Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Hamburg ist eine wunderschöne Stadt, besonders im Sommer.

Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen – was gibt es da Besseres, als sich in einem der Hamburger Badeseen abzukühlen?

Egal, ob du nach einem Ort suchst, an dem du dich mit deiner Familie entspannen, ein erfrischendes Bad nehmen oder eine lebhafte Atmosphäre genießen kannst, es gibt auf jeden Fall einige tolle Optionen für dich.

Hier stellen wir dir die 9 schönsten Badeseen in Hamburg vor, damit du das Beste aus deinem Sommer machen kannst.

  • Für den Besuch mit Kindern sind das Naturbad Kiwittsmoor und der Ostender Teich gute Adressen.
  • Mit Hund suchst du am besten den See hinterm Horn auf. Hier ist das Mitbringen deines Vierbeiners gestattet.
  • FKK baden kannst du am Boberger See auf einem eigens dafür vorgesehenen FKK-Gelände.

#1 Boberger See

Der Boberger See befindet sich im Naturschutzgebiet Boberger Niederung im Hamburger Stadtteil Lohbrügge. Hier befinden sich auch die Boberger Dünen, Hamburgs einzige Wanderdünen, die ein besonderes und abwechslungsreiches Ausflugsziel sind.

Am Boberger See erwarten dich eine große Badestelle am Nordostufer sowie mehrere kleine Buchten und Einstiege ins klare Wasser. An der großen Badestelle befinden sich neben einer Liegewiese auch ein Sandstrand und Toiletten.

Es gibt keine Badeaufsicht, die das Geschehen am und im Wasser kontrolliert. In Ufernähe gibt es Abbruchkanten im Wasser, sodass es an diesen Stellen schlagartig tief wird. Das weist auf die Entstehung des Boberger Sees hin, der 1950 von einer Kiesgrube zum Baggersee umfunktioniert wurde.

Anreise

Aufgrund der Einstiegsschwierigkeiten ist der See für einen Besuch mit Kindern nur bedingt geeignet.

Um den See herum verteilt findest du viele weitere Liegewiesen, ein Wäldchen und Lichtungen direkt am Wasser.

Am südlichen Ufer des Boberger Sees liegt ein FKK-Gelände, an dem du baden kannst, während über dir die Segelflugzeuge des nahe gelegenen Segelflugplatzes Boberg ihre Runden drehen.

Der Boberger See kann gut mit der S-Bahn (Haltestelle Mittlerer Landweg), der U-Bahn (Haltestelle Mümmelmannsberg) und dem Bus 330 (Haltestelle Billwerder Kirche) erreicht werden.

Alternativ findest du am See Parkplätze, auf denen du dein Auto abstellen kannst. Auch zu Fuß oder mit dem Rad lässt sich der See gut besuchen.

#2 See hinterm Horn

Juergen.starekSee Hinterm Horn, Hamburg – Badehütte, Skalierung von Wellenliebe, CC BY-SA 3.0

Ein Geheimtipp unter den Hamburger Badegewässern ist der See hinterm Horn unweit von Allermöhe. Der kleine Baggersee mit einer Fläche von gerade mal einem Quadratkilometer ist ein idyllisches Ausflugsziel, das mit einem 20 Meter langen Sandstrand aufwartet.

Hier kannst du auf der angrenzenden Wiese deine Picknickdecke oder dein Handtuch ausbreiten und die Nase in die Sommersonne strecken.

Das Wasser des Sees hinterm Horn ist sauber und klar, was das Baden in ihm zu einer genussvollen Angelegenheit macht. Vor Ort befinden sich öffentliche Toiletten, was die Ausstattung der Badestelle auf das Notwendigste begrenzt.

Snacks und Getränke bringst du dir am besten selbst mit. Für Kinder ist der See hinterm Horn nicht gut geeignet, da der Einstieg ins Wasser vom Strand aus zwar seicht ist, sich im Wasser jedoch Abbruchkanten befinden.

Anreise

Hier kann es plötzlich tief werden. Eine Badeaufsicht ist nicht vorhanden, ebenso wenig ein abgetrennter Nichtschwimmerbereich.

Pluspunkte sammelt der See wiederum dadurch, dass das Grillen vor Ort erlaubt ist. Auch das Mitbringen deines Hundes ist am See hinterm Horn gestattet.

Den See hinterm Horn erreichst du am unkompliziertesten mit dem Fahrrad. Alternativ kannst du mit des S-Bahn (Haltestelle Mittlerer Landweg) oder dem Bus anreisen. Parkplätze am See sind nicht vorhanden, sodass die Anfahrt mit dem Auto nicht die beste Option ist.

#3 Dove-Elbe

Im Südosten Hamburgs befindet sich die Dove-Elbe, ein Nebenarm der Elbe.

Ihr Wasser ist sauber und klar und damit perfekt für ein erfrischendes Bad. Entlang des Flusses gibt es außerdem viele Liegeflächen, an denen es sich gut entspannen und das sonnige Wetter genießen lässt.

Eine gute Möglichkeit, ins Wasser der Dove-Elbe zu springen, findest du unweit des Eichbaumsees. Hier kannst du vom Ufer aus direkt ins Wasser gelangen.

Wenn du mit Kind unterwegs bist, sollte es fit im Schwimmen sein, da es keinen gemütlichen Einstieg ins Wasser gibt. Stattdessen geht es direkt in den Fluss hinein.

Anreise

In der Dove-Elbe schwimmend, hast du einen guten Blick auf die kleinen Boote, die auf dem Wasser unterwegs sind.

Am einfachsten ist die Anfahrt mit dem Fahrrad. Ansonsten kannst du mit der S-Bahn bis zur Haltestelle Mittlerer Landweg fahren und von dort in 20 Minuten zu Fuß oder mit dem Bus zur Dove-Elbe gelangen.

#4 Hohendeicher See

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Der Hohendeicher See wird auch Oortkatensee genannt und ist ein künstlich erschaffener Badesee mit einer Tiefe von bis zu 19 Metern.

Hier kann nach Herzenslust geschwommen, gesurft und getaucht werden. Im Südosten Hamburgs im Stadtteil Ochsenwerder gelegen, erwartet dich mit dem Hohendeicher See ein abwechslungsreiches Badeparadies.

Am Südende des Sees befindet sich ein Badestrand. Hier erwarten dich eine Liegewiese mitsamt Sandstrand. Am See gibt es einen Kiosk mit der Möglichkeit, Pommes und Eis zu kaufen.

Die Badestellen entlang des Hohendeicher Sees erwarten dich mit frischem, klaren Wasser, das aufgrund der Tiefe des Sees auch im Sommer kühl und angenehm ist. Öffentliche Toiletten sind vorhanden.

Anreise

Wie in den zuvor vorgestellten Badeseen, gibt es auch am Hohendeicher See keine Badeaufsicht, keinen Nichtschwimmerbereich und Abbruchkanten in Ufernähe. Der Besuch mit Kindern ist daher zwar möglich, aber nicht ideal.

Am Ostufer befindet sich ein Campingplatz und die Westseite des Sees ist Surfern vorbehalten. Auch eine Surfschule befindet sich hier.

Da es entlang des Hohendeicher Sees nur wenige Parkplätze gibt (die allerdings gebührenfrei sind), empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto nicht.

Mit der S-Bahn kannst du bis Tiefstack, mit dem Bus 120 bis zur Haltestelle Overwerder fahren und von dort laufen. Das Fahrrad ist auch hier eine gute Alternative.

#5 Naturbad Kiwittsmoor

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Das Naturbad Kiwittsmoor ist kein Badesee, sondern, wie der Name schon sagt, ein natürliches Freibad. Es befindet sich im Norden Hamburgs und verfügt über ein Schwimmbecken, ein Planschbecken und einen Spielplatz, sodass es sich für einen Besuch mit Kindern ausgezeichnet eignet.

Hier kannst du auf dem Holzsteg entlang des Beckens mit Seewasser sitzen, auf der Wiese liegen, oder die Zehen in den Sand des schmalen Strandstreifens graben.

Anreise

Für sportliche Betätigung gibt es Vorrichtungen für Beachvolleyball, Minigolf und Tischtennis. Bekommst du Hunger, kannst du dich im Kiosk versorgen oder auf dem Grillplatz selbst eine Mahlzeit zubereiten. Durstlöscher genießt du am besten im an den Kiosk angrenzenden Biergarten.

Das Naturbad Kiwittsmoor ist gut mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Ort gibt es Parkplätze.

#6 Neuländer See

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Der Neuländer See ist ein rund 39 Hektar großer, fischreicher Badesee im Stadtteil Hamburg-Neuland. Vielleicht hast du aufgrund seiner Wasserski- und Wakeboardanlage bereits von ihm gehört.

Von diesen verlockenden Aktivitäten abgesehen, bietet sich der Neuländer See auch gut zum Baden an. Unweit der am Westufer des Sees liegenden Anlage befindet sich eine große Liegewiese mitsamt einem Badestrand.

Hier kannst du es dir gemütlich machen und nach einem kühlen Bad in der Sonne faulenzen. Dem aufkommenden Hunger kann der Imbiss Abhilfe schaffen, der sich direkt an der Badestelle befindet.

Anreise

Der Neuländer See ist bekannt für seine Wasserski- und Wakeboardanlage in Hamburg. In unmittelbarer Nähe zur Anlage befinden sich am See jedoch auch ein Badestrand mit großer Liegewiese zum Baden und Sonnen.

Des Weiteren ist ein Imbiss für den kleinen Hunger zwischendurch nicht weit vom See entfernt.

Zum Neuländer See gelangst du am besten mit der S-Bahn (Haltestelle Hamburg-Harburg), dem Bus oder dem Fahrrad.

#7 Ostender Teich

Pauli-PiratOstender Teich, Skalierung von Wellenliebe, CC BY-SA 4.0

Der Ostender Teich befindet sich im Nordosten Hamburgs zwischen Tonndorf und Wandsbek-Ost. Die ehemalige Tongrube wurde früher als Militärbad genutzt, ehe sie mit einem Sommerbad ausgestattet und für den öffentlichen Badebetrieb eröffnet wurde.

Heute kannst du im Ostender Teich baden, am besten im kostenpflichtigen Freibad Ostende am Nordufer des Sees. Hier findest du einen Sandstrand, eine große Liegewiese und Sanitäranlagen mitsamt Umkleiden vor.

Besonders geeignet ist das Naturbad, wenn du einen Ausflug mit Kindern planst. Vom Ufer aus geht es flach ins Wasser hinein.

Das Bad verfügt über einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich, Wasserrutschen, Sprungtürme, einen Spielplatz und Tischtennisplatten.

Anreise

Falls du hungrig wirst, kannst du zwischen einem Restaurant und einem Kiosk wählen.

Vor Ort befinden sich Stellplätze für Fahrräder, sodass sich eine Anfahrt mit dem Zweirad anbietet. Einen Parkplatz für Autos gibt es nicht; mit etwas Glück findest du aber ein Plätzchen am Straßenrand, auf dem du parken kannst. Die Anreise mit dem Nahverkehr (mit dem R80, R81, oder den Buslinien 9, 27, 167 bis Bahnhof Tonndorf) ist ebenfalls möglich.

#8 Naturbad Stadtparksee

Der Hamburger Stadtpark beherbergt nicht nur viele verschiedene Baum- und Pflanzenarten sowie eine große Vielfalt an Vögeln und anderen Tieren, sondern auch den Stadtparksee.

An diesem recht bekannten See im Hamburger Stadtteil Winterhude befinden sich das Naturbad Stadtparksee und weitere, kostenlose Einstiegsmöglichkeiten.

Das Naturbad Stadtparksee ist mit Liegewiesen und einem Sandstrand sowie einer Wasserrutsche und Sprungbrettern ausgestattet.

Möchtest du es dir eher auf der Wiese gemütlich machen, kannst du vor Ort einen Liegestuhl ausleihen und dir einen Platz im Grünen sichern.

Anreise

Im Wasser erwartet dich eine Länge von 400 Metern, die du am Stück schwimmen kannst, sodass du dich auspowern oder gemächlich ein paar Bahnen zurücklegen kannst. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk.

Das Naturbad Stadtparksee verfügt darüber hinaus, wie es sich für ein kostenpflichtiges Bad gehört, über Toiletten und Duschen.

Außerhalb des Freibads ist zum Beispiel die Liebesinsel ein guter Ort, um ins Wasser zu springen. Passe hier aber auf, dass du nicht den Kanus, SUP Boards und Kanus in die Quere kommst, die hier auf dem Wasser unterwegs sind.

Den Stadtpark kannst du gut mit dem Nahverkehr erreichen, etwa mit der U3 bis zur Haltestelle Saarlandstraße.

#9 Eichbaumsee

Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DERK 1009 9975 Eichbaumsee, Skalierung von Wellenliebe, CC BY-SA 4.0

Der Eichbaumsee entstand als Baggersee, als die Autobahn A25 gebaut wurde. Dieser unromantischen Vorgeschichte zum Trotz ist er im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel unter Hamburgern.

Der See liegt in den Vier- und Marschlanden im Südosten von Hamburg, unweit der Dove-Elbe.

Am Nord- und Westufer des Eichbaumsees befindet sich jeweils eine Badestelle. Im Osten erwarten dich ein großer Sandstrand, ein Café sowie öffentliche Toiletten.

Anreise

Wird es im Sommer besonders heiß, kann es zu Algenbefall im Eichbaumsee kommen. Das Gewässer wird dann für den Badebetrieb gesperrt. Ein Badebesuch eignet sich daher besonders im Frühsommer.

Unweit des Ost- und des Nordufers befinden sich Parkplätze, auf denen du dein Auto abstellen kannst. Der Eichbaumsee kann außerdem gut per Bus oder Fahrrad erreicht werden.

Helene ist jeden Sommer mit dem Kanadier unterwegs, meistens im Berliner Umland. Sie mag Wasser in allen Formen, vor allem als Fluss, See oder Meer, und freut sich über die vielen verschiedenen Möglichkeiten, sich darauf und darin zu bewegen. Gerade hat sie das Stand up Paddeln für sich entdeckt.

Helene ist jeden Sommer mit dem Kanadier unterwegs, meistens im Berliner Umland. Sie mag Wasser in allen Formen, vor allem als Fluss, See oder Meer, und freut sich über die vielen verschiedenen Möglichkeiten, sich darauf und darin zu bewegen. Gerade hat sie das Stand up Paddeln für sich entdeckt.