Das Bundesland Bayern verfügt über mehr als 13 Millionen Einwohner und ist das flächenmäßig größte Bundesland in Deutschland. Neben Lederhosen, Bier und Volksmusik ist Bayern auch bekannt für das umfangreiche Angebot an Outdoor-Aktivitäten. Sei es der Wintersport im Allgäu oder das Wandern im Berchtesgadener Land.
Für besonders abenteuerlustige Personen besteht noch die Möglichkeit, zum Canyoning zu gehen. Beim Canyoning handelt es sich um eine seit mehr als zwanzig Jahren immer beliebter werdende Sportart, bei der Schluchten auf verschiedene Arten begangen werden.
Durch Abseilen, Rutschen, Klettern, etc. bewegen sich Canyoning Begeisterte durch die von der Natur geschaffenen, engen Täler.
Inhaltsverzeichnis
Canyoning in Bayern ist doch verboten?
Auch wenn sich das Canyoning einer sehr großen Beliebtheit erfreut, hat die Sportart vor allem in Bayern ein großes Problem: Es ist verboten!
Die nachfolgend aufgelisteten Touren und Spots sind so gelegen, dass sich ein besagter Spot zwar in Bayern befindet – aber aufgrund der Grenznähe zu Österreich das Canyoning dann in Österreich stattfindet, obwohl der Spot für das Bundesland Bayern ausgewiesen ist.
Tour #1: Einsteiger Canyoning Bayern „Lenggries“
Über die Sport Piraten kann eine Canyoning Tour, die speziell für Neueinsteiger geeignet ist, gebucht werden. Das rund 4 bis 5 Stunden dauernde Abenteuer findet in der Nähe von Lenggries statt und ist für sämtliche Personen geeignet, die kein Problem mit Enge haben sowie über eine mittlere Kondition verfügen.
Das bedeutet, dass jemand, der regelmäßig Sport treibt (z.B. Ausdauersport in Form von Joggen) kein Problem haben sollte, die zurückzulegende Strecke konditionstechnisch zu schaffen.
Wer die Tour über die „Sport Piraten“ bucht, hat den Vorteil, dass ein erfahrener Guide allzeit zur Seite steht. Dieser zusätzliche Sicherheitsaspekt ist gerade für Anfänger ein wichtiges Detail. Nach der obligatorischen Begrüßung folgt die Ausgabe der Ausrüstung sowie eine ausführliche Sicherheitsunterweisung.
An die vom Guide festgelegten Regeln muss sich unbedingt gehalten werden, sonst kann es trotz des verhältnismäßig geringen Schwierigkeitsgrades der Tour zu Unfällen kommen.
Auf dem Weg erwartet die Gruppe eine imposante Landschaft, Flussläufe, beeindruckende Schluchten und noch vieles mehr. Es gibt die Möglichkeit, zu springen, zu rutschen und zu klettern. Alles in einem verhältnismäßigen Rahmen, sodass ein vorsichtiges Herantasten an dieses Thema möglich ist. Wer sich das noch nicht zutraut, kann die besagten Stellen auch umgehen.
# Tour 2: Starzlachklamm
Wer in Bayern zum Canyoning gehen möchte, kommt um einen Besuch in der Starzlachklamm nur schwer herum. Dieser Spot gehört zu den beliebtesten in ganz Deutschland und zieht jedes Jahr einige Canyoning Begeisterte an.
Für das Canyoning in der Starzlachklamm ist es wichtig, dass man kein Problem mit „Enge“ hat. Der Weg wird unterwegs zunehmend enger. Gerade am Anfang hat man noch ausreichend Platz, sodass ein paar Personen problemlos nebeneinanderstehen können.
Im weiteren Fortschreiten des Weges wird es enger und enger. An mancher Stelle hat eine Person gerade noch so Platz. Das ist zwar nicht gefährlich, kann für die Psyche aber eine große Herausforderung darstellen, wenn man Probleme mit engen Räumen, etc. hat.
Auf der Strecke gibt es Sprünge, Rutschmöglichkeiten und Optionen zum Abseilen. Diese sind allesamt freiwillig und niemand ist gezwungen, sich irgendwo herunterzustürzen, wo er sich nicht sicher fühlt.
Auch hier zeigt sich wieder der Vorteil einer geführten Tour. Ein Guide kann dabei helfen, die ersten Berührungsängste mit den Rutschen und Sprüngen möglichst sicher zu überwinden. Auf diesem Weg können sich Anfänger möglichst gefahrlos steigern beim Rutschen, Springen und Klettern.
Der Zustieg zum Tourauftakt findet über einen Steig statt von welchem aus die Klamm von oben aus eingesehen werden kann. Das nimmt oftmals Anfängern einen Teil der Nervosität, da man einen guten Blick in die Schlucht werfen kann, auf das, was einen in den kommenden Stunden in der Starzlachklamm erwartet.
# Tour 3: Kiefersfelden
Die Canyoning Tour in Kiefersfelden eignet sich ebenfalls für Einsteiger und wird von diversen Canyoning Portalen sogar als ideale erste Canyoning Tour gehandelt.
Bevor es losgeht, gibt es eine umfassende Sicherheitsunterweisung und es wird genau besprochen, was in den nächsten rund zweieinhalb Stunden auf die Teilnehmer des Ausfluges zukommt. Springen, Rutschen und Abseilen vor einer beeindruckenden Naturkulisse sind eines der Aushängeschilder dieses Spots.
An der Grenze zwischen Bayern und Österreich ist dieser eindrucksvolle Spot lokalisiert und auch für Canyoning Begeisterte mit Erfahrung immer noch einen Besuch wert. Personen, die sich nicht sicher sind, ob sie für das Canyoning überhaupt geeignet sind, haben beispielsweise die Option, ein ausführliches Gespräch mit dem lokalen Canyoning Anbieter zu führen.
So kann festgestellt werden, ob die notwendigen psychischen und physischen Voraussetzungen erfüllt werden.
# Tour 4: Bad Reichenhall
In Bad Reichenhall gibt es eine rund vierstündige Route durch die lokale Schlucht. Der Ausflug ist bereits etwas anspruchsvoller, aber insgesamt immer noch an Neueinsteiger adressiert.
Wie bei den meisten Spots ist der Weg geprägt von Schluchten, Bächen und Rinnen, über welche im Verlauf des Ausfluges oftmals hinweggerutscht wird. Wie richtig geklettert und sich abgeseilt wird, ist unter anderem ein Thema bei der ausführlichen Sicherheitsunterweisung, die im Vorfeld des Tourstarts stattfindet.
Ein Thema des lokalen Anbieters für diese Tour ist auch das richtige Sichern einer Person mit dem Seil – einer essenziellen Fähigkeit, die gerade bei anspruchsvolleren Wegen von zentraler Bedeutung sein wird. Auf den Kletterpassagen können die Teilnehmer die bereits erlernten Kletterfertigkeiten noch weiter verbessern.
Fazit
Canyoning in Bayern ist eine aufregende Sache! Obwohl es offiziell verboten ist, kann an der Grenze zu Österreich doch so einiges erlebt werden – eine wahre Freude für alle „Schlucht-Begeisterten“. Die in diesem Artikel vorgestellten Touren richten sich in der Hauptsache an Anfänger und Personen, die das Canyoning zum ersten Mal ausprobieren wollen.
Die Guides der verschiedenen Anbieter nehmen sich für die Gruppe ausreichend Zeit und bereiten jeden so gut es geht auf das Abenteuer „Canyoning“ vor. Wer sich eine bestimmte Sache noch nicht zutraut, wird auch nicht gezwungen, sich beispielsweise irgendwo herunter abzuseilen. Die Fähigkeiten werden schrittweise aufgebaut und jeder kann seinem eigenen Gutdünken entsprechend die verschiedenen Herausforderungen des Canyoning bestreiten.
Für Outdoorfans ist Canyoning in Bayern ein absolutes „Muss“. Die eindrucksvolle Naturkulisse, verbunden mit den einmaligen Schluchten ist etwas, dass man so schnell nicht wieder vergessen wird.