Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Solltest du im Harz auf der Suche nach einem Ort sein, an dem du die Seele baumeln lassen und dich gleichzeitig erfrischen kannst, dann hast du Glück:

In der Gegend gibt es viele, wunderbare Badeseen, aus denen du frei wählen kannst.

Egal, ob du an einem heißen Tag ein ausuferndes Bad nehmen oder nur ganz gemütlich vor dich hin paddeln möchtest, die Harzer Seen bieten dir alles, was du brauchst.

Hier ist unsere Auswahl der besten Badeseen in der Harz-Region:

#1 Salzgittersee

Dieser Harzer Badesee ist ein beliebtes Ziel für Schwimmer und Sportler und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 75 Hektar.

Die Strände an der Ost- und Westseite sind über 1 Kilometer lang. Neben dem Badebetrieb kannst du hier so ziemlich alles machen, was Wasser-Spaß verspricht: tauchen, segeln, rudern oder surfen.

Wenn du sportlich aktiv bist, wirst du dich an diesem Ort jedenfalls sehr wohlfühlen, denn hier gibt es gleich mehrere Wassersport-Vereine.

Kanus und Kajaks können direkt am Ufer gemietet werden. Auf der Westseite befindet sich zudem eine Wasserski-Anlage.

Anreise

Wenn der Winter kalt und die Eisfläche dick genug ist, dürfen Teile des Sees in den entsprechenden Wochen auch zum Eislaufen genutzt werden. Wer nicht bis zum Winter warten kann, der kann auch während der heißen Tage schon die nahegelegene Eissport-Halle aufsuchen.

Und falls du dich lieber neben dem Wasser bewegst: Um den See herum gibt es vier ausgewiesene und zertifizierte Laufstrecken.

Hin und wieder finden am und auf dem See Veranstaltungen statt, wie z. B. der Volkstriathlon, der Silvesterlauf, das Fackelschwimmen oder ein Drachenboot-Rennen.

Ebenfalls in der Nähe ein 4500 Quadratmeter großer Piraten-Spielplatz, der mit diversen Kletter- und Rutsch-Möglichkeiten vor allem bei den Kleinsten für Begeisterung sorgt.

Zudem ist in einigen Bereichen des Sees kostenloses WLAN verfügbar, was nicht selbstverständlich ist. Für die nötige Sicherheit zum Wasser-Spaß sorgen Mitarbeiter der DLRG. Der Eintritt ist kostenlos.

#2 Oderteich

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Der Oderteich ist eine Talsperre in der Nähe der selbsternannten Bergstadt Sankt Andreasberg in Goslar, die von 1715 bis 1722 erbaut wurde und nun das Wasser der Oder staut.

Die Anlage wurde ursprünglich zu dem Zwecke errichtet, die Wasserräder der Sankt Andreasberger Bergwerke auch in Trockenzeiten mit Wasser zu versorgen.

Heute wird das Gebiet – zumindest in Teilen – als Badesee genutzt. Der Badebetrieb ist nämlich nur im südlichen Drittel des Oderteichs erlaubt.

Anreise

Aber das reicht auch vollkommen aus. Der nördliche Bereich wird im Sommer durch eine Schwimmerkette abgegrenzt und wird ausschließlich der Natur überlassen.

Da sich die Talsperre und die gesamte Stauanlage praktisch noch im Original-Zustand befinden, ist der Oderteich vor allem für historisch interessierte Wasser-Anbeter eine Reise wert.

Um das Gebiet herum führt zudem ein etwa 4,5 Kilometer langer Wanderweg, der Interessierte unterwegs mit Informationen versorgt.

Also, wenn du dich neben dem Wasser-Spaß auch noch ein wenig weiterbilden möchtest, dann ist der Oderteich eine gute Adresse für dich.

#3 Oberer Grumbacher Teich (Oberharz)

Der Obere Grumbacher Teich überzeugt Natur-Freunde vor allem durch seine Lage: Er liegt nämlich mitten in einem Wald in der Nähe des Ortes Hahnenklee-Bockswiese.

Idyllischer geht es kaum. Dieser Teich wurde bereits im Jahre 1684 für Bergbau-Zwecke angelegt und erfreut nun regelmäßig Wasser-Liebhaber und Freizeit-Freunde.

Der See nennt sich zwar ganz bescheiden „Teich“, ist aber immerhin ca. 300 Meter lang und bis zu 170 Meter breit. Das Baden und Schwimmen ist hier erfreulicherweise kostenfrei.

Und da das Zelten auf einem extra dafür vorgesehenen Camping-Platz ebenfalls möglich ist, kannst du auch das ganze Wochenende vor Ort bleiben und das kühle Nass gleich mehrere Tage lang genießen.

Anreise

Falls dir das dann doch zu viel Natur werden sollte: kein Problem! Am Süd-Ost-Ufer gibt es zur Not auch ein Hotel.

Weitere Aktivitäten, die du am Oberen Grumbacher Teich unternehmen kannst, sind z. B. Surfen oder Angeln. Wenn du den See mal aus einer ganz anderen Perspektive sehen willst, empfiehlt sich eine Fahrt mit dem Ruderboot.

Und falls du danach plötzlich Hunger haben solltest: Ein Restaurant steht ebenfalls bereit, um deinen Gaumen zu verwöhnen.

Im Übrigen steht das Gewässer unter Denkmalschutz. Wenn du also im Harz auf der Suche nach einem Badesee bist, der sogar ein echtes Kulturgut darstellt, dann schreibe den Oberen Grumbacher Teich unbedingt auf deine Liste.

#4 Ziegenberger Teich

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Der Ziegenberger Teich ist ein alter Bergbauteich im Oberharz. Er liegt – der Name lässt es erahnen – am Fuße des Ziegenberges etwa einen Kilometer östlich von Buntenbock und ist ca. 420 Meter lang und bis zu 250 Meter breit.

Das Wasser des Ziegenberger Teiches diente einst der Versorgung mehrerer Erz-Gruben mit Wasser, das zum Antrieb diverser technischer Anlagen gebraucht wurde.

Heute hingegen dient der Ort der Erholung und ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.

Anreise

So befindet sich am Süd-Ufer befindet sich ein Bade-Bereich mit einer weitläufigen Liegewiese. Aber Achtung! Das Gebiet ist unbeaufsichtigt. Die Benutzung erfolgt stets auf eigene Gefahr!

Da sich in unmittelbarer Nähe zudem der Wanderweg „Buntenbocker Teiche“ erstreckt, welcher auch an anderen Gewässern vorbeiführt, ist der Ziegenberger Teich generell ein lohnender Ort für alle, die die Natur lieben.

2010 fand der Teich sogar Aufnahme in die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Mit anderen Worten:

Wer im Harz-Gebiet nicht nur einen tollen, sondern einen sogar bedeutsamen Badesee sucht, der kommt am Ziegenberger Teich eigentlich kaum vorbei.

#5 Bergsee (Güntersberge)

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Der (denkmalgeschützte) Bergsee in Güntersberge, manchmal auch Mühlteich genannt, liegt am westlichen Ortseingang und gilt als einer der naturbelassensten Badeseen im Harzer Raum.

Zwar erscheint er – vor allem im Vergleich zu den meisten anderen Badeseen, die wir dir hier vorstellen – mit seinen 12 Hektar gar nicht so besonders groß, aber eine Reise ist er auf jeden Fall wert.

Dafür sorgt allein schon das Panorama. Wie es sich für einen Bergsee gehört, ist auch dieser nämlich von einer fantastischen Wald-Landschaft umgeben, die nicht nur etwas fürs Auge bietet, sondern auch dafür sorgt, dass das Wasser stets eine angenehme-kühle Temperatur aufweist.

Anreise

Vor Ort gibt es außerdem auch noch ein Waldbad, für das du allerdings Eintritt zahlen musst. Dafür gibt es dort eine Liegewiese, sanitäre Anlagen und für jüngere und junggebliebene Besucher einen attraktiven Spielplatz inklusive Rutsche.

Ebenfalls in der Nähe befinden sich ein Bootsverleih und ein Restaurant. Der Schwimm- und Badebetrieb wird hier zudem überwacht.

Nördlich des Bergsees verläuft praktischerweise die B242, über die du den See gut erreichen kannst. Einen Besuch solltest du unbedingt einplanen, wenn du dich für das Urwüchsige erwärmen kannst.

An Abwechslung mangelt es also nicht, wenn du einen Badesee in der Harz-Region suchst. Hier gibt es viele idyllische Orte, die vor allem auch einen hochinteressanten Bezug zur Geschichte haben.

Für welche Option du dich auch entscheidest, du wirst du garantiert eine tolle Zeit haben.

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.