Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ein Angelkescher ist ein sehr wichtiges Hilfsmittel auf jedem Angeltrip.

Es gibt zahlreiche verschiedene Arten, die unten genauer vorgestellt werden.

Zudem wird auch darauf eingegangen, worauf beim Kauf eines Keschers geachtet werden sollte.

Denn bei den zahlreichen Modellen auf dem Markt kann ein Laie leicht überfordert werden.

Der folgende Ratgeber gibt in diesem Punkt eine nützliche Hilfestellung und beleuchtet einige Modelle genauer.

Lesetipp: Sind Setzkescher erlaubt?

Ein Kescher kann in vielen Situationen eines Angeltrips sehr hilfreich sein. In erster Linie wird er aber dafür genutzt, um die sogenannte Landung von Fischen durchzuführen.

Daher ist er unverzichtbar beim Angeln und sollte immer dabei sein. Beim Kauf sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Denn schließlich muss der Kescher auch bei etwas schwereren Fischen immer stabil bleiben.

Kescher sind an zahlreichen Gewässern erwünscht und teilweise sogar vorgeschrieben. Das sollte vor dem Angeln immer beachtet werden, um eventuellem Ärger aus dem Weg gehen zu können.

Bei der Auswahl des passenden Keschers muss unter anderem der jeweilige Verwendungszweck beachtet werden.

Die besten Angelkescher

Sänger Setzkescher Combo inkl. Tasche & Erdspieß
  • Durchmesser Setzkescher: 50cm, Netzfarbe: grün/grau
  • Länge: 300, 350 oder 400cm,
  • Länge des Erdspießes: 40cm
  • Erdspeer in robuster Ausführung
Dinsmores Match Setzkescher und Kescher Combo, Blau/gemischt, 3.0 m/45 cm
  • robuster Mehrwinkel-Neigungsmechanismus
  • Gelb gestreift, marineblau, weiches Mono-Sechskant-Netz
  • Robuster, starker Bodenring

Ratgeber: den richtigen Angelkescher kaufen

Beim Kauf eines Angelkeschers gilt es auf einige Punkte zu beachten. So findet jeder Angler das für seine Wünsche perfekte Modell.

Größe

Wer sich einen neuen Angelkescher kaufen will, sollte zunächst überlegen, wie groß dieser sein sollte. Dabei spielt in erster Linie die Größe der Fische eine Rolle, die vorwiegend gefischt werden.

Oben wurden unterschiedliche Modelle vorgestellt, die zum einen unterschiedlich groß und zum anderen auch lang waren. Hier muss jeder selber für sich entscheiden, welche Ausführung im am ehesten zusagt.

Grundsätzlich sollte aber eher ein zu großes als ein zu kleines Modell gekauft werden. Wenn ein Fisch gerade so in den Kescher passt, ist das für ihn nur unnötig Stress ist.

Weitere Kaufkriterien für einen Angelkescher

  1. Stabilität -> robuste Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer
  2. Klappmechanismus -> erlaubt unterschiedliche Einstellungen
  3. Größe des Netzes -> genug Platz für die Fische einplanen
  4. Kescherlänge -> zusammengeklappt und ausgeklappt
  5. Verarbeitung -> hochwertig
  6. Material des Kescherbügels
  7. Transportlänge -> klappbare Modelle sind sehr praktisch

Die verschiedenen Arten an Keschern

  • Allroundkescher: Der sogenannte Allroundkescher eignet sich, wie der Name schon erahnen lässt, für unterschiedliche Zwecke. Mit ihm können kleine bis mittelgroße Fische gefangen werden. Die meisten dieser Kescher haben eine mittlere Bügelspannweite zwischen 60 Zentimeter und 80 Zentimeter und sind mit einem Teleskopstiel ausgestattet.
  • Karpfenkescher: Karpfen können sehr groß und dadurch auch recht schwer werden. Daher muss ein Kescher zu einen eine passende Größe haben und zudem auch das Gewicht der Fische problemlos aushalten und tragen können. Dafür hat er unter anderem auch sehr große Maschen. Der Stab des Keschers sollte dagegen möglichst aus einem Teil bestehen, um beim Landen der Karpfen eine hohe Stabilität zu erzeugen.
  • Klappkescher: Wer bevorzugt, sollte aufgrund der Mobilität auf ein klappbares Modell zurückgreifen. Denn dieses lässt sich sehr komfortabel tragen und nimmt nur wenig Platz im Gepäck ein. Wichtig ist aber, dass der Kopf des Raubfischkeschers möglichst robust ist. Sehr praktisch sind Modelle aus Aluminium. Denn das Material ist robust und dennoch leicht und kann darüber hinaus auch nicht rosten. Das ist gerade beim Angeln ein sehr wichtiger Punkt. Zudem sollte das Netz gummiert sein, damit es nach der Verwendung schnell wieder trocknet und keinen unangenehmen Geruch annimmt.

Weitere beliebte Kescherarten sind diese:

  • Watkescher
  • Bootskescher
  • Setzkescher

Die Kescherhygiene

Um zu verhindern, dass ein Kescher nach der Verwendung einen unangenehmen Geruch annimmt, oder sich an ihm Bakterien festsetzen, sollte er gründlich gereinigt werden.

Dafür wird es unter fließendem und sauberen Wasser ausgewaschen. Anschließend wird er noch desinfiziert und sollte dann trocknen.

Fazit

Jeder Angler sollte einen Kescher besitzen. Denn er kann viele Dinge erleichtern. Vor dem Kauf sollten die oben beschriebenen Punkte beachtet werden.

So findet jeder Angler das passende Modell und hat immer einen zuverlässigen Partner zur Verfügung.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments