Aus welchem Material sollte ein Bollerwagen gebaut sein?
Viele kennen Bollerwagen aus ihrer eigenen Kindheit. Die Bollerwagen waren und sind heute noch ein praktischer Begleiter in vielen Situationen.
Ein Zoo-Besuch mit den Kindern, oder ein Ausflug ins Schwimmbad – der Bollerwagen ist vielfältig und bietet viel Platz. Somit spart man sich das lästige Schleppen von Taschen, Proviant und müden Kindern.
Lesetipp: Die besten Bollerwagen
Sogar zu Vatertag oder Junggesellenabschieden wird er genutzt, um kleine oder viele Dinge zu transportieren.
Doch welcher ist eigentlich der Beste? Sollte ein Bollerwagen aus Holz oder faltbar sein? Groß oder klein sein? Aus welchem Material sollten die Wagen bestehen?
Inhaltsverzeichnis
Holz Bollerwagen
Im Prinzip gibt es mehrere Materialien, aus denen man Bollerwagen bauen kann. Das Gängigste ist wohl Holz. Am besten eignet sich hierzu hochwertiges Mehrschichtholz. Eckla Bollerwagen bieten unter anderem hochklassige Holz Bollerwagen an.
Hier kann man besonders gut entscheiden, wie groß er sein soll. Die Holzbretter einfach zuschneiden, miteinander verschrauben und nach Bedarf kann man das Holz sogar nach Belieben lackieren.
Dieser Bollerwagen ist fest konstruiert und eignet sich besonders gut zum Transportieren von Kindern. Der einzige Nachteil besteht darin, dass er schwer in einem Auto zu transportieren ist und sehr viel Platz nimmt, je nachdem, wo man ihn verstaut.
Wir raten zu diesem Bollerwagen aus Holz:
Bollerwagen aus Metall
Auch werden Bollerwagen aus Metall gebaut. Auch dieses Material gibt einen fest konstruierten Bollerwagen her. Am besten eignet sich Aluminium dazu.
Ob sich dieser stabile Metall Bollerwagen für den Transport von Kindern eignet, sollte vorher ausprobiert werden. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei den Bollerwagen aus Holz: Schwer zu verstauen.
Wir raten zu diesem Metall Bollerwagen:
Bollerwagen aus Stoff oder Kunststoff
Weiter geht es mit dem Material Stoff und Kunststoff. Diese Bollerwagen lassen sich sehr gut verstauen, denn man kann sie zusammenfalten. Allerdings eignen sie sich nicht zum Transport von Kindern.
Egal welcher Bollerwagen gewählt wird, er sollte praktisch sein und sich nach den persönlichen Wünschen des Käufers richten.
Es gibt verschiedene Bollerwagen. Von bunt bis einfarbig, von stark belastbar bis leichtes Material, sogar mit oder ohne Dach. Ein Dach sollte man wählen, wenn man im Sommer viel die Kinder transportiert.
Der unserer Meinung nach beste Bollerwagen mit Dach:
Ein Bollerwagen muss nicht immer teuer sein. Wer gerne bastelt und werkelt, der sollte sich lieber selbst einen bauen. Gerade hier kann man die Wünsche und Erwartungen an das Material, an das Design optimal individuell anpassen. So kann man sich einen Bollerwagen mit oder ohne Dach anfertigen und ihn so gestalten, wie man das möchte.
Wer gerne kauft, sollte strengstens auf die Qualität des Bollerwagens achten. Je nach Design, Farbe und Wünschen ist dieser dann gegebenenfalls teurer. Die Preise für Bollerwagen bewegen sich zwischen 38,00€ und 150,00€ für alle Kategorien.
Fazit
Wer gerne spart, sollte sich verschiedene Angebote im Web anschauen und Preise vergleichen. Mittlerweile gibt es eine Reihe günstiger Bollerwagen. Hier kommen auch Leute mit knappen Budget auf ihre Kosten.
Sehr wichtig bei einem Bollerwagen sind die Räder. Auch hier gibt es verschiedene Varianten, von Kunststoff bis hin zu Gummireifen. Kunststoff ist nicht sehr empfehlenswert. Denn Kunststoffräder machen sehr viel Krach und können manch entspannten Spaziergang massiv in ihrer Ruhe beeinflussen. Über kleine Hürden oder Stöcke lässt er sich schlecht hinüberziehen.
Sehr empfehlenswert sind Luftreifen aus Vollgummi. Diese lassen sich leicht und gut über manch kleines Hindernis ziehen, sie sind sehr robust. Besonders wenn Kinder mit einem Bollerwagen transportiert werden sollen, sind Luftreifen aus Vollgummi die beste und sicherste Wahl.
Wir raten zu diesem Bollerwagen mit Luftreifen:
Egal wie man ihn herstellt oder wo man ihn kauft. Der Bollerwagen ist und bleibt ein praktisches Transportmittel, mit dem man sich viel Schlepperei sparen kann.