Die Pfalz besitzt sehr viele schöne Badeseen, die reichlich Gelegenheit bieten, sich zu bewegen, abzukühlen oder die Natur zu genießen.
Damit du bei der Entscheidungsfindung für den richtigen See nicht ins Schwitzen gerätst, haben wir hier ein paar beliebte Ausflugsziele und Geheimtipps für dich zusammengetragen.
Viel Spaß!
Inhaltsverzeichnis
#1 Laacher See
Der Laacher See nahe Neuwied ist mit seinen 3,3 Quadratmetern Fläche der größte Badesee der Pfalz und hat einen vergleichsweise aufregenden Ursprung: Er entstand aus einem Vulkanausbruch.
Ganz so heiß wie zur Entstehung ist der See heute freilich nicht mehr. Das 332 Hektar große Gewässer dient heute ganz im Gegenteil der Erfrischung an warmen Tagen. Allerdings auch nur zum Teil, denn das Areal ist ein Naturschutzgebiet.
Im Klartext heißt das: Nur die Nord-Seite des Sees ist für Gäste freigegeben. Das reicht allerdings auch locker aus.
Hier wird nach Herzenslust gebadet, geschwommen, gesegelt und gesurft. Die Tiefe des Sees beträgt ungefähr 50 Meter, die Speisung erfolgt überwiegend durch das Grundwasser.
Rund um den See gibt es mehrere attraktive Rad- und Wanderwege, die vor allem Natur-Begeisterte anziehen. Zudem ist das Gewässer von einem 125 Meter hohen Wall umgeben, was ein wahrlich außergewöhnlicher Anblick ist.
Anreise
Ein interessantes Schauspiel kannst du auch am östlichen Ufer des Sees beobachten: Dort künden sogenannte Mofetten, kleine Bläschen aus Kohlenstoffdioxid, die aus der Tiefe an die Oberfläche blubbern, nämlich noch von der vulkanischen Vergangenheit des Sees.
Das ist aber noch nicht alles, denn der See hat noch eine weitere spannende Geschichte: Auf dessen Grund liegt nämlich seit 1942 das Wrack eines britischen Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg.
Allerdings kann man das mit bloßem Auge inzwischen nicht mehr sehen, da es im Laufe der Jahre immer weiter in die Tiefe rutschte.
Der Laacher See gehört übrigens zu den Besitztümern der nahe gelegenen Benediktiner-Abtei. Neben einem Minigolf- und einem Camping-Platz befindet sich ansässig auch noch das Naturfreundehaus Laacherseehaus.
Hier erwartet dich also ein toller Badesee in der Pfalz, an dem es viel zu entdecken gibt.
#2 Helmbachweiher
Wenn du es hingegen etwas kleiner und ruhiger magst, dann ist der Helmbachweiher in Elmstein vermutlich eine gute Alternative für dich.
Der ist nämlich nicht die große Touristen-Attraktion, sondern einfach nur ein kleiner, sauberer See in idyllischer Natur-Kulisse.
Dabei mag man es kaum glauben, dass dieser eigentlich künstlich erschaffen wurde, als im Jahre 1970 der Kohlbach aufgestaut wurde.
Familien-Ausflüglern mit kleinen Kindern sei gesagt, dass es hier keine Badeaufsicht gibt. Obwohl das Wasser nicht besonders tief oder gefährlich ist, sollte man den Nachwuchs darum im Auge behalten.
Anreise
Zum Glück ist man hier nicht ganz so fern der Zivilisation, als dass es vor Ort kein Bistro gäbe, das den kleinen Hunger bekämpft. Auch ein Grillplatz und sanitäre Einrichtungen sind vorhanden.
Wanderfreunde können zudem den Naturpark Pfälzerwald auf einem der markierten Wege erkunden. Auch der bekannte und ausgezeichnete Pfälzer Hüttensteig befindet sich hier.
Die Qualität des Wassers wurde von offizieller Stelle als „ausgezeichnet“ ausgewiesen. Damit das auch so bleibt, sind Hunde hier leider verboten.
#3 Schöntalweiher
Der Schöntalweiher bei Ludwigswinkel gehört mit einer Fläche von nur 6 Hektar ebenfalls zu den kleineren Badeseen der Pfalz.
Gleichzeitig jedoch ist er auch der beste Beweis dafür, dass Größe nicht alles ist.
Denn wie schon der Helbachweiher punktet auch der Schöntalweiher durch seine schöne, naturbelassene Umgebung.
Auch die Entstehungsgeschichte ist sehr ähnlich: Der See entstand, als seinerzeit der Saarbach aufgestaut wurde.
Anreise
Der Großteil des Gewässers liegt in einem Naturschutzgebiet, weswegen auch nur das Ost-Ufer zum Baden freigegeben ist.
Da das Wasser überwiegend sehr flach bleibt, eignet sich der Ort gut für Familien mit kleinen Kindern.
Im Norden liegt übrigens das langgezogene Felsriff Horbachkanzel. Wenn du da raufkletterst, hast du einen fabelhaften Ausblick auf das ganze Areal.
Und solltest du tatsächlich mal genug vom kühlen Nass haben: Der Weiher liegt im Reislertal, das vor allem auch für seine zahlreichen Wanderwege bekannt ist.
Daher findest du hier also auch genug Auslauf und Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen.
#4 Clausensee
Der Clausensee bei Waldfischbach-Burgalben, etwa 10 Kilometer östlich der B 270, ist ein Stausee, der sich im Laufe der Jahre zu einem Geheimtipp für Wasserfreunde herauskristallisiert hat.
Mit etwa 4 Hektar ist der Clausensee ebenfalls nicht besonders groß. Dafür kann man sich hier immerhin nicht verschwimmen.
Da das Wasser zudem sehr flach ist, ist der Ort vor allem bei Kindern sehr beliebt. Zudem gilt die Wasserqualität als hervorragend.
Für solch einen eher kleinen See, wird hier erstaunlich viel geboten: Wer nicht nur baden, schwimmen und auf der Wiese liegen will, der kann sich ein Tret- oder Ruderboot mieten und ein paar Runden drehen.
Anreise
Stand-Up-Paddeling ist hier ebenfalls möglich, was viele Wassersportfreunde zu schätzen wissen.
Dazu gesellen sich gastronomische Angebote in Form eines Biergartens und des obligatorischen Kiosks, an dem man sich mit Eis eindecken kann.
Weiterhin vorhanden ist hier ein Spielplatz für Kinder sowie ein Becken zur Behandlung nach der Kneipp-Methode.
Weiter oben am See gibt es noch einen Camping-Platz an einem unbewachten Strandabschnitt.
Dass hier einmal pro Jahr auch noch ein Seefest steigt, zeigt nur, dass der Clausensee trotz seiner geringen Größe einiges zu bieten hat.
#5 Maarbad Schalkenmehren
Die Angebote des Maarbades Schalkenmehren zielen ganz eindeutig auf Familien mit Kindern ab, wobei in diesem Falle selbst die Kleinsten der Kleinen mit von der Partie sein dürfen.
Angebote wie Babybecken, Betreuungsinsel sowie ein Extra-Schwimmbecken für Kleinkinder sorgen dafür, dass hier auch die Kurzen nicht zu kurz kommen.
Erwachsene schwimmen derweil im Badesee, entspannen sich auf der großen Wiese oder mieten sich ein Ruderboot, um den Krater mal von oben in Augenschein zu nehmen.
Ja, genau: den Krater. Denn auch das Maarbad Schalkenmehren ist eigentlich ein Vulkansee und mit einem Durchmesser von etwa 550 Metern auch der größte der Gegend.
Anreise
Aus der Hinterlassenschaft einer einstigen Naturgewalt ist nun ein Tourismus-Ziel geworden, das kaum Wünsche offen lässt.
Wer genug vom Wasser hat, aber trotzdem nicht nur faul herumliegen möchte, der entscheidet sich für einen der zahlreichen Wanderwege der Umgebung.
Wer hingegen einfach nur faul herumliegen möchte, der kann das natürlich auch tun. Dafür gibt es entsprechende Liegewiesen, die auch genügend Schattenplätze anbieten.
Weiterhin kannst du hier auch Angeln oder Minigolf spielen. Sanitäreinrichtungen samt Dusche und Umkleidekabine runden das Angebot ab.
Keine Frage: Die Pfalz ist ein wahres El Dorado für Badefans. Denn egal, für welchen Badesee du dich am Ende entscheidest, du wirst auf jeden Fall eine schöne Zeit haben.