Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Bollerwagen mit Luftreifen sind eine tolle Erfindung, denn immerhin kann man mit dieser Art Bollerwagen auch einen holprigen Weg einschlagen.

Große Luftreifen federn zudem ein wenig und schützen somit die Güter auf ihrem Transportweg. Was noch wichtig ist, zu erwähnen:

Bollerwagen mit Luftreifen können auch einem höheren Gewicht ausgesetzt werden, denn die Luft in den Reifen dämpft mit. Doch fahren nicht alle Bollerwagen eigentlich mit Luftreifen? Das würde man heutzutage mit Sicherheit annehmen.

Lesetipp: Die besten Bollerwagen

Als der Bollerwagen damals erfunden wurde, gab es Luftreifen jedoch noch gar nicht. Es war auch mehr ein Lastwagen und wurde im Laufe der Zeit auf verschiedene Größen reduziert. Ein kleiner Lastwagen ist somit ein Bollerwagen – so wie wir ihn heutzutage nennen.

Diese gibt es übrigens auch ohne Luftreifen, was auf den ersten Blick jedoch nicht sofort auffällt. Da Luftreifen in der Regel mehr kosten, als welche, die einfach nur mit Plastik vollgepumpt wurden, wird nicht jeder Hersteller zu Luftreifen greifen.

Immerhin möchte man mehr verkaufen und die meisten Leute wissen ohnehin nicht, worauf man bei einem guten Bollerwagen alles achten muss. Man sollte sich vor dem Kauf also gründlich über alles im Zusammenhang mit Bollerwagen Luftreifen informieren und sich die ein oder andere Notiz machen.

Zudem schadet es nicht, sich in diesem Bereich ein wenig zu bilden und etwas zu recherchieren, bevor man einen Fehlkauf tätigt. Luftreifen sind im Gegensatz zu Plastikreifen nicht nur die bessere Federung, sondern können auch ein höheres Gewicht transportieren, ohne einen starken Abrieb erfahren zu müssen.

Plastikreifen haben immerhin einen Abrieb zu verzeichnen und dieser ist meist höher, als man glaubt.

Sollte man den Bollerwagen zum Beispiel nur im Wald verwenden, dann sieht die Sache anders aus. Zwar wäre ein Bollerwagen mit Luftbereifung zwar auch hier der dominierende Wagen, jedoch kann man im Wald auch mit Plastikreifen glücklich werden.

Hier berühren die Reifen immerhin nicht den schleifenden Asphalt, welcher im Laufe der Zeit jeden Plastikreifen zerstören wird. Im Wald ist der Boden schön weich und lediglich die ein oder andere Wurzel, die aus dem Boden ragt, wird dem Bollerwagen ein wenig zusetzen können.

Wer im Moment zufällig auf der Suche nach einem geeigneten Bollerwagen mit Luftreifen ist, hat mit diesem Artikel voll ins Schwarze getroffen. Immerhin folgen nun einige der besten Bollerwagen mit Luftbereifung, die man zurzeit auf dem Markt finden kann.

Weiterhin folgt ein Ratgeber, welcher verrät, auf was man bei der Auswahl alles achten sollte. Es gibt nämlich nicht nur „Luftreifen“ als solche. Wie beim Auto gibt es auch bei den Bollerwagen mittlerweile Luftreifen von hoher und nicht so hoher Qualität.

Als Laie sieht man den Unterschied sicherlich erst später. Dank dieses Artikels kennt man sich nach dem Lesen jedoch ein wenig besser mit Luftreifen für Bollerwagen aus. Viel Spaß beim Lesen!

Die besten Bollerwagen mit Luftreifen

Angebot
Faltbarer Transportwagen Bollerwagen Handwagen Strandwagen faltbar Luftbereifung TÜV/GS; Reifen...
  • - Komplett montiert und einzeln verpackt, TÜV/GS...
  • - Luftbereifung sorgt für leichtes Fortbewegen auch...
  • - Mit nur einem Handgriff platzsparend zusammenklappbar
  • - REACH-zertifizierte Reifen (Geruchsneutral),...

Ratgeber: Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bollerwagens mit Luftreifen achten?

Das Internet hat viele gute Dinge möglich gemacht. Man kann sich zum Beispiel von zu Hause aus einen Bollerwagen mit Luftreifen bestellen. Doch Vorsicht: Einige Hersteller nehmen es hier nicht so genau und preisen auch Bollerwagen mit Plastikreifen an.

Wenn in der Beschreibung des Produktes nichts zu diesem wichtigen Punkt steht, dann sollte man eventuell in die Rezensionen schauen. Wird auch hier nicht wirklich deutlich, ob es sich um echte Luftreifen handelt, sollte man eventuell lieber von einem Kauf absehen oder aber den Hersteller selbst anschreiben.

Doch worauf sollte man nun eigentlich alles achten, wenn man den richtigen Bollerwagen mit Luftreifen erwischen will?

  • Luftbereifung: Vom PC-Sessel aus kann man leider nicht gegen die Reifen treten oder daran herumdrücken, um die darin enthaltene Luft sofort erkennen zu können. Daher ist man hier auf Rezensionen oder Angaben des Herstellers limitiert. Mit bloßem Auge erkennt man immerhin auch das ein oder andere Modell. Doch auch hier heißt es Aufpassen, denn einige schwarze Schafe imitieren den Look.
  • Mobilität: Wenn der Bollerwagen sich leicht auseinandernehmen oder zusammenklappen lässt, kann man ihn besser transportieren oder lagern. Ist diese Option nicht gegeben, sollte man kein übergroßes Modell auswählen, welches nachher zu einem Problem werden kann. Schließlich hat nicht jeder eine Garage, einen Dachboden oder einen Keller zur Verfügung und nebenbei bemerkt, sind Bollerwagen teilweise sehr schwer.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Zwar sind Luftreifen in jedem Falle Plastikreifen vorzuziehen, jedoch ist das nicht der einzige Faktor, den man bedenken muss. So gibt es Luftreifen mit ganz normalen Ventilen und welche, bei denen man eine spezielle Pumpe benötigt. Auf diese kleinen Details muss man achten, damit man am Ende nicht doppelt zahlt. Selbstverständlich ist die Gesamtkonstruktion ebenso entscheidend. Wirkt diese wackelig und instabil, nützen auch die besten Luftreifen nichts. Lesetipp: Bollerwagen Preis: Was kostet ein guter Bollerwagen?

Fazit

Bollerwagen mit Luftreifen sieht man vor allem an Karneval, aber auch auf Kindergeburtstagen oder Ausflügen in großer Zahl. Dabei sind das nur die öffentlichen Hauptauftritte von Bollerwagen. Vereinzelt werden sie in der Zwischenzeit auch sehr häufig bei Umzügen oder aber zum Einkaufen genutzt.

Wozu sollte man auch ins Auto steigen, wenn der Supermarkt 2 Straßen entfernt ist? Man kann mit einem Bollerwagen mit Luftreifen also nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen und dabei die Umwelt schützen.

Das Auto benötigt zur Fortbewegung immerhin Benzin und ein Bollerwagen eben nicht. Zusätzlich ist man an der frischen Luft und tut auch etwas für seine Gesundheit. Dabei kann man die meisten Bollerwagen mit einer Menge beladen, ohne dass die Last zu schwer zum Ziehen wird.

Dies ist übrigens ebenso ein sehr wichtiger Faktor, der beachtet werden muss. Damit das Gewicht auf alle 4 Reifen optimal verteilt werden kann, muss auch die Bauweise des Gesamtgerüsts stimmen.

Hat der Hersteller an dieser Stelle etwa einen Fehler gemacht, ist der Bollerwagen eventuell schwerer zu ziehen, als einer, bei dem darauf geachtet wurde, das Gewicht optimal zu verteilen. Die Größe des Bollerwagens ist ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium. Meist handelt es sich bei solchen Wagen um dauerhafte Konstruktionen, welche nicht zusammenklappbar sind.

Diese darf man also nicht dauernd auseinandernehmen und wieder zusammenbauen, sodass ein dauerhafter Parkplatz benötigt wird. Einfach vor die Haustüre stellen kann man einen Bollerwagen durchaus, jedoch wird er ohne Überdachung irgendwann anfangen zu rosten.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments