Am heutigen Tag werfen wir einen Blick auf das Bluefin Sprint Carbon. Dabei schauen wir uns im Detail das Material, die Verarbeitung, die Fahreigenschafte und die Bauweise an. Außerdem gucken wir uns das mitgebrachte Zubehör ganz genau an, das das SUP Board mit sich bringt.
Von Bluefin gibt es noch viele andere SUP Boards zu kaufen. Folgende Boards erwarten euch: Bluefin Aura, Bluefin Cruise Light, Bluefin Sprint und Bluefin Aura.
Das 14' lange Bluefin Sprint Carbon ist ein sehr gutes Race-Board für Fortgeschrittene sowie sportliche Paddler, die gerne flott unterwegs sind und dabei große Strecken zurücklegen. Die Laufeigenschaften des Boards sind durch die extrem hohe Steifigkeit und die längliche Bauform sehr überzeugend.
Inhaltsverzeichnis
Video
Daten & Fakten
Boardtyp | Aufblasbar |
Marke | Bluefin |
Skill | Fortgeschrittene |
Einsatzgebiet | Race |
Länge / Breite | 426 cm / 77 cm |
Dicke | 16 cm |
Zubehör | Leash, abnehmbare Finne, Dual Action Luftpumpe, dreiteiliges Paddel, Transportkoffer |
Bauweise und Einsatzgebiet
Das Bluefin Sprint Carbon ist ein wunderbares Race Board, das Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann. Der Name Sprint wurde nicht umsonst gewählt, denn es sprintet nur so durch die Wellen.
Mit seinen super Maßen von 426 cm in der Länge, 77 cm in der Breite und 16 cm in der Dicke überzeugt es auf ganzer Linie. Dabei liegt das SUP Board fest im Wasser und macht jede Ausfahrt mit, die einem in den Sinn kommt.
Die 16 cm Dicke kommen dem SUPer zugute, der nicht alleine, sondern zu zweit einen Ausflug machen möchte. So knickt das Board nicht weg oder biegt durch.
Das Bluefin Sprint Carbon richtet sich an Fortgeschrittene, die schnell über das Wasser flitzen und dabei höchste Geschwindigkeiten erreichen wollen. Dabei liegt das Board stabil in den Kurven. Lange Routen sind mit diesem Board kein Problem mehr.
Da sich das Bluefin Sprint Carbon an Fortgeschrittene richtet, ist es für Anfänger eher weniger geeignet. Das Board ist recht schmal gebaut, sodass es gerade zu Anfang öfter einmal wegkippen kann.
Auch wenn man auf einem Allrounder schon ein paar Stunden absolviert und einen festen Stand hat, braucht man trotzdem seine Zeit, um mit dem Bluefin Sprint Carbon zu üben.
Wer einmal in das Board hineingefunden hat, wird gar nicht mehr mit dem Fahren aufhören wollen. Zu viel Spaß machen die schnellen Ausfahrten und so lohnt es sich, auf das Bluefin Sprint Carbon zu setzen.
Die Bauweise ist wie bei allen Race Boards schmal und spitz. Die Nose läuft spitz zu, damit das Wasser gebrochen werden kann. Das Heck ist komplett gerade abgeschnitten, sodass es fest auf dem Wasser aufliegt und nicht wegkippt.
Das Board ist ein Noserocker. Die Nase ist hochgebogen, damit es nicht zu tief ins Wasser taucht und die Wellen gut brechen kann.
Die Standfläche des Bluefin Sprint Carbon ist groß und besteht aus rutschfestem Material. Das Deckpad ist mit Croco Diamand Material ausgestattet, wodurch es besonders griffig wird. Ein fester Halt ist also jederzeit gegeben.
Insgesamt bietet das Bluefin Sprint Carbon drei Finnen. Eine Zentrale Finne wird von zwei kleinen Finnen flankiert. Alle drei Finnen zusammen sorgen für eine gute Lenkung und einen schnellen Geradeauslauf.
Das Bluefin Sprint Carbon kann mit einem maximalen Gewicht von 160 kg belastet werden. Einer Ausfahrt zu zweit steht also nichts im Weg.
Fahreigenschaften
Das Bluefin Sprint Carbon lässt mit sehr schönen Fahreigenschaften von sich reden. Es kann sich gegenüber anderen Race Boards durchsetzen und so können Fortgeschrittene hier richtig Spaß haben.
Anfänger empfehlen wir fürs Erste auf einen Allrounder zu setzen. Er ist besser zum Üben geeignet und kippt nicht so schnell weg. Fortgeschrittene, die zum ersten Mal auf einem Race Board stehen, sollten diese mit Geduld begegnen, denn alle Anfang ist schwer.
Ab und zu fällt man ins Wasser und bis man sich an die Bauart gewöhnt hat, vergeht einige Zeit. Wenn man aber die Balance gefunden hat, macht das schnelle Fahren großen Spaß.
Vergleichsweise schnell kann man auf dem Bluefin Sprint Carbon seine MItte finden und direkt loslegen. Wer alles aus dem Bluefin Sprint Carbon herausholt, kann sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen.
Zum Glück ist das Deckpad mit einem rutschfesten Material ausgestattet, so fällt der SUPer auch bei hohen Geschwindigkeiten und Kurven nicht ins Wasser. Die Kickpad Funktion am Ende des Deckpads in Richtung Heck eignet sich hervorragend, um schnelle Kurven zu fahren.
Da das Bluefin Sprint Carbon mit 160 kg belastet werden kann, sind Ausfahrten zu zweit möglich. Wer möchte, kann also eine weitere Person mitnehmen. Wir empfehlen dann allerdings, etwas langsamer zu fahren, denn sonst ist der Sturz ins Wasser vorprogrammiert.
Material & Verarbeitung
Das Bluefin Sprint Carbon kann wie alle Boards der Marke Bluefin mit einer herausragenden Verarbeitung überzeugen. Die verwendeten Materialien sind sehr gut, wodurch das Race Board in Sachen Performance auf dem Wasser punkten kann.
Das Bluefin Sprint Carbon ist sehr lang und sehr schmal gebaut, wodurch besondere Anforderungen an die Verarbeitung und das Material gestellt werden. Es ist leichter als andere Boards und so kann es schnell über das Wasser flitzen.
Die Steifigkeit des Boards ist herausragend. Im Gegensatz zum Bluefin Sprint kann das Bluefin Sprint Carbon mit einer erhöhten Steifigkeit punkten. Es wurden extra Carbon Rails eingebaut, die die Seiten zusätzlich verstärken und noch mehr Festigkeit geben.
Hinzu kommt die Exo Surface Laminierungs-Technologie (kurz ESL), hinter der sich eine besondere Form der Drop Stitch Technologie verbirgt. Es ist die festeste Technologie, die derzeit auf dem Markt zu finden ist.
Bei der ESL werden im Inneren des Boards rund 11200 Stiche mit 500 Denier Weltraumgarn pro Quadratmeter miteinander verwebt. Dadurch wird das Race Board besonders steif und fest. Bluefin ist dafür bekannt, die steifigsten Boards auf dem Markt herzustellen.
Darüber hinaus gibt Bluefin fünf Jahre Garantie auf seine Boards, aber laut Hersteller halten die SUPs ein Leben lang.
Die drei Finnen sorgen für einen schönen Geradeauslauf, eine gute Lenkung und ein hohe Manövrierfähigkeit. Sie werden per Slide In Verfahren angebracht und können zum Transport abgenommen werden.
Das Bluefin Sprint Carbon besitzt ein Eigengewicht von über 13 kg, was für ein Board dieser Größe und Verarbeitung recht leicht ist. Es lässt sich auf jeden Fall gut transportieren.
Design & Features
Das Bluefin Sprint Carbon besitzt einen sportlichen weiß-blauen Look.
- Deckpad: Das Deckpad ist mit Croco Diamand Material ausgestattet, das rutschfest einen festen Halt in allen Situationen bietet.
- Gepäcknetz: Das Bluefin Sprint Carbon kommt mit zwei Gepäcknetzen daher. Ein großes Netz befindet sich an der Nose und ein kleineres am Heck.
- Tragegriff(e): Mit insgesamt fünf Tragegriffen ist das Board aus dem Hause Bluefin ausgestattet. Einer liegt an der Nose und einer am Heck. Mittig befindet sich einer auf dem Deckpad und die restlichen sind links und rechts vom Deckpad angeordnet.
- Zusätzliche D-Ringe: Das Bluefin Sprint Carbon besitzt sechs D-Ringe. Sie sind um das Deckpad angeordnet. So kann nach Bedarf ein SUP Sitz angebracht werden.
Bluefin Sprint Carbon Zubehör
Das Bluefin Sprint Carbon kommt mit viel Zubehör daher. Einsteiger können direkt mit dem SUPen loslegen und müssen nicht extra etwas dazukaufen.
Im Equipment enthalten ist eine Leash, eine abnehmbare Finne, eine Dual Action Luftpumpe, ein dreiteiliges Paddel aus Fiberglas, ein Transportkoffer und eine fest installierte GoPro Halterung.
- Bluefin Sprint Carbon Paddel: Ein 3-teiliges SUP-Paddel wird mitgeliefert. Es besteht aus Fiberglas und kann in der Höhe verstellt werden.
- Bluefin Sprint Carbon Leash: Eine Leash wird mitgebracht.
- Bluefin Sprint Carbon Rucksack: Eine Transporttasche ist dabei.
- Bluefin Sprint Carbon Luftpumpe: Eine Dual Action Pumpe mit Manometer ist im Equipment enthalten. Sie pumpt sowohl beim Herunterdrücken als auch beim Heraufziehen auf.
- Bluefin Sprint Carbon Sitz: Ein SUP Sitz wird nicht mitgeliefert.
- Bluefin Sprint Carbon Reparaturset: Ein Repair Set ist nicht enthalten.
FAQ
Auf wieviel PSI kann das Bluefin Sprint Carbon aufgepumpt werden?
Das Bluefin Sprint Carbon kann auf 15 bis 18 PSI aufgepumpt werden. Maximal werden 28 PSI erreicht.
Auf welche Länge lässt sich das Bluefin Sprint Carbon einstellen?
Das Paddel des Bluefin Sprint Carbon lässt sich auf 170 bis 220 cm einstellen.
Wie lange dauert das Aufpumpen des Bluefin Sprint Carbon?
Das Aufpumpen des Bluefin Sprint Carbon dauert nur ein paar Minuten.
Fazit
Wer ein ausgesprochen gut verarbeitetes Race Board haben möchte, mit dem höchste Geschwindigkeiten erreicht werden können, ist beim Bluefin Sprint Carbon genau richtig.
Für Anfänger ist das Race Board eher weniger geeignet, da es schmaler ist als andere Boards und sie so öfter ins Wasser fallen. Fortgeschrittene aber lieben dieses Board, denn mit ihm lassen sich schnelle Ausflüge unternehmen, die Spaß bringen.
Das 14' lange Bluefin Sprint Carbon ist ein sehr gutes Race-Board für Fortgeschrittene sowie sportliche Paddler, die gerne flott unterwegs sind und dabei große Strecken zurücklegen. Die Laufeigenschaften des Boards sind durch die extrem hohe Steifigkeit und die längliche Bauform sehr überzeugend.
Im Gegensatz zum vorherigen Bluefin Sprint ist das Bluefin Sprint Carbon mit extra Carbon Rails ausgestattet, die noch einmal mehr Festigkeit und Steifigkeit in das Board bringen. Es ist viel robuster als der Vorgänger.
Mit dem ESL Drop Stitch Verfahren, dem Croco Diamand Deckpad und den abnehmbaren Finnen kann es auf ganzer Linie überzeugen. Zwei Gepäcknetze transportieren alles, was das Herz begehrt und das Board ist auch lange genug, um Ausfahrten zu zweit zu machen.
Da das Bluefin Sprint Carbon mit 160 kg belastet werden kann, sind Ausflüge zu zweit möglich. Wir empfehlen euch aber, nicht zu höchsten Geschwindigkeiten zu greifen, denn sonst sind Unfälle vorprogrammiert.
Hier gibt es mehr zum Unterschied zwischen dem Bluefin Sprint und dem Bluefin Sprint Carbon: