Der Chiemsee ist der größte und fischreichste See Bayerns und nach dem Bodensee und der Müritz der drittgrößte See Deutschlands. Eingebettet in eine der schönsten Regionen des Alpenvorland, den Chiemgau, mit Blick auf das Märchenschloss Neuschwanstein und die Kulisse der Alpen verspricht der Chiemsee für Sportangler und ihre Angehörigen erlebnisreichen Urlaubstage.
Inhaltsverzeichnis
Über den Chiemsee
Der Chiemsee nimmt zusammen mit der Fraueninsel, der Insel Herrenchiemsee und den unbewohnten Inseln (Kraut- und Schacheninsel, sowie vier winzig kleinen namenlosen Inseln) Gesamtfläche von fast 80 km² ein.
Er hat ein 1.398,56 km2 großes Einzugsgebiet mit zahlreichen Zuflüssen: Der größte und wasserreichste Zufluss ist die Tiroler Achen, die im Südosten in den Chiemsee mündet, gefolgt von der Prien und einige Bächen.
Diese Fließgewässer bringen viel Sand, aus den Alpen auch Geröll und Schottermaterial in den See, sodass die Uferbereiche an vielen flachen Stellen allmählich zu verlanden drohen. Den Seeabfluss bildet die Alz im Norden.
Etwa in der Mitte des Chiemsees liegt die mit 73,4m tiefste Stelle mit dem unheimlichen Namen “Unschuldige Kinder Grube“ – welches Drama mag sich hier wohl einst abgespielt haben?
Die Uferlinie ist abgesehen von drei einige Kilometer langen Uferstrecken im Westen, Nordosten und Süden in markante Buchten und Halbinseln gegliedert:
Der Halbinsel Sassau zwischen dem Kailbacher Winkel und dem Schafwaschner Winkel im Südwesten, dem Irschner Winkel (einem Privatgewässer) und der Rottspitze im Südufer und der Achenmündung, die unter Naturschutz steht.
Einige ufernahe Bereiche des Chiemsee sind als ganzjährige Ruhezonen der Wasservögel oder auch nur während der Brutsaison von 1.Mai bis zum 31.Juli gesperrt. Dort ist jeglicher Badebetrieb, Bootsverkehr und auch das Fischen und Angeln verboten. Die Zonen sind durch Bojen abgegrenzt und Hinweisschilder ausgewiesen.
Die Gemeinden am See wurden 1989 an eine Ringkanalisation angeschlossen. Dadurch fließen die Abwässer und mit einen eine jährliche Fracht von 115 Tonnen an Phosphaten nicht mehr in den See, und seine Gewässergüte hat sich seither deutlich verbessert.
Seit 2014 läuft außerdem ein Untersuchungsprojekt zu den Eintragswegen und der Belastung des Sees mit Mikroplastik. Genauso abwechslungsreich wie die Uferlinien und Tiefenprofilen des Chiemsees ist auch seine Fischfauna mit insgesamt 32 Arten:
Im ufernahen Gewässer halten sich Aale, Aland (Nerfling), Brachsen, Döbel, Elritzen, Hasel, Hechte, Güster, Karpfen, Rapfen (Schied), Rotaugen und Rotfedern, Schleien, Ukelei (Laube),Zährten und Welse auf.
Am Gewässergrund sind es vor allem Bodenfische wie die Quappen (Aalrutten), Groppen, Bachschmerlen und Bartgrundeln, aber auch Barben, Kleine und Große Bodenrenken, Nasen, Fluss- und Kaulbarsche und Perlfische. Die Freiwasserzone ist das Revier von Renken (Felchen) und Mairenken, Regenbogen- und Seeforellen, Seesaiblingen und Zander.
Der Chiemsee gehört dem Freistaat Bayern. Der Besatz und die Pflege des Fischbestandes ist Aufgabe der Fischereigenossenschaft Chiemsee, ebenso wie die Überwachung und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für Berufsfischerei und Angelsport.
Vom ortsansässigen Angelverein werden lediglich die Fischereilaubnisscheine und Gästekarten ausgegeben. Zu den Pachtgewässern des Vereins gehören jedoch einige für Sportanger interessante Strecken in Zuflüssen und dem Seeabfluss, die teilweise auch für Gastangler zugänglich sind.
Der fischreiche Chiemsee bietet nicht nur Sportanglern einige besondere Angelspots, auch 16 Berufsfischer finden hier noch irh Auskommen.
Anreise zum Chiemsee
Mit dem Auto ist der Chiemsee leicht von München oder Salzburg aus über die A8 zu erreichen. Mit der Bahn fährt man ab München Hbf über Rosenheim bis Bahnhof Prien am Chiemsee, von Salzburg aus über Freilassing, Traunstein nach Bernau am Chiemsee und den Bahnhof Prien.
Von Prien aus geht es mit der Chiemseebahn, der ältesten Dampfstraßenbahn der Welt, weiter – allerdings nur während der Hochsaison im Sommer und auch vom Bahnhof zum Hafen Priem. Es gibt aber einen Rad- und Wanderbus, der von Prien aus mit zahlreichen Haltepunkten rund um den ganzen Chiemsee führt. Mit den Ausflugsschiffen kommt man von Prien Stock und anderen Schiffsanlegestellen rund um den See zur Frauen- und Herreninsel.
Die besten Angelgewässer & Angelteiche am Chiemsee
Zahlenmäßig dominieren im Chiemsee die Renken und die Maairenke, Hecht, Flussbarsch, Plötze und Rotfeder , sowie der Seesaibling. Es gibt aber zahlreiche weitere Fischarten, die je nach Angelspots zu den Zielfischen im Chiemsee gehören.
Wenn möglich, sollte man vom Boot aus angeln, denn das Angeln vom Ufer unterliegt zu vielen Einschränkungen. Abgesehen von den Sperrzonen der Vogelschutzgebiete, an den Schiffsanlegestellen und in den Häfen, sind es die zahlreichen Badegäste in der Urlaubssaison, die Angleridylle trüben. Abgesehen sind zahlreiche Uferzonen durch die Versandung sehr flach.
Wer mit dem eigenen Boot zum Chiemsee kommt, muss die nötigen Anmeldeformalitäten beim zuständigen Landratsamt erledigen. Erlaubt sind nur Elektromotoren als Antrieb.
Da der Chiemsee ein ziemlich komplexes Tiefenprofil mit einigen Untiefen hat, sollte man unbedingt eine Tiefenkarte kaufen (bekommt man in den Segelshops am See) und ein gutes Echolot, welches auch als Fish Finder eingesetzt werden kann, mit an Bord nehmen.
Auch das Wetter sollte man im Auge behalten. Schnell kann ein Gewitter oder ein Föhnsturm aufziehen, das wird die Seeoberfläche kabbelig und bildet unregelmäßige Wellen.
Welche Stellen im Chiemsee zu den besten Angelspots zählen, dass weniger anhand einer Seekarte festlegen, es hängt vielmehr davon, auf welche Zielfische man aus ist. Und das kann im Jahresverlauf immer wieder ändern.
- Zielfisch Hecht: Kleien Hechte stehen regelmäßig in Ufernähe in der Schilfzone. Große Hechte kann man in der Nähe größerer Renkenschwärme, die man mit dem Fisch Finder/Echolot ortet, erwarten.
- Seeforellen fängt man am wahrscheinlichsten im See vor der Fraueninsel
- Zander und Rapfen angelt man am besten in der Freiwasserzone Richtung Seemitte.
- Gute Stellen zum Slippen findet am Schützinger Hafen bei Chieming und am Seglerhafen von Schafwasen, aber auch an einigen anderen Häfen rund um den See.
Die besten Angelvereine am Chiemsee
#1 Angelbund Chiemsee e.V.
Es gibt nur diesen einen Angelverein am See, doch der hat es „in sich“. Denn er betreut, hegt und pflegt außerdem zahlreiche Pachtstrecken in den Zuflüssen und Seeabfluss des Chiemsee, von denen 9 auch Gastanglern mit Tages-, bzw. einer Jahreskarte zur Verfügung stehen.
Der Chiemsee ist zwar kein Pachtgewässer dieses Vereins, er stellt aber Karten zum Angeln vom Ufer und Boot aus für seine Mitglieder und Gästekarten seien Pachtgewässer im Chiemgau (s. unten).
Die Gästekarten für den Chiemsee kosten derzeit 14€/Tageskarte, 46€/Wochenkarte, 60€/2-Wochenkarte, 88€/Monatskarte und 160€/Jahreskarte. Für Jugendliche gelten ermäßigte Preise. Schwerbehinderte ab 60% Behinderung bekommen 50% Preisnachlass.
Es darf nur mit 2 Handangeln mit je einem Köder mit jeweils bis 3 Anbissstellen geangelt werden. Die Fische dürfen weder gehältert, noch kommerziell verwertet oder mit anderen Angeln getauscht werden. Angelt man vom Boot aus, dann ist nach Erreichen des Zielgebietes der Boot abzustellen, Segeln sind einzuholen.
Nachtangeln ist verboten. Auch tagsüber gibt es Einschränkungen: Zwischen 2.Mai und 15.August darf man zwischen 5.30h und 22.00h angeln, von 16.Mai bis 31.Oktober zwischen 6.30h und 20.00h, von 1. bis 15.November zwischen 8.00 und 16.00h.
Das Angeln vom Ufer und Boot aus ist in den Vogelschonzonen verboten: Ganzjährig im Greamandl Weiher, im Schafwaschner Winkel und auf der Nord-Ost-Seite von Herrenchiemsee; von 1.Mai bis 31.Juli an der Halbinsel Sassae-Kaibach, an der Rotspitze und auf der Südwestseite von Herrenchiemsee.
Weitere Einschränkungen gibt bei den Fangzahlen einiger Fischarten (s. u. Schonzeiten, Fangmaße und Fangzahlen).
Mehr Informationen des Vereins, auch über die für Gastangler zugänglichen Pachtstrecken der Zuflüssen und im Seeabfluss auf anglerbund-chiemsee.de
Über den Chiemsee und das Angeln im See auf der Webseite der Fischereigenossenschaft Chiemsee unter chiemseefischerei.de
Voraussetzungen fürs Angeln am Chiemsee
Als Gastangler am Chiemsee muss man im Besitz eines gültigen Fischereischeins, eines Gewässerscheins in Form einer Gästekarte sein und ein Fangbuch/Fangstatistik mitführen.
Sämtliche gesetzlichen Bestimmungen, Schonzeiten, Schonmaße, Fangzahlen und weitere Einschränkungen sind strikt zu beachten, sonst droht u. Umständen der Einzug des Fiscshereischeins, sowie der Gästekarte und eine ganzjährige Sperre für Gastangler.
Häufige Fragen zum Angeln am Chiemsee beantwortet
Darf man am Chiemsee ohne Angelschein angeln?
Nein, natürlich nicht!
Wo kann man einen Angelschein am Chiemsee kaufen?
Gästekarten bekommt man bei folgenden Shops und Stellen:
- Chiemsee-Tackle, Ostbuchbergweg 12 in 83236 Übersee
- Fischerei Lex, Haus Nr.31, in 83256 Frauenchiemsee, Tel. 08054-603
- Verkehrsamt, Seeplatz 5, in 83257 Gstadt am Chiemsee, Tel. 08054-442
- Infocenter, Felden 10, in 83233 Bernau am Chiemsee, Tel. 08051-965550
- Sportgeschäft Mayer, Hauptstraße 12, in 83339 Chieming, Tel. 09005-4342444
- Tourismusbüro Alte Rathausstraße 11, in 83209 Prien am Chiemsee, Tel. 08051-69050
Welche Schonzeiten und Fangmaße müssen Angler am CHIEMSEE beachten?
Auch im Chiemsee gelten die allgemeinen Schonzeiten und Fangmaße des Bayerischen Fischereigesetzes. Davon weichen die Schonzeiten und Schonmaße für folgende Fischarten ab:
- Aal 50cm
- Regenbogen- u. Seeforellen 60cm
- Hecht 55cm
- Renken 15.10.-30.4. 28cm*
- Zander 50cm
Für Renken gelten außerdem folgende Fangbeschränkungen: Es dürfen nicht mehr als 5 Renken pro Tag gefangen werden. Wer eine Handangel mit Renken-Hegene benutzt, darf keine weitere Handangel einsetzen. Die Renken-Hegene darf nicht mehr als 5 Renken-Haken haben.
Dürfen Touristen am Chiemsee angeln?
Selbstverständlich, aber Voraussetzung ist, dass sie einen gültigen Fischereischein und eine aktuelle Gästekarte.
Wo kann man am Chiemsee angeln?
Angelspots im Chiemsee ändern sich mit den Jahreszeiten, bzw. der jeweiligen Fangsaison der Zielfische und lassen sich deshalb nicht auf bestimmte Stellen im Chiemsee festlegen. Mehr dazu unter Beste Angelspots im Chiemsee (s. oben).
Fazit
Der Chiemsee ist nicht nur der größte See und einer der schönsten, idyllisch gelegenen Seen Bayerns. Er hat auch dem Sportangler einiges zu bieten:
Man hat mindestens begehrte 9 Zielfischarten zur Wahl – darunter vor allem die Renken und Seeforellen – aus insgesamt 32 im Chiemsee vorkommenden Fischarten.
Vor allem das Angeln vom Boot kann vielversprechend sein. Darüber hinaus bietet der Angelbund Chiemsee e.V. Gästekarten auch für einige seiner Pachtstrecken in den Zuflüssen zum See an.