Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

In der Region Bochum gibt es eine Reihe verschiedener Badeseen, von denen jeder seine ganz eigene Atmosphäre hat.

Egal, ob du nach einem Ort suchst, an dem du dich entspannen und die Sonne genießen kannst, oder ob du ein aktives Badeerlebnis suchst, in Bochum gibt es den perfekten Ort für dich.

Nachfolgend haben wir ein paar der attraktivsten Plätze für dich zusammengestellt. Viel Spaß!

#1 Kemnader See

Dieser Badesee im Süden von Bochum ist ein Stausee, der 1979 fertiggestellt wurde, um den Wasserfluss der Ruhr zu kontrollieren.

Neben dieser rein praktischen Funktion dient er glücklicherweise auch als Freizeit- und Erholungseinrichtung und ist zudem Winterquartier für viele Wasservögel.

Als Geheimtipp kann man ihn inzwischen freilich nicht mehr bezeichnen. Im Gegenteil: Die Besucherzahlen sind mittlerweile dermaßen hoch, dass zwischenzeitlich sogar überlegt wurde, flussabwärts einen weiteren See anzulegen.

Falls du also Ruhe und Abgeschiedenheit suchst, ist der Kemnader See die falsche Adresse. Einem gelungenen Nachmittag steht dennoch nichts im Wege, denn die Beliebtheit des Ortes ist natürlich kein Zufall.

Neben dem offensichtlichen (nämlich dem kühlen Bad im See) gibt es in unmittelbarer Nähe viele weitere Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten.

Anreise

Dazu gehören eine Beach-Volleyball-Halle, eine Surf- und Kite-Schule, ein Golfplatz sowie das Stranddeck Kemnade.

Den See ist zudem umringt von einem Wander- und Radweg von ungefähr 8 Kilometer Länge. Etwas störend an dem ist allerdings, dass die A43 parallel verläuft, was nicht gerade einen harmonischen Eindruck hinterlässt.

Dennoch gibt es hier viel zu besichtigen. Am Weg befindet sich z. B. der Eingang zum Gibraltar Erbstolln, der bereits im 18. Jahrhundert zum Abbau von Steinkohle genutzt wurde.

Ebenfalls in der Nähe befinden sich die Dorfkirche, die Burg Blankenstein, das Naturschutzgebiet Katzenstein und der historische Teil der Ruhrtal-Bahn.

Vom Rad- und Wanderweg abgetrennt führt noch ein 12 Kilometer langer Skater-Rundkurs um den See, der in den Abendstunden auch beleuchtet wird.

Außerdem fußläufig erreichbar: das Wasserschloss Haus Kemnade (inkl. Museen), das Vereinsheim eines Angelvereins sowie ein Treffpunkt von Flugdrachen-Freunden.

Teile des Sees werden auch für Segelboote genutzt. Solltest du deines zu Hause vergessen haben: kein Problem!

Vor Ort gibt es eine Tretbootvermietung, sodass du doch noch in den Genuss kommst, den See von oben aus zu betrachten. Ansonsten verkehren auf dem Wasser auch Fahrgastschiffe.

Gastronomische Angebote sind ebenfalls vorhanden. Und falls du dir dein Essen gern mal selbst fängst: Zwei Anglervereine sind ansässig und geben auf Anfrage auch Gastkarten heraus.

Die Aufenthaltsqualität wird abgerundet durch mehrere Spielplätze, einem wöchentlichen Kinderflohmarkt und regelmäßige Open-Air-Veranstaltungen.

Du siehst also: Der Kemnader See ist nicht ohne Grund eine so beliebte Adresse. Leider sind darum auch die Parkplätze an den Wochenenden oftmals überfüllt, von daher solltest du besser mit dem Bus anreisen.

Von Bochum aus erreichst du den See mit der Linie 350. Unter der Woche kannst du von der Ruhr-Universität aus auch die Linie 320 benutzen.

#2 Baldeneysee

No machine-readable author provided. Baikonur assumed (based on copyright claims)., Baldeneysee Wolken Essen, Skalierung von Wellenliebe, CC BY-SA 3.0

Der Baldeneysee ist ein Badesee, gut 30 Kilometer von Bochum entfernt. Mit dem Auto brauchst du also etwa 39 Minuten.

Wie viele Seen der Gegend, ist auch der Baldeneysee ein Stausee, der in den Jahren zwischen 1931 und 1933 entstand. Ziel: Reinigung der Ruhr.

Das Gewässer ist heute fast 8 Kilometer lang und 350 Meter breit bei einer Gesamtfläche von 2,64 Quadratkilometern.

Genug Platz also, der gut genutzt werden will. Neben Bade- und Schwimmaktivitäten wird darum hier viel Wassersport betrieben. Rund um den See findest du daher viele Vereine, z. B. Ruder-, Kanu- oder Segelklubs.

Außerdem finden hier pro Jahr ca. 30 Segelregatten statt, die auch überregional Aufmerksamkeit erregen.

Auch Strecken für Ruder- und Kanurennen existieren auf dem See sowie unter dem Wasser Verankerungen für Kanu-Polo-Felder.

Anreise

Doch nicht nur Sport-, auch Tierfreunde werden sich hier wohlfühlen. Die Tiere tun es nämlich auch. So befindet sich am Ufer ein großes Vogelschutzgebiet, das ein wichtiges Brutrevier für viele gefährdete Vogelarten ist.

Zudem nutzt eine Tierart den See als Lebensraum, die eigentlich in Nordamerika beheimatet ist: die Rotwangen-Schmuckschildkröte.

Die ist in Deutschland sehr selten und die Population war nur durch Aussetzung möglich (was mittlerweile übrigens verboten ist).

Um den See herum führen durchgehend ausgebaute Fuß- und Radwege von etwa 14 Kilometern Länge. Auf denen findet übrigens regelmäßig der Marathon rund um den Baldeneysee statt.

Am nördlichen Ufer des Sees findest du den Seaside Beach Club, ein ehemaliges Freibad, das zum Vergnügungsgelände umgebaut wurde und mit Sandstrand, Palmen, Wiesen, Beach-Volleyball-Plätzen und Cocktailbar begeistert. Und falls du Surfen lernen willst, kannst du das hier auch tun.

Der Betrieb ist übrigens von der DLRG überwacht, was deinem Aufenthalt eine gewisse Sicherheit gibt. Wenn du in der Gegend bist und das Wasser und die Natur liebst, solltest du dem Baldeneysee also unbedingt einen Besuch abstatten.

#3 Harkortsee

Jochen Schneider (LimboDancer), Harkortsee Panorama, Skalierung von Wellenliebe, CC BY-SA 3.0

Der Hartkortsee ist ein weiterer Badesee, ca. 25,4 Kilometer von Bochum entfernt. Man braucht von dort aus etwa 40 Minuten, wenn man über die A448 und B226 fährt.

Bereits 1931 wurde der See angelegt, um die Ruhr zu reinigen. Seinen Namen bekam er übrigens von Friedrich Harkort, der als Mitbegründer der märkischen Industrie gilt und die nahegelegene Burg Wetter zu einer der ersten Maschinenbaufabriken Deutschlands umfunktionierte.

Wenn dir das jetzt alles zu sehr nach Industrie klingt: keine Sorge! Die Zeiten sind längst vorbei, und heute hat dort die Natur die Oberhand.

Rund um den See findest du Bäume, Blumen und Sträucher im Übermaß und auch verschiedenste Tierarten fühlen sich dort pudelwohl.

Auf dem See selbst lassen es sich Enten und Schwäne ebenso gut gehen wie die Badegäste. Sollte dir das Baden allein nicht mehr ausreichen: Ein Kanu-Verein samt Bootsvermietung befindet sich vor Ort.

Anreise

Auch Segeln ist hier möglich: Am Südostufer findest du die Segelgemeinschaft „Yachtschule“. Falls du hingegen nicht selber fahren, aber den See trotzdem mal aus einer anderen Perspektive sehen möchtest, lädt dich im Sommer bei gutem Wetter das Fahrgastschiff „MS Harkort“ zur Rundreise ein.

Sollte plötzlich der Hunger kommen, befindet sich in Ufernähe eine Gaststätte. Und falls du Kinder mitbringst, werden, die sich auf dem nahegelegenen Spielplatz sicherlich gut die Zeit vertreiben.

Erwachsene hingegen freuen sich diesbezüglich mehr über den Minigolfplatz, der ebenfalls fußläufig erreichbar ist.

Nicht zu vergessen, ist natürlich auch die Ruine der Burg Wetter eine Besichtigung wert. Große Teile davon sind ganztägig zugänglich, sodass Kultur- und Geschichts-Interessenten hier garantiert auf ihre Kosten kommen.

In Nähe der Burg liegt zudem noch ein Naturbad, welches in den Sommermonaten ebenfalls geöffnet hat. Du merkst schon:

Der Harkortsee ist für einen gelungenen Wochenendausflug nahezu perfekt geeignet.

#4 Badeweiher Marl

Leider kein Bild vorhanden. Hast du ein passendes Foto für uns, das wir kostenfrei bei Quellenangabe verwenden dürfen? Dann kannst du uns gerne kontaktieren.

Zugegeben: Ein See in unmittelbarer Nähe eines „Chemieparks“ klingt zuerst irgendwie gar nicht nach Natur und Badespaß.

Aber der erste Eindruck täuscht: Denn der Badeweiher Marl lockt mit angenehmem Wasser, einer großen Liegewiese und viel natürlicher Umgebung.

So ist ca. die Hälfte des Sees abgesperrt, weil sie als Biotop gilt. Der restliche Schwimmbereich bietet einen 3 Meter hohen Sprungturm, 6 voneinander abgetrennte Bahnen und – speziell für Kinder – einen Bereich mit flachem Wasser und einer kleinen Rutsche.

Anreise

Die dazugehörige Liegewiese bietet genügend Entspannungsplätze sowie in der Sonne, als auch im Schatten, und ist zudem mit einem Beach-Volleyball-Feld verbunden. Für Kinder gibt es noch mal Extra-Spielplätze.

Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Von Bochum aus ist diese Badesee 32 Kilometer entfernt, über die A43 brauchst du dafür etwas mehr als eine halbe Stunde.

Dies waren nur ein paar der vielen tollen Badeseen in der Nähe von Bochum. Wenn du also mal in der Gegend bist und nach einem Platz zum Schwimmen suchst, dann weißt du jetzt, wo du hingehen kannst.

Einen schönen Sommer!

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.