bietet u. a. eine Segelschule an.
- Kanufahren: Falls du es etwas ruhiger magst, kannst du auch eine Fahrt per Kanu unternehmen. Oder aber du reservierst dir einen Platz auf einem der Rundfahrtschiffe, die dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Deck aus präsentieren.
- Fahrradfahren: Oder ist dir nach Bewegung außerhalb des Wassers? Auch das ist am Forggensee problemlos möglich: Wenn du dein Fahrrad mitnimmst, dann wartet auf dich der gut 38 Kilometer lange Rundweg, der sowohl um den Forggensee, als auch um den nahe gelegenen Hopfensee führt. Weitere Wege führen dich z. B. zu Deutschlands höchster Bergruine oder zu den Emmentaler-Käsereien, wo du dich hungrig gucken kannst.
- Restaurants: Apropos Hunger: Natürlich werden in der Gegend um den Forggensee auch kulinarische Bedürfnisse befriedigt. Zahlreiche Restaurants und Gaststätten freuen sich stets über Gäste und warten mit überwiegend regionalen Gerichten auf.
- Angeln: Oder aber: Du fängst dir dein Essen selbst. Denn Angeln ist im See ebenfalls gestattet. Der Kreisfischereiverein Füssen beaufsichtigt die Fischerei im Forggensee, der jedes Jahr mit beliebten Fischarten besetzt wird. Wenn im Winter das Wasser aus dem See gelassen wird, dann bleibt noch eine kleine Fläche von etwa 3,2 Quadratkilometern übrig, in welcher die Fische dann überwintern können.
- Bett des Sees erkunden: Richtig gelesen: Im Winter wird das Wasser regelmäßig abgelassen. Denn obwohl der Forggensee heutzutage in erster Linie ein Freizeit-Ort ist, wird er regelmäßig zum Jahresende trockengelegt, um hier Kies abzubauen. Auch ein schönes Spektakel, für das sogar ebenfalls Touristen anreisen, um das Schauspiel zu genießen und durch das trockene Bett zu laufen.
Unterkünfte am Forggensee
Ein Ort mit einer spannenden Geschichte also, an dem du dich sicher wohlfühlen wirst. Solltest du vorhaben, länger zu bleiben, findest du hier jede Menge tolle Hotels, z. B. das Vital-Hotel Sommer, das Hotel Kaufmann oder das Landhotel Schwarzenbach.
Klar ist aber: Du musst dich natürlich rechtzeitig um deine Reservierung kümmern und dafür auch recht tief in die Tasche greifen.
Als günstigere Alternative kannst du dich in den umliegenden Ortschaften umschauen. So gibt es z. B. in Füssen, Rieden oder Roßhaupten mehrere private Unterkünfte oder Ferienwohnungen.
Oder du machst es ganz klassisch und suchst dir einen geeigneten Camping-Platz, von denen es rund um den Forggensee auch so einige gibt.
Forggensee Geschichte
Obwohl der Forggensee an sich kein natürlicher See ist, liegt er in einem Becken, das einst noch von einem viel größeren Gewässer eingenommen wurde.
Als der Lech-Gletscher nach der letzten Eiszeit schmolz, bildeten sich in dessen Hohlräumen mehrere Seen. Einer davon kann als Vorläufer des heutigen Forggensees betrachtet werden.
Die ersten Planungen, sich die Wasserkraft des Sees zunutze zu machen, erfolgten bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Und doch dauerte es bis 1950, bis der Bau des Lech-Speichers begann.
Dabei kam es zunächst zu starken Protesten der Anlieger, bis mit dem Schwangauer Vertrag eine Einigung erzielt wurde und für die Anwohner neue Häuser gebaut wurden.
Forggensee Anreise
Die Anreise zum Forggensee empfiehlt sich per Auto, am besten über München. Von dort aus brauchst du über die A96 und die B17 ca. 1 Stunde und 41 Minuten.
Und nun gilt nur noch: Viel Spaß am See!