Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Eine Fliegenrolle sollte ideal zur Rute passen, um einen höchstmöglichen Komfort beim Angeln zu gewährleisten.

Der folgende Ratgeber beschreibt, was sie können sollte und worauf du beim Kauf achten solltest.

Fliegenrollen werden nach dem jeweiligen Einsatzgebiet klassifiziert.

Daher solltest du im Vorfeld überlegen, wofür du die Fliegenrolle in erster Linie verwenden willst. Ein ganz besonderes Augenmerk solltest du dem Gewicht widmen.

Eine leichte Fliegenrolle liegt besser in der Hand und sollte im Idealfall nicht mehr als 100 Gramm wiegen. Sehr praktisch sind Modelle aus Aluminium, da dieses leicht, robust und zugleich auch rostfrei sind.

Wenn du bevorzugt im Salzwasser Fliegenangeln willst, solltest du hierfür eine spezielle Salzwasser-Fliegenrolle verwenden.

Es gibt Fliegenrollen für Rechtshänder und auch für Linkshänder wie auch Modelle, die von beiden verwendet werden können. Auch das solltest du vor dem Kauf beachten, um einen Fehlkauf zu vermeiden.

Weitere Angelrollen: Baitcastrolle und Weitwurfrolle.

Die besten Fliegenrollen

Ratgeber: die richtige Fliegenrolle kaufen

Oben wurde bereits kurt erwähnt, dass die eine Fliegenrolle immer perfekt zu der Angel wie auch zu den eigenen Bedürfnissen passen sollte. Beim Kauf musst du auf diverse Punkte achten, die nun genauer erläutert werden.

Größe und Durchmesser

Eine Angelrolle mit einem großen Durchmesser hat den Vorteil, dass die Schnur recht schnell eingekurbelt werden kann und auch deutlich weniger gestreckt und begradigt werden muss.

Zudem kommt es bei dieser auch seltener zu dem sogenannten Memory-Effekt. Darüber hinaus stellt eine große Fliegenrolle auch ein praktisches Gegengewicht zu langen Angeln dar. Dadurch ergibt sich ein besseres Handling.

Bremsen und Rollen

Bei einem schlechten Bremsverhalten können die Vorfächer reißen. Und es besteht die Gefahr, dass der Haken ausschlitzt. Das gilt es natürlich zu vermeiden, da es hierbei auch zu einem Verlust des Fisches kommen kann.

Mit einer hochwertigen und einstellbaren Bremse brauchst du das nicht zu befürchten. Wichtig ist auch, dass die Rollen robust sind und daher auch in einigen Jahren noch zuverlässig arbeiten.

Die verschiedenen Bremssysteme einer Fliegenrolle

Welche Bremse in der Rolle genutzt wird, hängt vor alle, von der Größe der Rolle ab. Wenn Letztere recht klein ist und daher in erster Linie zum Angeln von Forellen, Barschen und Weißfischen zum Einsatz kommt, wird sie zumeist mit einer Ratschenbremse ausgestattet. Denn sie hat zumeist einen leichten und zudem auch gleichmäßigen Lauf.

Die Ratschenbremse wird sehr häufig verwendet, doch bei sehr großen Fischen wird zumeist eine Scheibenbremse verwendet. Diese hat den Vorteil, dass sie stufenlos eingestellt werden kann und beim Bremsen auch deutlich mehr Kontaktpunkte habe. Die Scheibenbremse läuft sanfter an und hat darüber hinaus auch ein gleichmäßigeres Laufverhalten

Weitere Merkmale, auf die du beim Kauf einer Fliegenrolle achten solltest, sind:

  • eignet sie sich für Rechts- oder Linkshänder oder für Beide?
  • befinden sich im Lieferumfang eine oder mehrere Ersatzspulen?
  • kann sie auch im Salzwasser oder nur im Süßwasser verwendet werden?
  • wie hoch kann die maximale Schnurkapazität sein?

Fazit

Wenn du Fliegenfischen willst, solltest du die oben beschriebenen Punkte beachten. Denn dadurch kannst du einen Fehlkauf vermeiden und findest stattdessen das für deine Zwecke perfekte Modell.

Hierbei ist unter anderem die Größe der Rolle ein sehr wichtiger Punkt.

Auch solltest du darauf achten, ob sich das gewünschte Modell für das Angeln in Süßwasser oder im Salzwasser eignet. Viele Fliegenrollen können in beiden Gewässern verwendet werden.

Achte daher genau auf die Informationen in der Beschreibung. Wenn du dort nichts findest, solltest du dich nicht scheuen, beim Hersteller oder Verkäufer nachzufragen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments