Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du interessierst dich für den Kauf einer Akku-Kühlbox?

Kein Wunder, denn dieses Gerät ist das wohl beliebteste Utensil aller Picknicker und Festivalbesucher.

Da die Akku-Kühlbox im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der elektrischen Kühlbox, keine Technik enthält und nicht auf eine Stromquelle angewiesen ist, ist sie quasi der perfekte Reise-Begleiter für Wanderungen oder Camping-Ausflüge.

Akku-Kühlboxen gibt es schon seit vielen Jahren und wurden im Laufe der Zeit immer weiter verbessert. Natürlich können sie immer noch nicht mit der elektrischen Variante mithalten.

Aber viele neuere Modelle sind schon sehr effizient und können dein Essen und deine Getränke über Stunden hinweg kühlen.

Wenn du wissen willst, worauf es bei Akku-Kühlboxen ankommt, dann lies unbedingt weiter. Wir haben das Wichtigste für dich zusammengefasst.

Die besten Akku Kühlboxen

Angebot
Zorn® I Elektrische Akku Kühlbox und Warmhaltebox I Kapazität 30 L I 12/230 V für Auto, Boot,...
  • ✅ NEU: Inkl. leistungsstarkem Lithium-Ionen Power...
  • ☑ BEI JEDER STROMVERSORGUNG: 12 Volt (LKW, Auto,...
  • ☑ STARKE ISLORIEUNG & DICHTUNG: Speziell entwickelte...
  • ☑ KAPAZITÄT & AUSTATTUNG: 30 Liter großer Kühlraum...
Makita CW001GZ 40V Max XGT / 18V LXT Li-Ion Kühler und Wärmebox - Akkus und Ladegerät nicht im...
  • Kühlleistung -18, -15, -10, -5, 0, 5 bis 10 Grad...
  • Große 100 mm Rollen laufen reibungslos für einfachen...
  • Fassungsvermögen: 20 l
  • Kann mit 4 Quellen betrieben werden

Checkliste: Worauf muss beim Kauf einer Akku-Kühlbox geachtet werden?

  • Größe: Akku-Kühlboxen gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Lunch-Boxen bis hin zu großen Kühlboxen für Familien. Berücksichtige bei deiner Entscheidung, wie viel Platz du brauchst und für wie viele Personen du kühlen willst.
  • Isolierung: Gute Kühlboxen halten Eis auch bei heißem Wetter tagelang gefroren, billigere hingegen oft nur ein paar Stunden lang. Achte darum auf eine gute Isolierung. Je dicker die Wände einer Box sind, desto besser ist in der Regel auch die Isolierung.
  • Material: Akku-Kühlboxen sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Kunststoff ist leichter und oft billiger, aber Kühlboxen aus Metall haben eine längere Lebensdauer. Wenn du eine langfristige Investition tätigen willst, ist Metall die richtige Wahl.
  • Tragbarkeit: Wenn du vorhast, deine Kühlbox auf lange Wanderungen oder Campingausflüge mitzunehmen, solltest du darauf achten, dass sie leicht zu transportieren ist. Einige Kühlboxen haben integrierte Griffe oder Räder für einen einfachen Transport.
  • Preis: Die Preise reichen von 10 bis über 100 Euro. Hier musst du abwägen. Du musst nicht unbedingt zur teuersten Variante greifen, die billigste hingegen, solltest du, ebenfalls meiden, da du vermutlich nicht sehr viel Freude an ihr haben wirst.

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.

Gelernter Bibliotheksassistent, dann Abitur, dann Studium Audiovisuelle Medien. Schaut gern Filme, schreibt gern Texte, schneidet gern Videos. Mag trotzdem Freizeit, Sonne und Musik. Geht gern auf Festivals, hängt oft mit Freunden ab. Motto: Wenn ich den See seh, brauche ich kein Meer mehr.