Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Filetiermesser für das Angeln am Markt. Interessierte haben die Qual der Wahl.

Wir haben uns daher intensiv mit den verschiedenen Filetiermessern für Angler beschäftigt. In unserem Filetiermesser Test findest du sicher das passende Produkt.

Mehr Informationen über die wichtigsten Auswahlkriterien gibt es im Ratgeber unterhalb der Tabelle.

  • Ein Angler benötigt ein Filetiermesser, um den gefangenen Fisch sofort zu töten und ihn anschließend auszunehmen und zu filetieren. Um die zarten Fischfilets von den Gräten zu trennen, ist neben einem speziellen Angelmesser auch sehr viel Geschick nötig.
  • Die Klinge von einem Filetiermesser ist lang und schmal. Allerdings sollte es ein bisschen biegsam sein, damit der Schnitt an den Fischknochen sehr dicht verlaufen kann. Andernfalls würde zu viel Fleisch an den Gräten hängen bleiben.
  • Das Material von einem Angelmesser besteht bei den meisten Modellen aus hochwertigem Edelstahl, da es als besonders geschmacksneutral gilt. Die Klinge ist sehr scharf.

Die besten Filetiermesser für Angler

Filetiermesser beim Angeln Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Einsatzzweck: Ein Filetiermesser sollte in keinem gut sortierten Angelkoffer fehlen, damit die gefangenen Fische an Ort und Stelle getötet und ausgenommen werden können. Für den sofortigen Verzehr des Fangs kann mit einem solchen Angelmesser das Fischfilet sehr sauber von den Gräten getrennt werden.
  • Klinge: Die Klinge vom Filetiermesser sollte sehr dünn und sehr scharf sein. Zum Filetieren ist es weiterhin sehr wichtig, dass die Klinge hart, aber trotzdem biegsam ist. Dadurch kann an der unebenen Gräten-Schicht direkt mit der scharfen Klinge entlang gefahren werden.
  • Griff: Weil die Klinge sehr scharf ist, muss der Griff aus einem sehr rutschfesten Material bestehen. Bei den meisten Modellen sind die Griffe daher aus Holz oder gummiertem Kunststoff. Damit kann das Messer auch bei Feuchtigkeit sicher geführt werden.
  • Hygiene: Damit das Filetiermesser für Angler immer wieder benutzt werden kann, ist eine hygienische Reinigung ein Muss. Nach Gebrauch sollten alle Fischreste rückstandslos entfernt werden können.
  • Sicherheit: Einige Angelmesser haben zwischen Klinge und Griff einen Fingerstopp eingebaut. Dadurch ist es erschwert, dass die Hand beim Filetieren zur Klinge rutscht. Das gilt umso mehr, wenn die Hand feucht ist.
  • Aufbewahrung: Einige Produkte von Filetiermessern werden mit einer passenden Messerscheide ausgeliefert. Für Angler haben sie oftmals zusätzlich eine Gürtelschlaufe, sodass das Angelmesser immer direkt mitgeführt werden kann. Außerdem dient es der Sicherheit, dass das Messer bei Nichtgebrauch nicht offen herumliegen muss.
  • Gewicht: Grundsätzlich sind Filetiermesser nicht schwer. Das Gewicht liegt bei den meisten Produkten zwischen 70 und 150 g. Für die Handhabung ist ein mittleres Gewicht ideal für Angler.
  • Waffengesetz: Ein Angelmesser mit einer Klingenlänge von unter 12 cm fällt nicht unter das Waffengesetz. Zudem hat es keine zweischneidige Klinge. Daher können Filetiermesser problemlos zum Angeln mitgenommen werden.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.

Die Redaktion von Wellenliebe.de besteht aus echten Wassersport-Fans. Von Kajakfahrern, über Segler und Taucher bis Stand Up Paddler sind (fast) alle Wassersportarten vertreten. Unsere Inhalte wurden schon millionenfach gelesen und in vielen Zeitungen aufgegriffen.